Warum sind die 3.3V BMEs gerade so sauteuer?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • ... der Sensor ist leider zu gross

    Der BME280 ist einfach überall nicht mehr lieferbar. Selbst die Angebote aus CN sind fast alle gelöscht, bzw als nicht lieferbar gekennzeichnet.

    Reichelt bietet noch diese an für ca. 6 Euro, 1,71-3,6V digitale I2C und SPI Schnittstelle 6-Pin(voraussichtliche Verfügbarkeit ab 01.07.)

  • Da Bernd666 es in #11 erwähnt hat, hier noch mal der Link für die, die den 5V Sensor auf 3V3 umbauen möchten:

  • Wenn es NICHT um Stromsparen geht, braucht man nicht nichts Auslöten!

    Denn die 5V Version läuft von 1,8 bis 5V!

    Wenn wenn man auf den Strom achten muss, also bei Akkubetrieb, dann muss man beim BME280 den LDO Aus und dafür eine Brücke Einlöten.

    Aber das ist nichts für Laien, da z.B. die Brücke nur ein Drahtstück von 2-3mm ist!

    Das dann heißt, Feine Lötspitze, Pinzette und Lupe!

    Gemeint sind dann solche Boards.

    Hier ist z.B. zu sehen, wie das mit der Brücke aussieht!

    Ich habe das einmal praktiziert und will es nicht unbedingt nicht nochmal machen müssen!

    Wenn man bei Ebay schaut, da gibt es Shops, auch in Deutschland, die noch die 3.3V des BME280 haben!


    Für einen PI z.B. geht auch ohne weitere und Umlöten, auch die 5V Version!

    Bei einem ESP mit Akkubetrieb sollte man die Spannung des geladenen Akkus im Auge haben!

    Vor allem, wenn der BME280 direkt dran hängt!

    Denn der verträgt nur max. 3.6V!

    Ein Geladener LI Akku kann aber etwas über 4V haben!

    Dass kann dann BM280 ebenfalls wieder frittieren.

  • Der BME280 ist einfach überall nicht mehr lieferbar. Selbst die Angebote aus CN sind fast alle gelöscht, bzw als nicht lieferbar gekennzeichnet.

    Reichelt bietet noch diese an für ca. 6 Euro, 1,71-3,6V digitale I2C und SPI Schnittstelle 6-Pin(voraussichtliche Verfügbarkeit ab 01.07.)

    Ich befürchte mal das wird nichts mit 1.7., ich denke die werden die Verfügbarkeit noch anpassen.


    Da ich noch einige für ein Projekt brauche hatte ich beim fleissigen Chinesen ein 10er-Pack für 6,80€ das Stück bestellt, wenn das kommt, hätte ich 2-3 abzugeben. Aber auch da bin ich noch skeptisch, ob die Lieferung wirklich kommt. :gk1:


    In der Bucht habe ich ein Angebot für über 500€/Stück gefunden, vielleicht sollte man einige als Geldanlage horten :lol: .


    D.h.dann das ist auch für mich nichts 😫

    Bei meinen feinmotorischen Fähigkeiten für mich auch nicht :no_sad: .

  • D.h.dann das ist auch für mich nichts

    ach komm zum 3-Pinner auslöten braucht man nur einen Tropfen flüssiges Lötzinn. der Rest ist leicht wie beschrieben.....


    niemand zwingt dich auf mm am SMD

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • aber wie soll die winzige Bruecke exakt drankommen?

    liest du überhaupt was ich schreibe? :conf:


    Meist ein kleiner 3 Pin IC der braucht nur einen Tropfen flüssiges Lötzinn und lässt sich dann runterwischen, bleibt am Lötkolben hängen oder wird aus dem Handgelenk von der Platine geschüttelt.

    Evtl. musst du noch eine Brücke VCC zum Reglerausgang legen, der Punkt von den 3 IC Punkten der nicht GND ist!

    Einer der 3 Pins ist ja 5V in, einer ist GND, bleibt nur einer über der 3,3V zum BME liefert! und somit kannst du Vin ehemals 5V zu Vout 3,3V brücken!

    5V in bekommst du am I2C Eingang unter VCC (ehemals 5V) und ab da zum letzen der 3 Pins vom 3-pinner der weder 5V noch GND ist, kann zum I2C Eingang gemessen werden.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ist halt nicht einfach zu produzieren wenn einem Teile fehlen

    oder just in time ausfällt wegen Stau im Suezkanal, es wurde ja bereits geschrieben das das Auflösen vom Stau Wochen dauern kann.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • liest du überhaupt was ich schreibe?

    Ja. Aber nicht verstanden :no_sad: . Und nachdem Du es noch mal zitiert hast und ein wenig weiter erlaeutert hast habe ich es leider immer noch nicht verstanden :no_sad::no_sad: . Ein Schaltplan wuerde da sicherlich helfen :shy: Du weist ja: Ein Schaltplan sagt mehr als tausend Worte ;)


    Ich habe mir meinen BME280 5V noch mal mit einer Lupe angesehen. Das ist einfach nix fuer mich. Auch wenn es auf dem Photo von Thomas H deutlich zu sehen ist was zu verbinden ist. Das Kabel ist mir einfach zu fitzelig. Da ich unbedingt heute meinen Aussensensor in Betrieb nehmen wollte habe ich aus einem Innensensor jetzt einen BME280E 3.3V aus- und in den neuen Aussensensor eingesteckt. Er funkt jetzt brav seine Messwerte.


    Ich warte jetzt einfach mal ab und hoffe dass die Preise wieder sinken. Wenn ich dann wirklich dringend noch mal einen brauche und die Preise noch nicht besser geworden sind muss ich wohl in den sauren Apfel beissen :motz:

    oder just in time ausfällt wegen Stau im Suezkanal,

    Da habe ich auch schon dran gedacht. Gibt es dafuer irgendwelche Belege oder Indikationen?

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Gibt es dafuer irgendwelche Belege oder Indikationen?

    nur was man mit google finden konnte, dort las man das sich viele Schiffe stauten und das es Wochen! dauern kann bis sich der Stau auflöste, es war wohl eine Abwägung warten oder die lange Tour fahren und weil die Signale positiv für Auflösung standen stauten sich wohl hunderte Schiffe.

    Ja. Aber nicht verstanden

    und da ich nicht weiss welche Platine du besitzt, Foto Vorder & Rückseite von deiner Platine kann ich diir nichts weiter schreiben, ich habe selber noch mal Bilder gesucht, aber es gibt zu viele verschiedene Platinenversionen.


    Hilfreich ist sowas!

    https://www.reichelt.de/de/de/…edelstift-ww-p220367.html

    Einen Punkt nur an den 3 vom LDO musst du ja nur nutzen, das schafft auch ein Halbblinder!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hilfreich ist sowas!

    Ich sehe schon - mein momentanes ETechnik Equipement ist noch zu klein :lol: Aber als Ganzblinder brauche ich das nicht.

    Einen Punkt nur an den 3 vom LDO musst du ja nur nutzen,

    Sowas hatte ich irgendwie halbwegs aus Deiner Erklaerung verstanden dass ein Punkt der Bruecke wohl an einem ehemaligen LDO Kontakt liegen muss und einer an einem Stiftkontakt. Bei letzterem habe ich als Ganzblinder auch keine Probleme :)

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Du willst doch nicht sagen dass die BME Grundbausteine nach D geliefert werden und dort von Bosch zusammengebusselt werden ... allerdings wuerde das erklaeren warum die BMEs auch in China teurer geworden sind.

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)