Hallo,
nach langer Abstinenz hier im Forum möchte ich euch eine Erweiterung zu meiner bestehenden Hausautomation vorstellen. Es handel sich um die Gartenbewässerung.
Herzstück ist weiterhin mein Raspberry, auf dem nun zusätzlich noch das Bewässerungsprogramm läuft. Per I2C ist ein Lora-Gateway angeschlossen, welches die Steuerbefehle des Raspberry in den Garten funkt. Dort nimmt eine Lora-Gegenstelle die Befehle entgegen und schaltet die Hunter-Bewässerungsventile.
Die Gegenstelle im Garten enthält ein paar Sicherheits-Features:
- Sicherheitsabschaltung bei Erkennung von Rohrbrüchen
- Sicherheitsabschaltung bei Erkennung von schleichenden Rohrbrüchen bzw. nicht ganz geschlossenen Wasserhähnen
- Betriebsstundenzähler für die Pumpe
- Zählen der Pumpenanläufe
- Sicherheitsabschaltung der Bewässerung bei Unterbrechung der Lora Funkverbindung
Im Anhang ein paar Dateien:
- ein Foto des Kastens, in dem Filter, Ventile, Steuerung usw untergebracht sind - es handelt sich um einen KVz83
- eine Nahaufnahme der Steuerungsinstallation
- Stromlaufplan der Steuerungsinstallation
- Bewässerungsplanung
Der Schaltplan des Loramoduls ist hier zu finden. Durch entspr. Bestückung lassen sich das Gateway und die
Gegenstelle im Garten damit erzeugen. Auf der Leiterplatte werkelt ein ATMega328, ist also mit Arduino programmierbar:
https://github.com/tinytronix/…ster/Hardware/LoraGateway
Das Schaltmodul ist hier zu finden:
https://github.com/tinytronix/…ster/Hardware/LoraGateway
Es ist für 230V ausgelegt, aber hier werden nicht 230V sondern 24VAC zum Ansteuern der Hunter-Ventlie eingespeist.
Eine schematische Komponentenübersicht der Hausautomation und wie alles zusammenspielt ist hier zu finden:
https://github.com/tinytronix/…aster/Software/Controller
Das Bewässerungsprogramm:
...ist wie bei meiner Steuerung üblich in php programmiert. Der Bewässerungsplan wird in einer csv-Konfigurationsdatei bereitgestellt.
Die Bewässerungsdauer variiert über Aussentemperatur und Anzahl der Sonnenstunden. Wenn im Wetterbericht (http://api.wetter.com/forecast/)
Regen angesagt ist, wird die Bewässerung pausiert.
Über die Hauswebseite bzw über das Bedienpanel (Tablet) kann jede der 12 Bewässerungslinien einzeln manuell für 20Min aktiviert werden.
Auf dem gleichen Weg kann der Automatikmodus komplett oder für jede Linie einzeln aktiviert oder deaktiviert werden.
Fazit:
Das System wurde 2020 aufgebaut und läuft nun im 2. Jahr absolut störungsfrei. Die Lora Funkübertragung ist zwar nicht für hohe Datenraten ausgelegt
aber extrem robust auch auf lange Distanz. Die Datenrate reicht für einfache ein/aus Befehle locker aus. Durch die Modularisierung der Steuerungshardware
war der Erweiterungsaufwand der bestehenden Hausautomation überschaubar.
Im Gegenteil dazu war der Einbau im Garten ein Riesenakt: über 400m 32mm PE Rohr, über 40 Regner ...möchte ich nicht sobald wieder machen müssen
Die relativ akribische Vorplanung hat sich aber schlussendlich ausgezahlt, denn alle Regner überstreichen exakt den vorgeplanten Bereich, nachträgliche Anpassungen waren
zum Glück nicht erforderlich.
Aus heutiger Sicht zu optimieren wäre:
- Umstellung der gesamten Steuerung auf MQTT (Gesamt-System ist schon ein paar Jahre alt und enthält viel Funktionalität, also mal sehen...)
- den Bewässerungsalgorithmus smarter machen, sodass die das Bewässerungsprogramm die Pumpenleistung (Grundfoss SQ55) von selbst optimal ausnutzt. Derzeit muss ich das in der csv-Konfigurationsdatei quasi von Hand berücksichtigen