Update von Buster auf Bullseye bei Desktop Pi funktioniert nicht

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,

    ich habe 2x nen Pi2.

    Einer läuft Raspberry OS Lite drauf auf einem anderen RB OS Desktop.

    Den Lite konnte ich ganz normal hochziehen mit:

    Code
    sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list
    sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list.d/*
    sudo apt update
    sudo apt full-upgrade

    Der erste (Lite) hat 2 Stunden lang rumgerödelt und geupdated.



    Doch beim 2ten (Desktop) macht der es irgendwie nicht



    Mach ich irgendwas falsch oder geht das bei der Desktop Version noch nicht?

  • ... oder geht das bei der Desktop Version noch nicht?

    Such mal nach den InRelease-Dateien und schau dort nach, was bei suite (für bullseye) eingetragen ist. Z. B. (hier für buster):

    Code
    find /var/lib/apt/lists -iname '*inrelease*'
    Code
    :~# cat /var/lib/apt/lists/ftp.uni-stuttgart.de_raspbian_dists_buster_InRelease | grep -i suite
    Suite: oldstable

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Das ist nicht der "ganz normale" Weg um einen Pi zu aktualisieren.

    Wie denn sonst?

    Ich dachte immer neue Packetquellen und ab dafür.


    Such mal nach den InRelease-Dateien und schau dort nach, was bei suite (für bullseye) eingetragen ist. Z. B. (hier für buster):


    /var/lib/apt/lists/raspbian.raspberrypi.org_raspbian_dists_bullseye_InRelease

    /var/lib/apt/lists/archive.raspberrypi.org_debian_dists_bullseye_InRelease


    Das kommt daraus


    Wenn Bullseye aber noch nicht stable ist, dann lass ich die Finger lieber davon.

    Der Lite Pi ist ne Bastle Bude doch den Desktop Pi ist schon wichtig :)

  • Wenn Bullseye aber noch nicht stable ist, ...

    Na das solltest Du uns ja zeigen (siehe Beitrag #3).


    Wie ist denn die Ausgabe von:

    Code
    cat /var/lib/apt/lists/raspbian.raspberrypi.org_raspbian_dists_bullseye_InRelease | grep -i suite

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Also das ist die ausgabe auf dem Bullseye Pi mit PiOS Lite:

    Code
    cat /var/lib/apt/lists/raspbian.raspberrypi.org_raspbian_dists_bullseye_InRelease | grep -i suite
    Suite: stable

    OK, das ist schon stable (... und buster ist jetzt oldstable).


    Und bei der nicht lite-Version gibt es keine Datei:

    Code
    raspbian.raspberrypi.org_raspbian_dists_bullseye_InRelease

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Code
    sudo apt-get update


    Erst dann hat der Paketmanager APT die Quellen und kann ein Upgrade durchführen.

    Mir ist nicht bekannt, ob ein full-upgrade zuvor die Paketlisten aktualisiert.


    Man kann nach Belieben auch auf testing und unstable wechseln.

    Ich würde aber noch warten, bis der Release von Debian 11 für den RPi offiziell ist.


    Wenn du mit moderner Software experimentieren willst, dann installiere einfach archlinux_arm.png


    Wenn du mit moderner Software nur auf dem RPi arbeiten möchtest, ohne sich intensiv mit dem OS auseinanderzusetzen, kann ich dir manjaro.png empfehlen. Manjaro Linux basiert auch auf Arch Linux. Download für RPi4.

  • Code
    sudo apt-get update


    Erst dann hat der Paketmanager APT die Quellen und kann ein Upgrade durchführen.

    Mir ist nicht bekannt, ob ein full-upgrade zuvor die Paketlisten aktualisiert.

    Wenn der TE bei der lite-Version das:

    Code
    sudo apt update
    sudo apt full-upgrade

    gemacht hat, wird er es doch auch bei der Desktop-Version gemacht haben.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Raspbian ist aber noch nicht auf Bullseye stable.

    Kommt drauf an was man hier mit "stable" meint. Denn:

    Quote

    Origin: Raspbian

    Label: Raspbian

    Suite: stable

    Codename: bullseye

    Quelle: https://ftp.uni-stuttgart.de/raspbian/dists/bullseye/Release

    Ich denke, das was im "Raspberry Pi OS with desktop" ist oder sein soll, muss noch an bullseye "angepasst" werden.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • DeaD_EyE

    Wenn du mit moderner Software experimentieren willst, dann installiere einfach archlinux_arm.png


    Wenn du mit moderner Software nur auf dem RPi arbeiten möchtest, ohne sich intensiv mit dem OS auseinanderzusetzen, kann ich dir manjaro.png empfehlen. Manjaro Linux basiert auch auf Arch Linux. Download für RPi4.

    coole Sache,

    aber der TE hat ja zwei RPi2. Die Images sind aber offenbar für den RPi4.
    Ich bin mir nicht sicher, ob diese Varianten beim TE auf dem RPi2 laufen werden...

  • gemacht hat, wird er es doch auch bei der Desktop-Version gemacht haben.

    Ja das habe ich.


    Und bei der nicht lite-Version gibt es keine Datei:

    Da kommt folgendes raus

    Code
    cat /var/lib/apt/lists/raspbian.raspberrypi.org_raspbian_dists_bullseye_InRelease | grep -i suite
    cat: /var/lib/apt/lists/raspbian.raspberrypi.org_raspbian_dists_bullseye_InRelease: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

    Habe aber auch die Paketquellen wieder zurück auf Buster geschrieben.

  • Kommt drauf an was man hier mit "stable" meint. Denn:

    Quelle: https://ftp.uni-stuttgart.de/raspbian/dists/bullseye/Release

    Ich denke, das was im "Raspberry Pi OS with desktop" ist oder sein soll, muss noch an bullseye "angepasst" werden.

    Zumindest auf Operating system images – Raspberry Pi sind noch keine aktuellen Images. Ich persönlich hätte gar keinen antrieb unbedingt auf Bullseye upzudaten wenn ich meinen Server nicht sowieso vor kurzem neu gemacht hätte (x64). Da ich Docker nutze habe ich nicht so das Problem mit Software Versionen in den Repos.

  • Zumindest auf Operating system images – Raspberry Pi sind noch keine aktuellen Images.

    Ja, weil die noch daran arbeiten.

    Die aktuellen Images wären ja nur für eine Neuinstallation geeignet bzw. erforderlich und nicht für ein Update.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ich habe jetzt noch einmal ein frisches RaspberryPiOS (Desktop) auf Bullseye upgradet.


    Das full-upgrade musste ich insgesamt 3x ausführen bis alles upgradet war.


    Allerdings auf einem Rpi 4 und nicht wie der TE auf einem 2er


    Die einzelnen Schritte habe ich bestmöglich versucht zu dokumentieren.


    Schritt 1 die sourceslists umgeschrieben von Buster auf Bullseye



    2. sudo apt update



    3. sudo apt full-upgrade



    4. Erneut sudo apt full-upgrade


    Code
    .
    .
    .
    .
    .
    The following packages have unmet dependencies:
     libc6-dev : Breaks: libgcc-8-dev (< 8.4.0-2~) but 8.3.0-6+rpi1 is to be installed
    E: Error, pkgProblemResolver::Resolve generated breaks, this may be caused by held packages.


    5. sudo apt remove --purge libc6-dev libgcc-8-dev (Die beiden Pakete werden entfernt und hunderte neue Pakete installiert)



    6. Noch einmal full-upgrade



    7. sudo apt autoremove und ein Reboot


    Code
    pi@debian11:~ $ sudo apt full-upgrade
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    Calculating upgrade... Done
    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
    pi@debian11:~ $


    rpi444 WaldiBVB


    Code
    pi@debian11:~ $ cat /var/lib/apt/lists/raspbian.raspberrypi.org_raspbian_dists_bullseye_InRelease | grep -i suite
    Suite: stable
    pi@debian11:~ $



    VNC-Viewer


  • Das full-upgrade musste ich insgesamt 3x ausführen bis alles upgradet war.


    Code
    pi@debian11:~ $ cat /var/lib/apt/lists/raspbian.raspberrypi.org_raspbian_dists_bullseye_InRelease | grep -i suite
    Suite: stable

    Wie war der Zeitaufwand (geschätzt) für dieses release-upgrade?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden