Hallo,
ist es möglich Volumio2 auf ein schon bestehenden Ubuntu 20.10 zu installieren?
Wenn ja wie sind die Instalationsschritte?
Gruß
Thomas
Hallo,
ist es möglich Volumio2 auf ein schon bestehenden Ubuntu 20.10 zu installieren?
Wenn ja wie sind die Instalationsschritte?
Gruß
Thomas
Wenn mich jemand Fragen würde was volumio2 ist, dann würd ich sagen es ist ein headless (ohne Desktopumgebung) Jessie Raspian. Was volumio ausmacht ist die Weboberfläche und die ist in NodeJs geschrieben als Webserver.
Die haben aber eigene Programme in ihrem "tree" wie volumio-updater, was mit der Oberfläche funktioniert.
Vor 2 Jahren hatte ich mal eine Desktop-Umgebung in volumio2 installiert, die hat auch funktioniert, ob das mit neueren Volumio2 Images, sie es noch in ihrem "tree" haben kann ich nicht sagen.
Was ich mit "tree" meine ist was sie mit ihrem "apt install" bereitstellen.
So haben sie z.B gcc aus ihrem "tree" verbannt
Ob man einfach den /volumio Ordner nach Ubuntu2010 kopieren kann und herausfindet kann wie NodeJs gestartet wird.
Meiner Meinung nach ist es "Aussichtslos", wenn man nicht 4 Wochen lang Tag und Nacht Zeit hat.
Sorry das ich so spät antworte, aber irgendwie scheint die benachritigung nicht zu funktionieren oder icb habe sich schlicht übersehen.
Ok, danke für deine Antwort, die Frage habe ich eigendlich gestellt, was ich eventuell in der Anfragezeile hätte bemerken sollen, weil ich den RPI über check_mk überwachen wollte und dazu muss ich einen Agenten über ssh, auf den Linux auf dem volumio basiert, installieren.
Allerdings lässt mich Volumio über ssh zwar rein aber die Bibliotheksdatei bzw die Katalogdatei ist nicht vorhanden. Ich kann also über wget die Agent Datei nicht installieren. Und wie man die Datei oder dein Web Pfad in die Bibliotheksdstei bekommt, keine Ahnung.
Bin Linux Leihe
Ahso...., check_mk? hab ich noch nie was davon gehört.
Katalogdatei?
Volumio?? was will man da überwachen??
Wenn es nicht mehr läuft bzw. funktioniert einfach neu auf die sdcard flashen.
*edit*
bei mir sieht volumio so aus:
[Volumio-pi-zero]root@volumio:~# lsblk
NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
loop1 7:1 0 39,1G 0 loop /swap/usb_share
loop0 7:0 0 354,1M 0 loop /static
mmcblk0 179:0 0 58,2G 0 disk
├─mmcblk0p2 179:2 0 2,3G 0 part /imgpart
├─mmcblk0p3 179:3 0 55,9G 0 part /swap
└─mmcblk0p1 179:1 0 61M 0 part /boot
Es hat 3 Partitionen, wobei mmcblk0p3 das "Overlay?"-Dateisystem ist.
im Grunde kann man Volumio ganz leicht zurücksetzen, in dem man in
cd /swap
sudo sync; sudo sync #nicht vergessen vor ""umbenennen""
Wechelt und den /swap/dyn Ordner löscht, oder wenn genug Platz frei ist umbenennte und das Volumio ist wie neu ohne neu zu flashen.
Aus meiner Erfährung fertig
mkdir -p /swap/dyn #zur Sicherheit anlegen
sudo reboot -f
Eine Alternative wäre der Umstieg von Volumio2 auf Moodeaudio. Der Ursprung der Player ist ja identisch, nur wurden sie unterschiedlich weiterentwickelt.
Der Unterschied ist, dass bei Moode ein komplettes Raspian Lite unterlegt ist, heisst alles was Raspian kann, kann Moode auch.
Ich habe das über einige Jahre ohne Probleme mit Kalendersynchronisation betrieben.
Grüße
MacNobi