Messungen an der Solaranlage

  • Schönen guten Tag zusammen,

    seit kurzem bin ich Eigentümer eines Balkonkraftwerks. Ich würde nun gern Spannung, Strom und Leistung monitoren. Da ich ETA und FIAE bin, hab ich gedacht, kein Problem. Spannung hab ich, ist 230V. Strom kann ich messen. Leistung kann ich dann ausrechnen. Also mal gegooglet, auf den ACS712 gestoßen. Diesen kann man aber nicht so einfach an den Raspberry PI anschließen, da es kein Analog IN gibt. Also an einen S0 Zähler gedacht. Den scheint man zwar anschließen zu können, aber eine gute Lösung scheint das auf den ersten blick nicht zu sein, da man recht wenig Informationen findet. Allerdings scheint es im Moment die Sinnvollste.

    Die Frage ist also, wie würdet ihr das machen. Gibt es einen eleganten weg das zu lösen? Vllt noch zur Info, ich habe einen RIP3BP (Raspberry PI 3 Model B+). Nehme gerne auch andere Lösungen an. WLAN Steckdosen die man programmatisch abfragen kann oder so.

    Wie ich die Daten auswerte weiß ich noch nicht genau. Hatte erst an Grafana gedacht. Vllt bastle ich aber auch was eigenes.

    Hoffe das reicht an Daten. Wenn nicht, gerne nachfragen :)

    Viele Grüße,

    Sqwan

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank schon mal für die Rückmeldung.

    KKoPi

    Ich hab mir das mal angesehen. Denke du meinst den Bereich Datenlogger, oder? So ganz zufrieden bin ich damit nicht.

    ait

    Wenn ich das richtig lese gibt es beim Shelly 1PM keine möglichkeit, das Signal selbst zu verarbeiten, oder? So wie ich das verstehe kommt der mit einer fertigen APP und Cloud Software?

    Ich hab auch noch ein wenig gegooglet. Es schein, als könne man den ACS712 mit einem ADS1115 kombinieren und so direkt an den PI anschließen in dem man mit dem SDA und dem SCL Ausgang auf GPIO Pins geht. Sehe ich das richtig?

    Hab schon überlegt ein ESP32 Modul zu nehmen. Mit denen müsste das eigentlich auch gehen. Bin allerdings nicht mehr besonders begeistert von den Controllern, da man in der Programmierung sehr eingeschränkt ist. Besonders stabil laufen sie leider auch nicht. Die WLAN-Verbindung reist immer wieder ab, selbst direkt neben dem Router. Deshalb würde ich eigentlich den PI bevorzugen.

    Viele Grüße,

    Sqwan

    Okay, sehe ich richtig, dass INA219 beides bereits verbindet?

    Okay, der INA219 scheint nur bis 26V und nur DC zu können.

    2 Mal editiert, zuletzt von Sqwan (6. August 2021 um 18:54)

  • Zitat

    Wenn ich das richtig lese gibt es beim Shelly 1PM keine möglichkeit, das Signal selbst zu verarbeiten, oder? So wie ich das verstehe kommt der mit einer fertigen APP und Cloud Software?

    Man hat mehrere Möglichkeiten, die Cloud oder eine fertige App kann man nutzen, muß man aber nicht.

    Will man Clod/App nicht nutzen hat man noch die Möglichkeit den 1PM ins eigene Wlan Netz zu integrieren oder ihn als AP zu benutzen, dann kann man ihn über eine interne Webseite bedienen ohne dafür in www zu müssen.

    Außerdem ist der PM1 noch Mqtt fähig und kann einen Mqtt-Server (den man auf einen Raspberrypi einrichten kann) bedienen.

  • Man hat mehrere Möglichkeiten, die Cloud oder eine fertige App kann man nutzen, muß man aber nicht.

    Will man Clod/App nicht nutzen hat man noch die Möglichkeit den 1PM ins eigene Wlan Netz zu integrieren oder ihn als AP zu benutzen, dann kann man ihn über eine interne Webseite bedienen ohne dafür in www zu müssen.

    Außerdem ist der PM1 noch Mqtt fähig und kann einen Mqtt-Server (den man auf einen Raspberrypi einrichten kann) bedienen.

    Da hab ich gedacht das probiere ich mal schnell aus, war aber bisher nichts. Hab mir mosquitto als Docker installiert:

    sudo docker run -d --name mosquito

    -p 1883:1883

    -p 9001:9001

    -v $HOME/mqtt/config:/mosquitto/config

    -v $HOME/mqtt/data:/mosquitto/data

    -v $HOME/mqtt/log:/mosquitto/log

    eclipse-mosquitto:latest

    Hab die Config hinterlegt, hab ein pwfile hinterlegt, gestartet und er -> läuft.

    Hab dann versucht über Mosquitto Client zu testen -> läuft natürlich nicht

    Hab dann das vertrauen in den Mosquitto Client verloren und ein py-script geschrieben.

    Funktioniert aber auch nicht.

    Das ist echt frustrierend. Jedes mal wenn ich solche Projekte mache funktioniert irgend was nicht. Man könnte doch meinen, das wir heut zu tage so weit sein sollten, dass sowas nicht mehr passiert.

    Wo dran lag es?

    Seit der 2.0 gibt es breaking changes.

    Man muss einen listener für 1883 konfigurieren.

    Außerdem muss man einen Username + Passwort setzen oder anonymous authentication auf true setzen. Macht man keins von beidem, funktioniert es nicht. Nun gut, jetzt geht es.

    Ist dir ein Tutorial bekannt wie man den Shelly 1PM mit mqtt nutzt, das ich mir mal ansehen kann?

    Weißt du, ob der Shelly Plug auch mqtt fähig ist?

  • Okay, ich habe selbst ein gutes Tutorial gefunden denke ich:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist eine Serie. Das ist Teil 2. Die war für mich wichtig. Werde jetzt mal den Shelly Plug bestellen. Der ist für die Probephase glaube ich besser geeignet.

  • Beitrag von raspbastler (8. August 2021 um 12:35)

    Dieser Beitrag wurde gelöscht, Informationen über den Löschvorgang sind nicht verfügbar.
  • So, ich bin eine ganze Ecke weiter.

    Über mqtt kann ich nun das topic subscriben. Die Daten gebe ich dann weiter an ein php-script, welches die Daten dann in eine DB packt.

    Über PHP werte ich die Daten aktuell auch erstmal aus.

    Per JS lässt sich der Plug easy steuern, da er eine Rest-Schnittstelle hat.

    Außerdem kann man auch per JS Topics abonnieren.

    Ich denke mal, als nächstes werde ich versuchen die Daten ins Grafana zu bekommen. Dafür benötige ich aber erstmal eine gescheite Time-Series-DB. Mein Elastic Search ist nicht besonders performant wenn man pro Std 500 Messungen hinterlegt.

    Ich denke ich probier mal Influx.

    Der Shelly Plug S ist jedenfalls top. Leider ist die iPhone App ziemlich buggy. Alle paar sec verliert die die Verbindung zum Gerät. Da funktioniert selbst meine Lösung besser.

  • Influx?!

    InfluxDB ist eine mögliche time series db die man mit Grafana verbinden kann.

    InfluxDB – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Diese Datenbanken sind besonders für Datenoptimiert, die aus einem Zeitstempel und einem Datensatz bestehen, bspw. {12.08.2021 06:40, 210.76}

    Die Performance gegenüber bspw. Elastic Search ist bedeutend höher.

    Eine alternative ist Prometheus. In manchen Kreisen ist die DB bekannter. Gibt natürlich auch Enterprise Anbieter, bspw. DataStax.

    Auch mit dem Elastic-Stack (beats -> logstash -> elasticsearch -> kibana) wird eine ähnliche Funktionalität angeboten.

    Da elastic.co die funktionalität anbietet (https://www.elastic.co/de/elastic-stack/) gehe ich mal davon aus, dass auch die Performance optimiert wurde. Wie groß der Performance-Unterschied heute noch wirklich ist, weiß ich nicht. Da ist sicher auch ein Haufen Voodoo bei.

    Für meine Auswertungen arbeite ich aktuell mit mysql. Dort sind jetzt 6905 Messungen drin. Über Views erzeuge ich ausgaben für kW/h, kW/Tag, kW/Monat, kW/Jahr. Die Ladezeit für die Seite ist unter 2ms. Der Websocket zu mosquitto wird wenn ich das richtig sehe allerdings ASYNC aufgebaut. Das scheint 1 sekündchen zu dauern.

    Mit Grafana und InfluxDB habe ich allerdings noch nicht begonnen. Ich werde die Applikation erstmal von Test nach Prod umziehen. Dann muss ich meinen APC nicht laufen lassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!