Openmedia Vault alternative mit VNC nutzbar

  • Hallo Forum,


    ich habe mir mein Raspberry Pi 4 headless mit VNC eingerichtet. Da ich neu auf Linux Plattformen bin und paar Dinge ausprobieren möchte, suche ich nach einer Möglichkeit ein NAS System einzurichten. Openmedia Vault schien direkt eine gute Lösung zu sein, mein Problem ist nur, dass ich den Raspbian Desktop parallel nutzen möchte. (ich weiss für ein NAS sollte man keine anderen Dinge mit dem Pi machen, aber wie gesagt bin nur etwas am rumtesten.)

    Nach der OMV installation kriege ich keine VNC/Putty Verbindung mehr zum Pi. Ist das irgendwie möglich oder habe ich etwas falsch gemacht?

    Habe als alternative Samba gefunden, hat damit jemand erfahrung?


    Danke im voraus :)

  • Guten Tag erstmal allen hier und schöne Grüße aus Leipzig,

    ich habe hier noch nie was geschrieben... wollte ich eigentlich auch nicht. Aber da hier keiner der Experten was dazu sagt will ich mal meinen Senf dazu geben.

    Jetzt zu OMV. Vielleicht ist es hilfreich.

    @ MonkeyDJohnson ...wie hast du OMV installiert? Normalerweise wird das auf einem Raspberry Pi OS Lite installiert. Da wird nach Starten OMV (braucht kein Desktop) ausgeführt und kein Desktop/GUI geladen. Die Oberfläche/GUI von OMV ist ein WebGUI. Den erreicht man über einen Webbrowser von einem im Netzwerk befindlichen Rechner.

    Wenn du OMV auf einen Raspberry Pi OS with Desktop installierst kann ich mir denken das der Desktop beim Starten des Systems nach Laden von OMV nicht erreicht wird. Ich weis das allerdings nicht genau da ich noch nicht auf die Idee gekommen bin ein OMV auf ein Raspberry Pi OS with Desktop zu installieren. Wenn der Desktop nicht geladen wird funktioniert auch kein VNC und auch keine Anwendungen die den Desktop benötigen. SSH funktioniert wenn alles ordnungsgemäß installiert wurde. Ich arbeite fast ausschließlich mit Linux (Manjaro, Mint, KDENeon) und verwende SSH übers Terminal. Dürfte, denke ich, bei Windows auch über die Powershell funktionieren (?). Zu Putty kann ich daher nichts weiter sagen. Ich hatte OMV am Anfang mal auf einen Raspi 4 mit 2GB Ram laufen. War wegen einigen Einschränkungen (kein WOL, Schreib- und Lesegeschwindigkeit trotz USB3) nicht so toll. Letztendlich habe ich mir für mein NAS mit OMV einen kleinen Rechner mit einem gebrauchten ITX-Board mit J3160 CPU (TDP 6W) zusammen gebaut. Der läuft jetzt seit Monaten mit OMV und da funktioniert WakeOnLane. Die Schreib- und Lesegeschwindigkeit ist wesentlich höher.

    Wenn du den Raspi für OMV nutzt dann installiere am besten nicht noch andere Programme.