Probleme mit USB Boot von SSD (Argon m.2 Gehäuse)

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    ich habe mir diese Woche das Argon One M2 Geähuse gekauft und wollte nun Raspian Pi OS auf der SSD installieren. Ich habe sämliche Tutorials ausprobiert (SD Card Copier oder auch sogar ein neues Image auf die SSD zu installieren.) Ich habe natürlich alles geupdated und auch USB Boot eingestellt. Wenn ich dann die SD Karte rausziehe und neustarte kommen folgende Fehlermeldungen (waren zwei verschiedene Versuche)


    Mittlerweile bin ich echt verzweifelt. Komisch ist, wenn ich bei Bild 2 den USB Adapter rein und raus mache, erkennt er scheinbar die SSD und bootet ins Raspian OS.


    Hat jemand eine Idee?


    Liebe Grüße

    ceLL

  • Wieso oder warum hast du denn eine SD Karte eingesteckt, wenn du eh von USB booten möchtest? Theoretisch sollte es reichen, das OS Image auf die SSD zu schreiben und an den RPi 4 anzuschliessen und Strom anschalten.

  • Im Prinzip funktioniert es jetzt. Aber jedes Mal wenn ich neu boote kommen Fehlermeldungen. Wenn ich dann den USB Adapter des Argon Gehäuses einmal rein und raus mache, bootet er "normal".


    Wie bekomme ich den Fehler gelöst?

  • Verwendest Du das offizielle Netzteil für den RPi4?

    nee - kann es daran liegen?

    Ich hatte mal eins, dass bei nem anderen Pi dabei war. Hab das offizielle aber noch irgendwo rumfliegen.


    EDIT: Habs probiert - wieder das gleiche Problem: pi startet - hat Fehlermeldungen - ich mache den Dongle einmal rein und wieder raus und Raspi OS startet normal.

    Edited once, last by cell1338 ().

  • Von welchem Pi hast du das Netzteil, das du jetzt verwendet hast? Der Pi4 ist sehr wählerisch, was sein Netzteil angeht und arbeitet am besten mit dem Original. Die angeblich "Originalen" aus den verschiedenen Sets zum Beispiel von Labists machen ALLE Probleme.

    Was ist beim Start noch an den Ports angeschlossen?

  • Bei Amazon: Raspberry Pi - offizielles Netzteil für Raspberry Pi 4 Model B, USB-C, 5.1V, 3A.


    Ansonsten Maus und Tastatur

  • Was gibt folgender Befehl aus?


    pi@dt-01:~ $ vcgencmd bootloader_version


    Eventuell hilft ein Update per


    sudo rpi-eeprom-update -a


    Eine detaillierte Anleitung findest Du hier.

  • So kurios das klingen mag, aber bei mir war die USB-Steckbrücke schuld; ich hatte genau den gleichen Fehler. An Argon gemailt, die sind superfreundlich und nach knapp zwei Wochen Postweg auch CN hatte ich Ersatz - und siehe da, es hat funktioniert.

    HTH

    LG

    Peter

  • Hast du die SSD mal über einen USB3-Hub "umgeleitet"? Mache ich standardmäßig so, da ich öfter mal eine andere SSD anschließe um Betriebssysteme zu testen.

  • Ich habe auch das Argon One M.2 und keinerlei Probleme von der M.2-SSD zu booten, die ich eingebaut habe.

    Ich habe natürlich alles geupdated und auch USB Boot eingestellt.

    Deshalb habe ich ein Update des Bootloaders angesprochen. In einer älteren Version ist die Syntax der Bootreihenfolge anders als in der neuen. Jenachdem, auf welchem Stand Dein Raspberry Pi ist, ist gar keine Umkonfiguration der Bootreihenfolge nötig. Findet er keine SD-Karte, versucht er von SSD zu booten.


    Ich wiederhole meine Frage: Was ergibt bei Dir die Ausgabe von


    Code
    vcgencmd bootloader_config


    Quote

    ich habe mir diese Woche das Argon One M2 Geähuse gekauft und wollte nun Raspian Pi OS auf der SSD installieren. Ich habe sämliche Tutorials ausprobiert (SD Card Copier oder auch sogar ein neues Image auf die SSD zu installieren.)

    Ich flashe die SSD neu, indem ich die USB-Brücke zwischen SSD und Raspi entferne und ein USB-Kabel an den unteren Port anschließe, wo die Brücke eingesetzt wird. Der Vorgang unterscheidet sich dann nicht vom flashen einer SD-Karte.

    Quote

    Komisch ist, wenn ich bei Bild 2 den USB Adapter rein und raus mache, erkennt er scheinbar die SSD und bootet ins Raspian OS.

    Wenn alle USB-Ports belegt sind, kann der Strom nicht mehr ausreichen. Eine SSD braucht im Vergleich zu Tastauren und Mäusen viel Strom. Das könnte eine Erklärung sein. Ich kann meinen Raspi jedoch mit SSD, Tastatur und Maus ohne Zusatzstromversorgung starten. Weitere Geräte sind per externem USB-Hub mit eigener Stromversorgung angeschlossen.


    Versuche mal, an dem Raspi nur die Brücke zur SSD zu setzen und den USB-Hub mit eigener Stromversorgung anzuschließen. Tastatur und Maus schließe an en Hub an. Wenn er dann bootet, reicht der Stom nicht.


    Bedenke, auch aktives WLAN und Bluetooth brauchen Strom! Kannst Du darauf verzichten, falls Du es nutzt?

  • Ich habe auch das Argon One M.2 und keinerlei Probleme von der M.2-SSD zu booten, die ich eingebaut habe.

    Deshalb habe ich ein Update des Bootloaders angesprochen. In einer älteren Version ist die Syntax der Bootreihenfolge anders als in der neuen. Jenachdem, auf welchem Stand Dein Raspberry Pi ist, ist gar keine Umkonfiguration der Bootreihenfolge nötig. Findet er keine SD-Karte, versucht er von SSD zu booten.


    Ich wiederhole meine Frage: Was ergibt bei Dir die Ausgabe von


    Code
    vcgencmd bootloader_config

    [all]

    BOOT_UART=0

    WAKE_ON_GPIO=1

    POWER_OFF_ON_HALT=0


    [all]

    BOOT_ORDER=0xf14


    Das kam als Ergebnis dabei raus.

  • Hast Du Dich mal mit diesen Artikel beschäftigT?


    Ich hab mittlerweile 4 von diesen Argon-Gehäusen problemlos in Betrieb genommen

    und so ganz kann ich Dein Problem nicht nachvollziehen.


    MfG


    Jürgen

  • Hat sich hier was getan, oder wurde resigniert? Ich setzte mittlerweile mehrere Gehäuse auf und hatte nicht einmal ein Problem damit.

    Raspberry Pi 4b 8GB - Raspberry Pi 400 - Raspberry Pi Zero 2W - TP-Link TL-SG108E

    Flightradar24, PiAware, Syncthing, Seedbox, OMV