Fragen bezüglich des Themas Backup

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hi, ich habe folgender Anleitung zum automatischem Backup gefolgt:


    Nun würde ich nur gerne den Befehl wissen um gleich ein Backup durchzuführen. Damit ich prüfen kann ob alles geklappt hat.


    Und was muss ich in folgender Zeile ändern die ich in Cron abspeichere damit das Backup immer Montags um 4 Uhr frühs durchgeführt wird?
    00 22 * * 0 /usr/local/bin/raspiBackup.sh


    Außerdem wollte ich fragen was ich bei START_SERVICES und STOP_SERVICES angeben müss.

    Ich habe Pi-Hole, Unbound, OwnCloud, Nextcloud, Apache2, MySQL, PostgreSQL, SQLite, Webmin, Homeassistant und Homebrigde derzeitig darauf laufen.


    Und was ist der Unterschied zwischen mmcblk0 und sda?


    Sorry für die vielen Fragen, ich bin noch ein Einsteiger auf dem Gebiet. Es würde mir schon helfen wenn ihr auch nur eine Frage beantworten würdet ;) Danke!

  • Hallo,

    Nun würde ich nur gerne den Befehl wissen um gleich ein Backup durchzuführen.

    /usr/local/bin/raspiBackup.sh

    Das startet das Backup. Willst du nur eine Simulation starten so lautet der Befehl

    /usr/local/bin/raspiBackup.sh -F

    Quelle: https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/raspibackup/#parm_F


    Und was muss ich in folgender Zeile ändern die ich in Cron abspeichere damit das Backup immer Montags um 4 Uhr frühs durchgeführt wird?
    00 22 * * 0 /usr/local/bin/raspiBackup.sh

    00 4 * * 1 /usr/local/bin/raspiBackup.sh

    Details dazu findest du hier:

    https://wiki.ubuntuusers.de/Cron/

    und als weitere kleine Hilfe.



    Außerdem wollte ich fragen was ich bei START_SERVICES und STOP_SERVICES angeben müss.

    Ich habe Pi-Hole, Unbound, OwnCloud, Nextcloud, Apache2, MySQL, PostgreSQL, SQLite, Webmin, Homeassistant und Homebrigde derzeitig darauf laufen.

    Alles im Grunde was du dort aufgezählt hast, nur bei Pi-Hole funktioniert in der Zeit des Backups dann das DNS nicht.


    Und was ist der Unterschied zwischen mmcblk0 und sda?


    https://wiki.ubuntuusers.de/Da…-heissen-die-Datentraeger

    mmcblk0 wird die SD Karte sein, sda eine angeschlossenes USB Gerät (USB Stick oder Festplatte).

  • Dann eine ganz andere Frage. Wie siehts denn mit inkrementellen Backups aus?

    Ich meine ich würde gerne wöchentlich ein Vollbackup machen und täglich ein inkrementelles basierend auf dem letzen Vollbackup.


    Problem ist nämlich das ich, da ich eine 256GB SSD am Pi habe, ja theorethisch über 3,5 Terrabyte bräuche, um meinen Pi täglich für zwei Wochen zu sichern.

    In meinem NAS sind aber nur noch 5TB frei, das wäre eindeutig zu viel.

    Und tägliche Backups wären mir schon wichtig das ich erst in das Thema hineinkomme und schnell mal etwas mache, was ich im nachhinein bereue.

  • Ich glaube Du hast das Prinzip welches rsync mit Hardlinks nutzt noch nicht ganz verstanden ;) . Da das immer mal wieder Thema ist habe ich dazu diese Seite erstellt.


    Wenn Du trotzdem ein wochentliches Vollbackup glaubst brauchen zu muessen kann ich Dir das auch erklaeren wie Du das mit raspiBackup hinbekommst. Aber lies Dir bitte erst einmal durch was ich auf der verlinkten Seite geschrieben habe. rsync und Hardlinks per nfs und vermutlich die intelligente Backupstrategie duerften eigentlich Deine Ansprueche befriedigen :)

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • rsync und Hardlinks per nfs und vermutlich die intelligente Backupstrategie duerften eigentlich Deine Ansprueche befriedigen :)

    Hm ok, mit rsync Backup hab ich mich noch nicht wirklich beschäftigt. Aber ich habe mal gehört das rsync Backups nicht mit dem Fritz NAS funktionieren, weil NFS aber der fritzbox nicht funktioniert? Ist das richtig?

  • Die Fritten unterstuetzen nur samba - kein nfs und somit keine Hardlinks. Wird oft von Frittennutzer angefordert aber von AVM nicht geliefert :no_sad: . Als ich bei Dir NAS las nahm ich an dass Du eine richtige NAS hast. Eine Fritte ist keine NAS :no_sad:

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)