Probleme debian upgrade von buster zu bullseye

  • Hi,


    bei dem Update von buster zu bullseye, habe ich die Quellen in der sources.list umstellt.


    Als erstes hab es ein Abhängigkeitsproblem, das konnte durch die Installation von gcc-8-base behoben werden.<br>

    https://unix.stackexchange.com…6-dev-breaks-libgcc-8-dev


    Während der Aktualisierung gab es zwei Meldungen, mit denen ich erst mal nicht viel anfangen kann:


    binutils scheint aktuell zu sein

    https://lists.debian.org/debia…ity/2019/12/msg00007.html

    https://packages.debian.org/bullseye/binutils


    Ist es richtig, dass so viele Aktualisierungen deaktiviert wurden?



    Nach einem Neustart wird keine IPv4 Adresse mehr dem pi zugewiesen. Nach ifconfig hat er eine inet6 Adresse, mein Router verteilt aber keine, wie kann ich IPv4 wieder im PI aktivieren?

    Der Ethernet Device Name ist etwas seltsam, hat ungewöhnlich viele Zeichen: enxb********ac



    Code
    echo net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1 >> /etc/sysctl.conf

    Mit der Einstellung bekomme ich keine IP mehr.


    ifup enxb********ac funktioniert nicht, da interface unbekannt.

    Edited 2 times, last by debug ().

  • Es ist raspbian mit der entsprechenden version bullseye.


    Aber wie bekomme ich eine Verbindung zum Netzwerk?

    Der Router verteilt die ipv4 Adressen per dhcp.


    In raspi-config gibt es unter Advanced Options - Network Interface Names


    Mit der Einstellung habe ich diese Deaktiviert und neu gestartet und dann wieder aktiviert und neu gestartet.

    In beiden Fällen war die Bezeichnung gleich, wie oben beschrieben. Anscheinend ist etwas bei dem System kaputt? :/

    Edited once, last by debug ().

  • Moin debug,


    gibt es schon ein Raspberry Pi OS auf Basis Debian 11 bullseye??


    Wenn ja, wo?


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • gibt es schon ein Raspberry Pi OS auf Basis Debian 11 bullseye??

    Nein, das gibt es noch nicht.

    Der TE hat versucht Bullseye über die Paketquellen upzugraden.

    Das funktioniert zwar mit etwas "Handarbeit" bei einem frisch installierten PiOS, aber nicht bei einem System auf dem schon andere Apps installiert wurden. Diese funktionieren dann nicht mehr.

    Außerdem ist das dann kein RaspberryPiOS mehr, sondern ein Debian-System.

    Die Dateien und Pakete sind noch nicht auf RaspberryPiOS angepasst.


    Ich habe es mehrfach versucht, mit einem frisch installierten Image, und mit einer Kopie meines laufenden Systems. Letzteres ist gescheitert. Auf einem frischen Image hat es funktioniert.

  • Moin debug,


    ich wiederhole meinen Beitrag mal und ergänze ihn, ev. wird es dann verständlicher.

    /IRONIE ON

    Moin debug,


    gibt es schon ein Raspberry Pi OS auf Basis Debian 11 bullseye??


    Wenn ja, wo?


    73 de Bernd

    /IRONIE OFF


    Ubuntu basiert auch auf Debian. Wer würde nun Ubuntu mit Debian updaten??


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Moin!


    danke für die Antwort. raspberrypi.org sagt auch nichts anderes.


    debug : Warum, bitte, will du unbedingt updaten?


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Es ist raspbian mit der entsprechenden version bullseye.

    Diese Antwort hatte ich befürchtet, denn dieser Weg eines Releaseupgrades ist (evtl. noch) nicht offiziell. Wenn man an einem laufenden System herumexperimentiert, muss man mit negativen Nebenwirkungen, wie hier geschehen, rechnen.

  • kann ich so nicht sagen, ich habe auf einem zero bullseye zu laufen

    Code
    root@insulin:~# apt update
    Get:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease [15.0 kB]
    Get:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease [23.5 kB]
    Get:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages [13.2 MB]
    Get:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages [150 kB]
    Fetched 13.4 MB in 26s (511 kB/s)                                                                                                                                                                             
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    14 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.

    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  • Hallo zusammen,


    ich würde gerne das Bullseye (wenn es offiziell verfügbar ist) auf dem Raspberry pi 3 installieren und einrichten, damit mein pi4 weiterlaufen kann.

    Es ist möglich, dass ich nach finaler Einrichtung des Raspian auf dem pi3 die SD Karte in den PI4 stecke und starte?


    Vielen Dank im Voraus.

  • sollte möglich sein, aber gemacht habe ich das noch nicht


    ich habe buster als basis genommen und dann auf bullseye geupgradet.

    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  • debug : Warum, bitte, will du unbedingt updaten?

    Warum wollen die einen immer das Neuste und die anderen alt Bewährtes?

    Wer das Neuste will, verwendet aber normalerweise kein Debian.



    Arm Arch für bleeding edge...

    Übrigens ist dort auch die Kernel-Version und GCC viel aktueller.

  • "ich habe buster als basis genommen und dann auf bullseye geupgradet."


    wie macht man so ein Upgrade?

    Das musst Du nicht mehr so machen, denn jetzt gibt es ja das bullseye-image. Und "buster als basis" (d. h. keine Fremdquelle & Co.) wirst Du nicht haben, weil sonst würdest Du nicht nach dist-upgrade fragen, oder?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden