In Berryboot 2 wählbares Manjaro 19.06 ist nicht aktualisierbar. Mirror-Liste 404. SMB-Verbindung schlägt fehl.

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,

    ich habe gestern mal berryboot ausprobiert und gleich alle angebotenen Systeme installiert. Auf dem Raspi 3B+ laggte allerdings das OpenSuSE extrem. Also wandte ich mich Manjaro zu, das im Archiv berryboot-berryboot-20210701-pi4.zip (sha1sum: 0f9c921e5540eaa967ab42f85c10e1669752a626 sha256sum) von der berryboot-website enthalten war.


    Soweit so gut. Auch wenn ich zuerst Probleme hatte, dass die WLAN-Einrichtung auch die eingetragenen DNS füpr das System verfügbar machte, so klappte schlussendlich die Verbindung.


    Leider aber gab es Probleme mit der pamac Paketverwaltung. Sämtliche Mirrors waren nicht erreichbar und es gab entsprechende Fehlermeldungen mit Abbruch und dem Hinweis das System sei aktuell (was wohl nicht sein kann).

    Mit pacman kam ich auch nicht weiter


    Dann habe ich eine aktuelle mirror-list gefunden.



    Damit funktioniert es aber auch nicht.

    Ich nehme mal an, es hat mit meiner Unerfahrenheit mit arch-ähnlichen Systemen zu tun. Ich kenne mich mit pacman einfach nicht aus.

    Merkwürdig, dass nun pacman-mirrors verschwunden ist und mir fällt die Zeile Warnung: /etc/pacman.d/mirrorlist installiert als /etc/pacman.d/mirrorlist.pacnew auf.

    Kann es sein, dass ich da mit relfector ran muss, damit die upgegradeten Mirrorlisten auch übernommen werden?

    Andererseits, wie wirkt sich das aus, denn von 19.06 bis 21.06 ist ja eher ein langer Weg und mit Rolling-Release-Distributionen habe ich keine Erfahrungen. Unter Ubuntu nutze ich LTS-Upgrades.


    Ein weiteres Problem habe ich, mit berryboot auf ein Share von Windows 10 zuzugreifen um die berryboot-images von berryterminal zu installieren. Die Anmeldung scheitert.

    Habe allerdings nun auch bemerkt, dass berryboot eigentlich der Vorgänger von NOOBS oder PINN ist, welche auch distributionsspezifische Kernel und damit auch völlig andere Betriebssysteme als linux-basierte booten können, wie BSD, pan9, RISC OS oder Windows IoT.

  • Spar dir Berryboot, Pinn und wie sie alle heißen. Installiere dir das jeweilige System direkt einzeln auf einer SD (oder wie ich auf SSDs). Damit hast du schon mal eine Fehlerquelle weniger.

    Bei den ganzen Multibootsystemen bist du darauf angewiesen, dass der "Hersteller" die Distributionen aktuell hält. Das klappt mehr oder weniger......

    Manjaro ist schick, aber z.B. KDE-Desktop ist schwerfällig.

  • Ich werde noch mal versuchen per cifs share weitere OS images einzubinden, die dann aktueller sind.

    Dazu müssen sie mit dem universial-image-generator-for-berryboot mit sqashfs vorbereitet werden. https://github.com/agoldcheidt…e-Generator-for-Berryboot

    Was die pdates anbelagt, so habe ich die mirrorlist.pacnew in mirrorlist umbenannt und sudo pacman -Syyu aufgerufen.
    Warnung: /etc/pacman.d/mirrorlist installiert als /etc/pacman.d/mirrorlist.pacnew

    Das gibt dann allerdings Paketkonflikte, die ich erstmal belassen habe. Ich versuche es lieber mit einem aktuellerem manjaro-image, und vielleicht auch eher auf dem rp4 mit 4GB RAM. Die QT-basierte Desktopversion mit lxqt ist, trotzdem sie sehr leicht wirkt überlastet, was aber wohl eher an firefox und dem javascriptgebrauch von google keep liegt. Die manjaro Version mit lxqt Desktop gibt es auch nicht mehr. Daher werde ich xfce, i3 oder sway ausprobieren. Ich nehme an Gnome und KDE sind zu schwer für den rp3, vielleicht auch für den rp4.

    Danke für den Tipp, direkt mit etcher etc. zu flashen, aber ich experimentiere noch etwas mit NOOBS, PINN und berryboot.

    Oder ich probiere eins dieser images: https://berryboot.alexgoldcheidt.com/images/
    https://sourceforge.net/projects/berryboot/files/os_images/