Boblight für HDMI Quellen

  • Boblight für HDMI Quellen

    Das Tutorial wurde mithilfe von Beiträgen folgender User erarbeitet: Hans0815, Volle und ps915. Vielen Dank!

    Boblight lässt sich nun auch für den Raspberry Pi so konfigurieren, dass das Bild von HDMI Quellen ausgewertet werden kann. So ist das Ambilight auch beim DVD und Blu-Ray schauen bzw. XBox 360 und PS3 spielen aktiv.

    Der Hardwareteil ist noch nicht komplett fertig.


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Benötigte Komponenten:[/font]

    Bei dem Videograbber empfehle ich genau diesen zu bestellen, damit der richtige Chipsatz vorhanden ist.

    Raspberry Pi: Link [Anzeige]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]HDMI Splitter: Link 1, Link 2 [Anzeige][/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]HDMI-to-Composite Adapter: Link 1 [Anzeige], Link 2 [Anzeige][/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]USB Videograbber: [/font][font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Link[/font] [Anzeige]
    WS2801 LEDs: Link 1, Link 2 oder [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]LPD8806 LEDs: Link[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]5V Netzteil, mind. 4A: Link 1 [Anzeige], Link 2[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Drucktaster (optional): [/font][font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Link 1[/font][font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"], [/font][font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Link 2[/font] [Anzeige]
    Netzteil Adapter (optional): Link [Anzeige]
    Micro USB Kabel: Link [Anzeige]
    Kühlkörper für Raspberry Pi: Link [Anzeige]


    Aufbauanleitung:
    (übernommen aus der ambi-tv Anleitung von ps915)

    Als nächstes werden die Kabel verlötet, mit denen das Raspberry Pi mit dem RGB-LED Strip verbunden wird.
    Zuerst wird das Micro-USB Kabel zerschnitten und die Isolierung an der Schnittstelle ein wenig zurückgezogen. Weitergearbeitet wird nun mit der Kabelhälfte, an der sich der Micro-USB Stecker befindet (also der Stecker, der ins Raspberry Pi passt).
    Ist die Isolierung zurückgezogen, so sieht man 4 Kabel, wobei eines rot, eines schwarz ist. Die anderen beiden Kabel sind hier nicht relevant.

    Nun wird das positive Ende des 5V Netzteils mit dem roten Kabel verlötet, das negative Ende mit dem schwarzen Kabel – Die Polarität des Netzteilkabels sollte auf dem Netzteil aufgedruckt sein. Entweder kann das Netzteilkabel zerschnitten werden, um des direkt an das Micro-USB Kabel zu löten, oder (wenn verfügbar) kann auch ein passender Stecker verwendet werden, mit dem sich das Micro-USB Kabel an das Netzteil stecken lässt.
    Danach wird jeweils ein weiteres Kabel (sozusagen als Weiche) an die Lötstellen gehängt, sodass der RGB-LED Strip von demselben Netzteil wie das Raspberry Pi betrieben werden kann.
    Die anderen Enden der beiden Kabelweichen werden nun mit dem RGB-LED Strip verbunden: Ist an eurem Streifen ein Stecker dran, kann man die Kabel an ein Stück Stiftleiste löten, um diese als Stecker zu verwenden. Ansonsten werden die Kabel direkt an den positiven bzw. negativen Versorgungspin des LED Streifens gelötet.

    Die Lötstellen auf dem LED Streifen sind beschriftet, also bitte genau nachschauen, dass die Kabel an die richtige Stelle gelötet werden!
    Zum jetzigen Zeitpunkt solltet ihr nun ein Kabelkonstrukt haben, mit dem das 5V Netzteil sowohl das Raspberry Pi, als auch den LED Streifen mit Spannung versorgt.
    Jetzt wird das Steuersignal des LED Streifens mit dem Raspberry Pi verbunden: Dazu lötet man zwei weitere Kabel an den LED Streifen, und zwar an die Stellen, die mit `CLK` und `DAT` beschriftet sind.

    Man bricht nun ein Stück von der Steckerleiste ab, das drei Eingänge hat: Die Signalkabel für `CLK` und `DAT` werden an der anderen Seite nun an die äußeren beiden Pins der dreibeinigen Steckerleiste gelötet. Hier muss man vorsichtig sein, dass man mit dem mittleren Pin keinen Kurzschluss zusammenlötet: Der mittlere Pin muss frei bleiben!

    Jetzt steckt man die Steckerleiste in den Header P1 auf dem Raspberry Pi, sodass das `DAT` Signal mit Pin 19, das `CLK` Signal mit Pin 23 verbunden ist. Dazu gibt es auch ein Bild, um das besser zu illustrieren.

    Bei mehreren LED Ketten, die kombiniert werden, muss evtl. die Spannung an jede LED Kette angelegt werden. Natürlich muss in diesem Fall auch ein Leistungsstarkes Netzteil vorhanden sein (z.B. 5V 10A)


    Variante 1:
    Fertiges Image downloaden:
    Es wird eine 4GB SD Karte benötigt, um das Image verwenden zu können.

    Share-Online.biz:

    Code
    http://www.share-online.biz/dl/3RIYCBWMMP
    http://www.share-online.biz/dl/NF89DBWMMJO
    http://www.share-online.biz/dl/RZMMDBWMKZ
    http://www.share-online.biz/dl/ESR1EBWMPA
    http://www.share-online.biz/dl/FROHEBWM1T
    http://www.share-online.biz/dl/RK3OEBWMM6QZ
    http://www.share-online.biz/dl/8AO0FBWMEHY
    http://www.share-online.biz/dl/CI6BFBWMVG


    Zippyshare.com (Free-User freundlich):

    Code
    http://www53.zippyshare.com/v/52114891/file.html
    http://www53.zippyshare.com/v/24897029/file.html
    http://www53.zippyshare.com/v/31341765/file.html
    http://www53.zippyshare.com/v/24835206/file.html
    http://www53.zippyshare.com/v/57612420/file.html
    http://www53.zippyshare.com/v/25314662/file.html
    http://www53.zippyshare.com/v/67095887/file.html
    http://www53.zippyshare.com/v/62581277/file.html


    Mega.co.nz (Free-User freundlich):

    Code
    https://mega.co.nz/#F!ZFUgmA6T!Yyn-XrBBY9YC7VWXJD1LvQ


    Variante 2:
    Selber machen ;):

    Raspbian installieren:

    Debian Wheezy 2013-07-26 muss auf einer SD Karte (mind. 4GB) installiert werden. Es muss unbedingt dieses Image benutzt werden. Neuere funktionieren nicht.


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Erste Schritte:[/font]
    Zuerst muss das Dateisystem expandiert und der Raspberry Pi auf "Turbo" übertaktet werden.


    Code
    sudo raspi-config
        - Expand Filesystem
        - Overclock "Turbo"
        - Reboot


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Videograbber-Kompatibilität testen:[/font]
    In diesem Teil wird getestet, ob der Videograbber den richtigen Chipsatz verwendet.


    Code
    sudo apt-get install usbutils
    sudo lsusb


    Innerhalb des Output von `lsusb` sollte nun irgendwo der Text `ID 1b71:3002` vorkommen – Das ist die ID des fushicai usbtv Chipsets, das für mich gut funktioniert. Seht ihr diesen Output, ist alles in Ordnung.


    Boblight herunterladen und installieren:


    Code
    wget https://dl.dropboxusercontent.com/u/107066476/boblight.zip
    unzip boblight.zip
    cd boblight/misc && sudo bash get-kernel-source.sh
    cd usbtv-driver && make
    sudo mkdir /lib/modules/3.6.11+/extra
    sudo cp usbtv.ko /lib/modules/3.6.11+/extra/
    sudo depmod 3.6.11+
    sudo modprobe videobuf2_core
    sudo modprobe videobuf2_vmalloc
    sudo modprobe usbtv
    Code
    sudo nano /etc/modules
    
    
    folgendes ans Ende der Datei kopieren:
    
    
    videobuf2_core
    videobuf2_vmalloc
    usbtv
    Code
    sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf
    
    
    Die Zeile "blacklist spi-bcm2708" durch folgendes ersetzen:
    
    
    #"blacklist spi-bcm2708"


    Programme in den Autostart kopieren:


    Code
    sudo nano /etc/rc.local
    
    
    folgendes vor "exit 0" kopieren:
    
    
    sudo python /home/pi/boblight/tasterscript/tasterabfrage.py&
    cd /home/pi/boblight/boblightd-for-raspberry/
    sudo boblightd&
    sudo boblight-v4l -o speed=70 -o gamma=2.0 –o value=0.7&


    Das Tasterscript habe ich mit Python geschrieben. Wenn man nun den Taster drückt wird zwischen den beiden Configs im Ordner "config_sicherungen" gewechselt. Man kann sich also eine Config für Filme mit schwarzen Balken und eine für Filme ohne Balken bzw. die Spielkonsole optimieren.

    Einmal editiert, zuletzt von ps915 (17. November 2013 um 21:58)

  • Top Zusammenfassung itouch! Was hältst du davon, wenn du u.a. noch Hans0815 bzw. Volle als Quelle bzw. in die Dankeliste aufnimmst. Ich meine zumindest, dass sie den Anfang für boblight im anderen Fred gelegt haben :)

    Ich würde ansonsten noch auf die Problematik mit LED-Ketten ab 100Stück hinweisen: Mehrfache Einspeisung ab Netzteil.. Kabelquerschnitt beachten. unbedingt auf Datenblatt der LED's die erforderliche mA-Zahl der einzelnen LED checken (es gibt derzeit ne Range von (30mA - 150mA) etc.pp.

    Einmal editiert, zuletzt von IckZ (15. November 2013 um 20:23)

  • Erst ab 100 Led's oder auch ab ner geringeren Stückzahl, nur als Beispiel. Wenn ich die gleiche Boblight Config unter Raspbmc verwende, alles kein Problem. Nehme ich die Config aber unter boblight-v4l habe ich flackern.

    Raspberry Pi #1: (Modell B) mit Ambi-TV mit Boblight-v4l Verbindung zu Rpi #2
    Raspberry Pi #2: (Modell B) mit Raspbmc, Hyperion und 100 WS2801 LED's

  • Bei mir läuft das Boblight gut, sofern ich 50 leds verwende. Wenn ich allerdings meine 100leds verwenden will mit angepasster config flackert alles (bei weißen Bildschirminhalten in unterschiedlichen Farben zB).
    Einspeisung ist zweiseitig und mit einem 10A Netzteil, also mehr als genug. Da es mit dem Ambi-Tv Image schon lief, denke ich auch nicht, dass noch Probleme mit der Verkabelung vorliegen.
    Habt ihr eine Idee dazu?

    Einmal editiert, zuletzt von nes2010 (15. November 2013 um 23:11)


  • Bei mir läuft das Boblight gut, sofern ich 50 leds verwende. Wenn ich allerdings meine 100leds verwenden will mit angepasster config flackert alles (bei weißen Bildschirminhalten in unterschiedlichen Farben zB).
    Einspeisung ist zweiseitig und mit einem 10A Netzteil, also mehr als genug. Da es mit dem Ambi-Tv Image schon lief, denke ich auch nicht, dass noch Probleme mit der Verkabelung vorliegen.
    Habt ihr eine Idee dazu?

    dann sind wir schon einmal zu zweit. ich kann dir auch sagen das es nicht an der config liegt. da exakt die gleiche config unter raspbmc tadelos funktioniert :|

    Raspberry Pi #1: (Modell B) mit Ambi-TV mit Boblight-v4l Verbindung zu Rpi #2
    Raspberry Pi #2: (Modell B) mit Raspbmc, Hyperion und 100 WS2801 LED's

  • Also wenn ich das image auf die SD Karte packe, dann leuchten ca. 30 Leds von meinen 205Stück wahllos auf ... (Keine Probleme o.ä. beim starten des Pi)

    Unter Ambi-TV läuft es ..
    Jedoch bin ich nicht ganz zufrieden mit den Farben / bzw. dem Blaustich ...

  • - Ist die Boblight Variante denn besser als das ambi-tv das von ps915 vorgstellt wird?
    - Ganz blöde Frage: Das Image auf einer 8GB Karte zu betreiben sollte kein Problem sein oder?

    Wenn alles klappt wird das noch heute/morgen aufgebaut, ich warte nur noch gespannt auf die Post mit dem passenden Netzteil :)

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von lightFX (16. November 2013 um 15:13)

  • Hallo Zusammen,

    meine WS2801 sind heute angekommen.
    Muss ich an beiden Seiten + und - anklemmen?
    Und auf welcher Seite muss die CAT und DAT angeschlossen werden? Auch an beiden Seiten oder reicht hier eine ?

  • ich habe meinen HDMI 2 Composte heute bekommen und gemerkt ich habe wohl was falsch bestellt, auf den bildern sieht es genau so aus, bloß steht bei mir AV2HDMI und in und output sind bei mir anders rum, ist das jetzt falsch bestellt? oder geht das damit auch?


  • Hallo Zusammen,

    meine WS2801 sind heute angekommen.
    Muss ich an beiden Seiten + und - anklemmen?
    Und auf welcher Seite muss die CAT und DAT angeschlossen werden? Auch an beiden Seiten oder reicht hier eine ?

    Wenn es nur 50 LEDs sind riecht es auch die Spannung an einem Ende anzulegen. "Dat" und "CLK" wird immer nur an einem Ende ageschlossen.

    Einmal editiert, zuletzt von itouch5000 (16. November 2013 um 15:58)


  • - Ist die Boblight Variante denn besser als das ambi-tv das von ps915 vorgstellt wird?
    - Ganz blöde Frage: Das Image auf einer 8GB Karte zu betreiben sollte kein Problem sein oder?

    Wenn alles klappt wird das noch heute/morgen aufgebaut, ich warte nur noch gespannt auf die Post mit dem passenden Netzteil :)

    Gruß

    Bei mir läuft Boblight viel besser, als ambi-tv. Meine LEDs flackern nicht mehr und ich finde die Farben werden besser dargestellt. Das Image kann natürlich auch auf einer 8 oder 16 GB großen SD Karte betrieben werden :)


    Also quasi auf einer Seite alle 4 Kabel anschließen, und auf der anderen nichts?
    Wenn ich mir das Bild vom ersten Post ansehe, dann sind aber am Anfang und am Ende das blaue und schwarze Kabel angeschlossen?

    Ich habe alles nur auf einer Seite angeschlossen. Teste es doch einfach.

    Einmal editiert, zuletzt von itouch5000 (16. November 2013 um 16:04)

  • Ich will lieber vorher fragen, da ich nichts mit der Spannung oder so falsch machen will. Soll ja alles heil bleiben und nicht gleich beim ersten start kaputt gehen

    Edit: Woher weiß ich welches die erste LED ist?
    Muss ich auf der Seite mit den Pins oder auf der "weiblichen" Seite anstecken?


  • ich habe meinen HDMI 2 Composte heute bekommen und gemerkt ich habe wohl was falsch bestellt, auf den bildern sieht es genau so aus, bloß steht bei mir AV2HDMI und in und output sind bei mir anders rum, ist das jetzt falsch bestellt? oder geht das damit auch?

    Das dürfte nicht funktionieren, falls du den vom großen Fluss hast musst du darauf achten im drop-drop Menü den richtigen auszuwählen. Du kannst mit der Einstellung den Grabber ja gar nicht betreiben. Es sei denn das Teil arbeitet in beide Richtungen, was ich mir nicht vorstellen kann, da es sonst ja unnötig wäre einen weiteren Adapter anzubieten :D

    Gruß

  • @itouch: Danke, das hatte ich bereits in einem anderen Beitrag gefunden.
    Ich habe als RPI Newbie eher das Problem, dass das heruntergeladene Image aus Post1 zwar von alleine startet, aber die Farben u. Positionen stimmen natürlich nicht.
    Aber ich komme dann aus dem Autostart nicht auf die Arbeitsebene, um die Konfiguration anzupassen, sondern mit Ctr+C nur auf Login und Passwort Abfrage und der Standard Login (pi / raspberry) funktionieren leider nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!