Boblight für HDMI Quellen

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

  • Also Irgendwie bekomme ich dein Image nicht auf meine 4GB Karte. Ist zu groß, sagt Win32 Disk Imager
    Bei den anderen gehts auf eine 4 GB Karte?


    SD Karten sind nicht auf das Byte gleich groß ;) Da können durchaus auch größere Unterschiede vorkommen die meines Wissens nach Herstellungsbedingt sind. Entweder du versuchst eine andere oder einfach eine mit 8GB ^^


    Gruß


  • Man könnte allerdings dann das Tasterscript nicht mehr benutzen, weil es einige Dateien in den Ordner /etc/ kopieren muss. Die Boblight Config wird nämlich nur aus diesem Ordner gelesen.


    bau doch einen remount vor und nach das kopieren


    Code
    mount -o remount,rw /
    ..
    <kopieroperationen>
    ..
    mount -o remount,ro /


    sollte doch funktionieren, kann sien das du nach /etc_org kopieren musst, hab die mountpoints nicht genau im kopf

  • Moin.
    Hatt das Image 2 Boblight.configs?
    Weil bei der die ich im /etc/ gefunden habe ,steht oben im Kopf Boblight 2.
    Wie genau funktioniert das denn mit dem Tasterscript?
    Gruss


  • Das Image hat 2 configs im Ordner /home/pi/boblight/config_sicherungen. Das Tasterscript prüft, ob boblight.conf oder boblight_2.conf in der Datei /etc/boblight.conf steht. Die Datei wird dann gelöscht und mit der anderen ausgetauscht (wenn boblight.conf in /etc vorhanden ist, wird diese durch die Datei boblight_2.conf ausgetauscht).
    [hr]


    bau doch einen remount vor und nach das kopieren


    Code
    mount -o remount,rw /
    ..
    <kopieroperationen>
    ..
    mount -o remount,ro /


    sollte doch funktionieren, kann sien das du nach /etc_org kopieren musst, hab die mountpoints nicht genau im kopf


    Vielen Dank, das werde ich testen.


  • Das Image hat 2 configs im Ordner /home/pi/boblight/config_sicherungen. Das Tasterscript prüft, ob boblight.conf oder boblight_2.conf in der Datei /etc/boblight.conf steht. Die Datei wird dann gelöscht und mit der anderen ausgetauscht (wenn boblight.conf in /etc vorhanden ist, wird diese durch die Datei boblight_2.conf ausgetauscht)


    kannst du mal bitte die header von den beiden datein posten? oder grad beide configs einzeln als anhang wegen der vscan position für schwarze balken?


    ich habe mir "sicherheitshalber" beide configs mit meiner persönlichen überspielt (damit beim testen nichts gelöscht wird) und jetzt steht in beiden config2 drinne.

  • kannst du mal bitte die header von den beiden datein posten? oder grad beide configs einzeln als anhang wegen der vscan position für schwarze balken?


    ich habe mir "sicherheitshalber" beide configs mit meiner persönlichen überspielt (damit beim testen nichts gelöscht wird) und jetzt steht in beiden config2 drinne.


    https://dl.dropboxusercontent.…%20LEDs/neu/boblight.conf


    https://dl.dropboxusercontent.…0LEDs/neu/boblight_2.conf

  • Nabend,


    ich habe leider direkt zum Anfang ein Problem.
    Wenn ich das Fertige Image mir mit dem Win32 Disk Manager auf der SD Karte ziehe und diese dann im Raspberry starte, kommt leider diese Fehlermeldung.
    Hat eventuell jemand eine Idee was man da machen könnte?



    und Vielen Dank für dieses Tolle Tutorial! :)


    Gruss

    Edited once, last by Thorin ().

  • Keine wirkliche Lösung aber bis sich jemand anderes zu Wort meldet würde ich mal testen ob der USB Grabber den richtigen Chipsatz hat ;)




    Gruß

  • Hier ist mein Ambi-tv image mit Autostart und angepasster Config für 50 WS2801 Leds: https://mega.co.nz/#!wY93nb4Y!…Z4XkIJc5Yuv3yiBQOwi9pOzSY


    Habe das Image jetzt bei mir zum laufen gebracht, aber ich finde die Boblight.conf nicht, die müsste doch unter etc zu finden sein?
    Kann ich einfach diese boblight.conf durch meine funktionierende vom Raspbmc boblight ersetzen?

    If you play the game of thrones, you win or you die!


  • Habe das Image jetzt bei mir zum laufen gebracht, aber ich finde die Boblight.conf nicht, die müsste doch unter etc zu finden sein?
    Kann ich einfach diese boblight.conf durch meine funktionierende vom Raspbmc boblight ersetzen?


    Das ist ein Ambi-Tv Image und kein Boblight Image, deshalb findest du die boblight.conf nicht.

  • Na wer lesen kann ist klar im vorteil :blush:
    bin nur davon ausgegangen es wäre es boblight image da es hier im thread stand.


    muss ich bei dem image die ambi-tv.conf anpassen, oder die ws2801.conf?
    und dabei auch nur den part oder?


    Code
    leds-top          31-63             # left-to-right
       leds-bottom       12-0,101-82     # left-to-right
       leds-left         30-13             # top-to-bottom
       leds-right        64-81             # top-to-bottom

    If you play the game of thrones, you win or you die!



  • Na wer lesen kann ist klar im vorteil :blush:
    bin nur davon ausgegangen es wäre es boblight image da es hier im thread stand.


    muss ich bei dem image die ambi-tv.conf anpassen, oder die ws2801.conf?
    und dabei auch nur den part oder?


    Code
    leds-top          31-63             # left-to-right
       leds-bottom       12-0,101-82     # left-to-right
       leds-left         30-13             # top-to-bottom
       leds-right        64-81             # top-to-bottom


    Das Boblight Image ist im 1. Beitrag zu finden. Wenn du 50 LEDs hast, dann würde ich dir auf jeden Fall Boblight empfehlen.
    Zu deiner Frage zu Ambi-TV: Das steht alles hier.

  • Das hatte ich versucht mit boblight, aber das wollte immer nicht so richtig. werd mich da aber demnächst nochmal dran versuchen.
    ambi-tv ist erstmal ne übergangslösung. war mir bei der config nur nicht sicher da das tutorial ja für die stripes ist und nicht für die ws2801. habs jetzt einfach mal probiert und hat geklappt.

    If you play the game of thrones, you win or you die!



  • Keine wirkliche Lösung aber bis sich jemand anderes zu Wort meldet würde ich mal testen ob der USB Grabber den richtigen Chipsatz hat ;)




    Gruß


    Code
    pi@raspberrypi ~ $ sudo lsusb
    Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
    Bus 001 Device 004: ID 1f71:3301
    Bus 001 Device 005: ID 0c45:7000 Microdia


    Scheint also nicht mit dabei zu sein. Habe mir dieses Teil bestellt, das im ersten Post zur Amazon Seite verlinkt wurde. Kann mir ja jetzt schlecht 10 Stück bestellen und hoffen, dass einer davon richtig ist oder?


    Ich habe leider nun auch das Problem, dass unter Xbmc die LEDs nicht mehr angesteuert werden. Es leuchten nurnoch 1 LED am Anfang blau und eine in der mitte Grün. Habe mehrfach die Leitungen überprüft, 5V kommen an und die Leitungen bis zum PI auf Durchgang überprüft.


    Oh man...


    Gruss

    Edited once, last by Thorin ().


  • bau doch einen remount vor und nach das kopieren


    Code
    mount -o remount,rw /
    ..
    <kopieroperationen>
    ..
    mount -o remount,ro /


    sollte doch funktionieren, kann sien das du nach /etc_org kopieren musst, hab die mountpoints nicht genau im kopf


    Ich habe es gerade so getestet, allerdings kann ich natürlich nicht die SD Karte (auf der auch das Betriebssystem installiert ist) im laufenden Betrieb remounten :(. Gibt es dafür eine Lösung?


    Fehlermeldung:
    sudo mount -o remount,ro /
    mount: / is busy


    Oder kann ich auf der SD Karte eine weitere Partition erstellen, von der das Betriebssystem bootet etc. und auf der anderen Boblight laufen lassen? (Diese könnte ich dann doch auch remounten)

  • Servus Itouch5000,


    recht hast Du natürlich mit dem mounten. Ich habe jetzt eine Lösung die von hinten durch die Brust in Auge geht aber trotzdem funktioniert. :bravo2:


    Ich mounte das komplette Sytem als rw
    kopiere die boblight.conf
    und lasse das System sauber rebooten


    Spart auch die ganzen andere Skripte.
    Ausserdem habe ich (da ich nicht weis ob Python wartet ob der vorherige Befehl abgeschlossen ist) die kleinen Pausen etwas verlängert.
    Dafür aber die lange Pause am Ende verkürzt, weil ich beim testen meistens den Taster wärend des sleeps gedrückt habe und festhalten fand ich doof.


    Nachteil ist natütlich das es jetzt ca. 30 Sekunden dauert, bis die andere Config geladen ist und diese Lösung ist absoluter Bullshit, wenn der Pi noch für andere Zwecke als nur für Licht dient.
    Aber für mich ist es wie gesagt vollkommen OK

  • Bei mir funktioniert das ambilight nur wenn die hdmi Quelle bereits läuft und die LED kette auch schon an ist und ich erst dann das Pi starte. Mach ich irgendwas falsch, oder ist das normal?

    If you play the game of thrones, you win or you die!


  • Hallo, ich habe auch ein Problem. Der Pi bekommt über HDMI schon Strom welches über den HDMI-converter zum USB Grabber und dann an den Pi geleitet wird. Wenn ich dann später den Pi direkt mit Strom versorge fährt dieser nicht hoch.
    Ist das bei euch auch so?
    Desweiteren ist mein TV Bild total schlecht wenn Ambilight an ist, aber nicht bei allen Sendern. RTL HD geht zum Bsp. garnicht und Sky Cinema HD ja. Wenn ich die Signal Datenkabel von den ws2801 am Pi abzieh ist das Bild Top, steck ich die wieder drauf friert das Bild ein und es geht nicht mehr. Nur noch gezucke und gehacke.
    Vorschläge? Nur her damit, weil so ist das nicht brauchbar.


    Ansonsten läuft das aber.

    Edited once, last by jensus11 ().

  • Servus,
    ich habe gebastelt und einen Weg gefunden, die boblight.conf zu tauschen ohne reboot und ohne remount.
    Es muss nur ein wenig geändert werden.


    in /home/pi/boblight/config_sicherungen/boblight.conf ändern wir Zeile 1 in

    Code
    ###boblight_1.conf###


    dann wird eine Kopie mit dem Namen boblight_1.conf erstellt

    Code
    sudo cp /home/pi/boblight/config_sicherungen/boblight.conf /home/pi/boblight/config_sicherungen/boblight_1.conf


    das Tasterskript wird wie folgt geändert


    und in der /etc/rc.local reichen jetzt diese 3 Zeilen vor dem exit 0

    Code
    sudo python /home/pi/boblight/tasterscript/tasterabfrage.py&
    cd /home/pi/boblight/boblightd-for-raspberry/
    sudo boblight-v4l -p 150 -o speed=50 -o autospeed=20 -o gamma=2.0 .o value=0.7&


    ist das System schon/noch read-only gemountet kann die rc.local wie folgt geändert werden

    Code
    sudo mount -o remount rw /
    sudo nano /etc_org/rc.local


    Was haben wir jetzt geändert?
    - der Start von boblightd wird jetzt von tasterabfrage.py übernommen
    - tasterabfrage.py startet jetzt boblightd mit /home/pi/boblight/config_sicherung/boblight.conf als config
    - tasterabfrage.py macht bei Tastendruck folgendes
    > beendet boblightd
    > checkt welche config geladen ist
    > tauscht die configdateien aus
    > startet boblightd mit /home/pi/boblight/config_sicherung/boblight.conf als config

  • Servus. Ich hab ein Problem mit dem Boblight. Und zwar es läuft soweit echt gut. Allerdings wenn ich es ausschalte und später wieder einschalte, dann funktionieren dich LEDs nicht. Hier hab ich rausgefunden, ich muss den Grabber in Betrieb einmal ausstecken und wieder einstecken. Dann bootet der Pi neu und die LEDs fangen dann an.


    Hat das noch jemand?