Neues Raspberry Pi OS (Bullseye)

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Ich habe eben festgestellt dass raspiBackup mit rsync auf Bullseye abbricht wenn die Backuppartition per nfs gemounted ist ...

    Ich habe gestern auf meinem RPi4B/8 einen Upgrade von "Buster 10/64" auf Bullseye 11/64" durchgeführt. Das Backup (nfs auf QNAP) heute früh ist fehlerfrei durchgelaufen.

    Restore habe ich noch nicht geprüft.

  • heute früh ist fehlerfrei durchgelaufen.

    Interessant. Vermutlich hat es mit dem Upgrade zu tun. Ich vermute Du hast auf Deiner Raspi durch den Upgrade kein Verzeichnis /var/log/journal bekommen. Bei einer Neuinstallation von Bullseye ist das Verzeichnis vorhanden und erzeugt einen Abbruch.

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Code
    :/var/log $ ls -la /var/log/journal
    insgesamt 12
    drwxr-sr-x+  3 root systemd-journal 4096 13. Nov 14:09 .
    drwxr-xr-x  17 root root            4096 14. Nov 00:00 ..
    drwxr-sr-x+  2 root systemd-journal 4096 14. Nov 12:31 59d83beb4c764e88815d60af33e08581
  • Danke fuer die Ausgabe :thumbup: . D.h. Du hast ACLs und rsync laeuft durch. Lass uns besser in diesem Thread weitermachen denn wir sind hier ziemlich off topic. Ich habe eine Vermutung: Kannst Du mal im Debug Log nachsehen? Dort gibt es eine Zeile die den rsync Aufruf zeigt. Bei mir sieht es so aus:

    Code
    20210820-050159 DBG 1681:                  --> executeCmd Command: rsync --exclude="/disks/silver/backup/rsync"
    --exclude="/root/raspiBackup.log"                       --exclude="/root/raspiBackup.msg"                       --exclude='.gvfs'                       --exclude=/proc/*                       --exclude=/lost+found/*                         --exclude=/sys/*
    --exclude=/dev/*                        --exclude=/boot/*                       --exclude=/tmp/*
    --exclude=/run/*                        --exclude=/var/cache/*                  --exclude=/@HOSTNAME@-backup.img --exclude=/@HOSTNAME@-backup.tmg --exclude=/@HOSTNAME@-backup.sfdisk --exclude=/@HOSTNAME@-backup.mbr --exclude=/raspiBackup.log --exclude=/raspiBackup.msg
    -20210813-050001"                     --numeric-ids                   -aHAx --delete                                                                  /                       "/disks/silver/backup/rsync/@HOSTNAME@/@HOSTNAME@-rsync-backup-20210820-050001"         

    Die Antwort bitte in dem anderen Thread :)

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Nö, ist noch drin:

    Eine Eingabe von python in der Konsole führt zu folgender Ausgabe:

    ...


    Habe vorhin das Raspberry Pi OS -Lite mal aufgesetzt und jetzt scheint Python2 raus zu sein:

    :bravo2:

  • Sodala, ich habe es nochmal ausprobiert auf der SD-Karte mit "Raspberry Pi OS bullseye (desktop-full)":

    2021-10-30-raspios-bullseye-armhf-full.zip -- das Image inkl. "recommended software"

    Dieses Image habe ich zeitnah zur Veröffentlichung der Foundation am 08.11.2021 gezogen.


    Gerade getestet:

    # Aktualisierung des Systems:

    Python2 ist also immer noch da.


    Ich habe noch eine andere SD-Karte mit einem raspios-desktop (ohne "recommended software") neueren Datums. Da kommt bei Eingabe von python2 wie bei Euch:

    Code
    -bash: python2: command not found


    Mit raspios-lite habe ich es jetzt mangels Download nicht getestet, da verweise ich auf die Ergebnisse von hyle

    --> Es könnte also auch am ganz großen Image "desktop with recommended software" liegen...

  • Python2 ist also immer noch da

    Und auch in der Lite-Version(64). Man kann es immer noch installieren.


    MfG


    Jürgen

  • Hallo,


    Ich bin gerade dabei, für meine Kellerbar einen Mediaplayer aufzusetzen, verwendet wird ein RasPi Zero W Rev 1.1 mit einem HifiBerry DAC+ ZERO. Es funktionierte alles sehr gut, bis ich die SD-Karte auf read-only schalten wollte. Ich habe dazu diese Anleitung befolgt. Aber seitdem verweigert der MPD, zu starten. Angeblich kann er Port 6600 nich öffnen, weil schon belegt. Aber da finde ich nichts. Ausserdem ist die Uhrzeit komisch, das macht mich ein wenig stutzig.


    Nun zu meiner Frage:

    Hat schon jemand probiert, den RasPi Bullseye auf read-only zu konfigurieren?


    LG,

    Ch.

  • Die Reaktion auf Deinen Beitrag bezog sich auf die Aussage, nicht auf den Inhalt!

    Sorry, ich war nur neugierig ob Python2 noch da ist.


    Oder wie Hagrid immer sagte: "Hätte ich mal bloß nichts gesagt"


    MfG


    Jürgen


    P.S.: Ist schon Mega-OT

  • "Hätte ich mal bloß nichts gesagt"

    Alles gut! ;) Ich habe mich vielleicht auch falsch ausgedrückt. Traurig (die Reaktion) finde ich nur, das es sogar noch die Möglichkeit gibt, das tote Python2 nachinstallieren zu können.


    OT ist das imho eigentlich nicht, weil es ja hier um das "neue" aktuelle OS inkl. Software geht. Davon ab ist das mein Thread, und da entscheide ich was OT ist und was nicht. :lol:

  • Was für ein Aufwand! Und dabei wäre es so einfach gewesen per sudo raspi-config >> Performance Options >> Overlay File System :shy:


    //Edit: Fast vergessen... Willkommen im Forum! ;)

    Danke für die Info! Ich wusste ja, das da mittlerweile schon was eingebaut ist im raspi-config, hatte es nur nicht gefunden. :(


    Aber eine Frage hätte ich nun doch noch: wie kann ich das (temporär) wieder schreibbar machen? Ich habe da nichts konkretes gefunden, nur immer was von "Overlay entfernen". Aber im raspi-config finde ich dazu nichts, es spricht immer von "enable". Wo klemmt es bei mir mal wieder in den Ganglien?


    LG,

    Ch

  • Aber im raspi-config finde ich dazu nichts

    An der selben Stelle. Dort kannst Du das auch wieder deaktivieren. Etwas verwirrend ist es allerdings wirklich, weil dort auch gefragt wird, ob man die boot-Partition auch auf ro setzen will.


    Unter Bullseye habe ich das noch nicht getestet, aber bei Buster funktionierte das alles ganz gut.