PiHole bekommt keine DNS-Anfragen bei aktivem DHCP und danach geänderten IPs der Geräte

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo liebe Raspberry-Liebhaber,

    Ich nutze nun schon seit ca. 2 Jahren einen Raspi als PiHole, anfangs noch einen 3er, jetzt einen 4er.


    Setup:

    • Fritzbox 6660, DHCP deaktiviert, keinen DNS Server eingetragen, WLAN deaktiviert, IPv6 deaktiviert
    • PiHole auf RPi4, inkl. Docker und Nginx Reverse Proxy
      • DHCP aktiviert
      • Konfiguration: Bild1, Bild2
      • DHCP ist gerade auf dem PiHole deaktiviert, da meine Frau mir langsam Probleme macht..^^, soll aber wieder laufen
      • IPv6 auch deaktiviert
    • Verschiedene NAS (inkl. Docker), Macs und iPhones im Netzwerk, sowie einen Ubiquiti AP


    Mein Problem ist jetzt folgendes:

    Immer mal wieder tritt ein Fehler auf, dass von jetzt auf gleich der Internetzugriff nicht mehr gegeben ist.

    Kein Gerät von intern kann mehr eine Verbindung nach draußen aufrufen, doch der interne Verkehr läuft ohne Probleme weiter.

    Mir ist aufgefallen, dass das PiHole keine DNS-Anfragen, auch über mehrere Stunden nicht, mehr zur Bearbeitung bekommt, auch nach einem Neustart des Pis nicht.

    Ich muss alle (!) meine Geräte für ca. 12h komplett ausschalten damit das Netzwerk wieder läuft.

    Zeitweise war dieses Problem alle 2 Wochen, Sonntag zwischen 9 und 17:00 aufgetreten, über mehrere Monate…

    Alternativ hat ein neu Aufsetzen des Pis manchmal die Probleme behoben.


    Reproduzierbar ist das Problem, wenn ich einem Gerät über den PiHole DHCP-Server eine neue IP (eine nicht bereits Vergebene) zuweise, das Gerät neu starte.

    Dann ist es intern erreichbar und hat auch die neue IP (alte nicht mehr erreichbar), aber der komplette Datenverkehr nach draussen wird nicht mehr verarbeitet, keine Webseite ist mehr aufrufbar und das PiHole erhält keine DNS-Anfragen mehr.

    Schalte ich das Gerät nun aus, funktioniert alles wieder ohne Probleme.

    Oft passiert es auch, dass ich dem Gerät eine neue IP zuweise und überhaupt keine neue IP vergeben wird, sondern immer wieder die Alte.


    Schritte zum Hinzufügen einer statischen IP:

    Settings —> DHCP —> entweder auswählen aus der Liste (IP-Anpassung) oder manuelles vergeben der IP und Eintragen der MAC-Adresse, sowie eines Hostnamen —> Speichern —> Neustart des Gerätes.


    Ohne Probleme funktioniert jedoch der DHCP der Fritzbox, ändern, speichern, Neustart, passt.

    Problem ist nur dann, wenn ich einen eigenen DNS (PiHole) eintrage, steht halt nur noch als anfragender Client: localhost da.

    Somit ist keine genaue Filterung mehr auf die einzelnen Geräte möglich.

    Das ist aber Wichtig, da ich meinen Arbeitslaptop alle Domains erlaube, und meinem privaten deutliche einschränke, genau so dürfen alle meine Geräte nicht auf Facebook/Insta/ usw zugreifen, die meiner Frau jedoch schon.


    Habt ihr eine Idee wo der Fehler liegt?

    Bin langsam echt am Verzweifeln.


    Wichtig ist für mich:

    • Automatische Verteilung der IPs durch den DHCP, ich möchte keine gerätespezifischen festen OPs in den Geräten selbst vergeben
    • Protokollierung und Anzeige der jeweils anfragenden Geräte für die Filterung
    • Zuverlässiges Netzwerk
  • Mein Problem ist jetzt folgendes:

    Immer mal wieder tritt ein Fehler auf, dass von jetzt auf gleich der Internetzugriff nicht mehr gegeben ist.

    Kein Gerät von intern kann mehr eine Verbindung nach draußen aufrufen, doch der interne Verkehr läuft ohne Probleme weiter.

    Was genau meinst Du mit "Internetzugriff"?

    Funktioniert noch:

    Code
    ping -c 3 1.1.1.1
    nslookup heise.de 1.1.1.1

    (oder gleichwertig), von deinen Geräten?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden