Werte im Netzwerk zwischen Raspberrys verteilen

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    ich lese über Node-Red auf einem Raspberry1 Daten aus einer SPS aus. Speziell geht es um neun Lagerplätze, die den Wert "TRUE" ausgeben, falls der Lagerplatz leer ist.

    Ich habe zusätzlich zwei Transportroboter, die jeweils mit einem Raspberry2/3 gesteuert werden.

    Die Transportroboter warten nun auf das Signal, bis ein Lagerplatz belegt ist, um das Bauteil herauszunehmen.


    Was ist der einfachste Weg, die TRUE/FALSE-Werte der 9 Lagerplätze an die beiden Raspberry2/3 zu verteilen? Die Werte ändern sich, aber alles im Sekundenbereich (10-15s).
    Wichtig ist, dass die beiden Clients (Raspberry 2 und 3) per WLAN-Netzwerk angebunden sind, wobei hier ein Access-Point ohne Internet durch den Raspberry1 aufgebaut wird.


    Ich bedanke mich im Voraus und beste Grüße


    Friede :)

  • Node-Red kann gut mit MQTT. Wie waere es wenn die Lagerplaetze ihren Status per MQTT publishen und die Raspis sich auf die Topics subscriben?

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Danke für den Hinweis, ist mqtt als Nachrichtendienst auch für Netzwerke ohne Internetverbindung geeignet?

    Das ist eher umgekehrt. Man kann MQTT sogar im Internet nutzen, wenn man das unbedingt möchte.

    Dann aber bitte nur mit TLS + Authentifizierung.


    Im lokalen Netzwerk geht das immer.



    Wenn es eine SPS ist, stellt sich die Frage, wie du die Werte aus der SPS bekommst.

    Für TIA-Portal gibt es von SIEMENS eine MQTT Library. Codesys hat sowas auch.


    Alternativ ginge auch OpenCommunication über TCP/UDP, was aber low level ist.


    Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung von OPC-UA.

    Das kommt dann zum Tragen, wenn man eine aktuelle 1200/1500 CPU hat.

    Die können auch einen OPC-UA-Server auf der CPU betreiben.


    Noch ein Weg wäre die Verwendung von snap7 (GET/PUT, muss aktiviert werden, kein symbolischer Zugriff).



    Wenn du MQTT verwendest, muss die Steuerung die Daten senden und bei allen anderen Methoden muss der Client eine Verbindung zur SPS aufbauen.

  • Das ist eher umgekehrt. Man kann MQTT sogar im Internet nutzen, wenn man das unbedingt möchte.

    Entweder man stellt einen eigenen MQTT Broker ins Netz oder man nutzt einen der public Broker. Und dann koennen n Sensoren von m Standorten aus ihre Messdaten per Internet an den Broker schicken und beliebige Programme (Node-Red z.B.) auf die Daten subscriben und sie nutzen.

    Dann aber bitte nur mit TLS + Authentifizierung.

    Wenn man seine Sensordaten der Allgemeinheit zur Verfuegung stellen will nicht. Aber die Regel wird sein dass man seine Daten private halten moechte und dann ist Verschluesselung und Authentifizierung ein muss.


    Aber aus der Frage des TEs entnehme ich dass er seine Daten im lokalen Netz sammeln und verteilen will. Dann ist wohl ein lokaler MQTT Broker ausreichend und TLS und Authentifizierung auch nicht unbedingt notwendig.

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)