Das ist dieser weit verbreitete Irrglaube 64 ist größer als 32. Das muss besser sein.
-
-
-
Du hast hoffentlich die Kommentare unter diesem Tipp gelesen UND verstanden, dass der Kernel zwar nach der Umstellung 64-bitig ist, alles andere aber weiterhin 32-bitig. So schreibt es auch der Autor des Tipps in den Kommentaren. Du lässt also, nur um ein Beispiel zu nennen, eine Firefoxversion, welche für das 32-Bit-System compiliert wurde, auf einem 64-Bit-Kernel laufen. Das KANN, muss aber nicht funktionieren. Es ist immer noch ein 32-Bit-Betriebssystem!
Dazu kommt, dass Bullseye immer noch in der "Reifephase" ist. Das ist in der normalen 32-Bit-Version so und noch mehr in der 64-Bit-Version, da sich die Foundation hauptsächlich um die 32-Bit-Version kümmert.
Und du wunderst dich, dass was nicht funktioniert?
Was bei mir in der 64-Bit-Version gut läuft, ist Buster, das ist ja auch schon gut gereift. Manjaro läuft auch 64-bitig, Ubuntu ebenso.
Ich verstehe den Sinn dieses Schalters arm_64bit=1 in der config.txt sowieso nicht. Der führt zu Missverständnissen und vermeidbaren Problemen.
-
-
Du hast hoffentlich die Kommentare unter diesem Tipp gelesen UND verstanden, dass der Kernel zwar nach der Umstellung 64-bitig ist, alles andere aber weiterhin 32-bitig. So schreibt es auch der Autor des Tipps in den Kommentaren. Du lässt also, nur um ein Beispiel zu nennen, eine Firefoxversion, welche für das 32-Bit-System compiliert wurde, auf einem 64-Bit-Kernel laufen. Das KANN, muss aber nicht funktionieren. Es ist immer noch ein 32-Bit-Betriebssystem!
Dazu kommt, dass Bullseye immer noch in der "Reifephase" ist. Das ist in der normalen 32-Bit-Version so und noch mehr in der 64-Bit-Version, da sich die Foundation hauptsächlich um die 32-Bit-Version kümmert.
Und du wunderst dich, dass was nicht funktioniert?
Was bei mir in der 64-Bit-Version gut läuft, ist Buster, das ist ja auch schon gut gereift. Manjaro läuft auch 64-bitig, Ubuntu ebenso.
also das System spinnt nicht weil ich das auf 64 umgestellt habe
ich hate einfach ein Bullseye SD gemacht und das hatte diverse fehler. Desshalb habe ich ne neue SD genommen nochmals Bullseye installiert, alles schritt für schritt und war soweit alles gut bis auf das internet sowol Chromium wie FF schneckeln desshalb, beim suchen bin ich auf das gestossen und ja ich hab die kommentare (noch) nicht gelesenfakt ist das es auf jedenfall nicht schlechter ist seither ,aber habe auch bei FF wiedermal bei about:config reingesehen u
zumindest kann ich jetzt filme sehen ohne unterbrüche aber noch micht ganz flüssig
also nochmal wenns scheisse ist und ich da vieles falsch mache, klar ich ändere das wieder, aber die fehler bez.langsam ist nicht seit 64bit!!! sondern war vorher!
keine ahnung wieso der so schneggkelt ich weiss nur jessie und co sogar beim PI 3 habe ich filme gucken können auch nicht perfekt aber es gieng
CodeIch verstehe den Sinn dieses Schalters [tt]arm_64bit=1[/tt] in der config.txt sowieso nicht. Der führt zu Missverständnissen und vermeidbaren Problemen.
ja ok wie soll ich das als laie denn wissen ....
-
Nochmal: Du hast lediglich den KERNEL, also den "Motor" umgestellt, alles andere ist weiterhin das 32-bit-System.
Wenn du ein offizielles und komplettes 64-Bit-System installieren willst, installierst du das auch. Einen Link dazu gibt es hier
Dass du als Laie nicht den Sinn des Schalters verstehst, versteht sich von selbst und verlangt auch keiner. ich bin ja auch nur Laie und verstehe den ja auch nicht.
In den 64-Bit-Versionen von Raspberry OS ist er jedenfalls standardmäßig vorhanden.
Ich habe mir die neue Version (28.01.2022) heute Morgen installiert und finde den Firefox auf meinem 4b mit 4GB subjektiv auch etwas ruckelig.
-
Nochmal: Du hast lediglich den KERNEL, also den "Motor" umgestellt, alles andere ist weiterhin das 32-bit-System.
Wenn du ein offizielles und komplettes 64-Bit-System installieren willst, installierst du das auch. Einen Link dazu gibt es hier
Dass du als Laie nicht den Sinn des Schalters verstehst, versteht sich von selbst und verlangt auch keiner. ich bin ja auch nur Laie und verstehe den ja auch nicht.
In den 64-Bit-Versionen von Raspberry OS ist er jedenfalls standardmäßig vorhanden.
Ich habe mir die neue Version (28.01.2022) heute Morgen installiert und finde den Firefox auf meinem 4b mit 4GB subjektiv auch etwas ruckelig.
jep natürlich war ich n paar Tage zu früh .... kann ich den ganzen Müll nochmals einrichten
ja mein gefühl hat mir schon gesagt das es "zu einfach" ist, aber mal ehrlich für ein Anfänger ists nicht leicht.... da gibt es Anleitungen ...
naja, eben ich lern da nur draus ....
also hast die 32er installiert?
weiss't, nur so am Rande Erwähnt, hab grad noch parallel das OBD2 (KFZ) und diese Android Navi's wo ich mir den ganzen E-Müll ins kaum noch vorhandene Hirn prügeln muss neben all den "normalen"Arbeiten ... und das mit 56 als Schrauber und Schlosser
naja wenigstens hab ich noch n grossen Hammer für schwere Fälle
ich glaub ich such mir ne Joga Tussi und hau mich weg
-
-
aber mal ehrlich für ein Anfänger ists nicht leicht.... da gibt es Anleitungen ...
Im Grunde gibt es nur eine Möglichkeit.
Das ganze System neu aufsetzen mit einer 64 bit Version (Aktuell ist Bullseye 64bit stable)
Alles andere macht keinen Sinn.
Mit Raspberrypi OS ist es halt nicht möglich, ein OS zuverlässig in ein höheres Release zu updaten.
-
pully Mit 56 bist du hier ja fast ein Jungspund
Ich selbst habe vor gut zwei Jahren mit dem Raspi angefangen, jetzt bin ich 65 und Beamter im (noch Vor-) Ruhestand
Meine drei Raspi 3b laufen mit dem 32-Bit System, meine beiden 4b mit dem "alten" 64-Bit. Der Hang zum nächsten Pi "im Stall" ist hier weit verbreitet
Ich habe mir jetzt auf einer externen SSD das "neue" 64-Bit-System auf einem 4b 4GB installiert. Es startet wesentlich schneller als das "alte", da offensichtlich keine Meldungen und auch der Splash-Screen nicht ausgegeben werden.
Es fühlt sich sauschnell an. Allerdings gibt es anscheinend noch Darstellungsfehler (weiße Kacheln) bei schnell aufbauenden Browserseiten. Aber die verschwinden direkt wieder. Und Chromium fehlen noch ein paar Codecs für die Videowiedergabe (laut heise). Das wird wohl mit einem der nächsten Updates behoben.
Lass dich nicht unterkriegen. Nichts hält den Kopf fitter als neue Herausforderungen.
Hier wird dir super geholfen!!!
-
Im Grunde gibt es nur eine Möglichkeit.
Das ganze System neu aufsetzen mit einer 64 bit Version (Aktuell ist Bullseye 64bit stable)
Alles andere macht keinen Sinn.
Mit Raspberrypi OS ist es halt nicht möglich, ein OS zuverlässig in ein höheres Release zu updaten.
ja klar desshalb hab ich ja das neu aufgesezt (scripte und der ganze scheiss) natürlich kommt dann ein paar tage später die 64 Version
ja wenn ich an Jessie und co., denke war das schon richtig schnell ich werd den 64 sicher ausprobieren
hmmm bei mir hat sich der FF schon lange Eingebürgert ist Chrom besser?! manchmal muss man eben solche Gewohnheiten überdenken...
weil im Internet ist es schon sehr mühsahm auch Seiten mit Wetter etc. die dauern aber richtig kann das irgendwie fast nicht verstehen das es so sein soll
-
-
-
auf dem Raspi zwischen 30 und 70% Prozessorlast!!!
Öffne mal neben dem Browser ein Terminalfenster ung gib dort htop ein. Dann siehst Du oben, wieviele der 4 Kerne mit 30%-70% ausgelastet sind.
-
Also bei mir auf dem Desktop verbraucht die Seite so zwischen 27% und 30%. Halt irgendein JavaScript-Mist. Wenn man schaut was so gemacht wird, dann ist die Aufzeichnung voller Style-Neuberechnungen als wenn da irgendwas animiert wäre, aber man sieht nix animiertes. Auf der Konsole sind auch ein Haufen Warnungen. Zum Beispiel das die Seite Vue.js im Entwicklermodus verwendet und nicht im Deployment-Modus. Und da irgendwas verwendet wird was mit Firefox eventuell nicht wie gewünscht funktioniert.
-