Welche OS für Pie 3 und Hifi Berry Amp2

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo liebes Forum,


    ich bin neu in der Szene und hoffe hier auf eure Hilfe. Ich habe ein Rasberry 3 in kombination eines Hifi Berry Amp 2 Moduls. Ich würde mir gerne damit ein kleines Radio mit integrierten Lautsprechern bauen.


    Folgende anforderungen würde ich gerne einbauen:

    · W-LAN
    · Internet Radio

    · Bluetooth
    · Physischen Knöpfen (Laut, Leise, Stumm)

    · Equaliser

    · Denon HEOS (optional)


    Könnt ihr mir vielleicht einen Tipp geben welche Software die meisten Punkte erfüllen kann? Im Voraus schon vielen Dank für eure Ideen.


    P.S.: Sollte es ein Thema was dies schon behandelt bereits geben so hab ich nicht genau genug gesucht. Sorry

  • Hallo hyle,

    Danke für deine schnelle Antwort. Ich hab jetzt schon Musikbox getestet. Toll fand ich das ich es mit dem Smartphone steuern konnte. Aber die Lautstärke war schlecht einzustellen und es gab keinen Equalizer,bluetooth und Tasten.


    Danach hab ich hifiberry OS getestet. Da kann ich aber nicht die amp 2 einstellen. Entweder hab ich mich doof angestellt oder die OS ist für den DAC programmiert.


    Bei der raspberry pi OS brauche ich dann immer einen Bildschirm richtig?

  • Hi hyle,


    jetzt habe ich schon den ganzen Tag weiter getestet aber ich komme auch nicht mit Raspberry pi OS weiter. Ich kann einfach nicht herausfinden wie ich die HifiBerry Amp 2 ansteuere.

    In meiner Verzweiflung habe ich auch noch 3 weitere OS ausprobiert.

    · Volumio

    · OSMC

    · Max2Play


    Leider alle ohne Erfolg. Bis jetzt habe ich es nur mit der musicbox OS geschafft Musik aus den Lautsprechern zu spielen. Was mache ich Falsch?

    Reicht es nicht aus die HifiBerry Amp2 für die errichtung eines W-LAN Webradios zu bauen? benötige ich noch andere Hardware?

  • In der Beschreibung zum AMP2 steht (https://www.hifiberry.com/shop/boards/hifiberry-amp2/)

    Quote

    If the software you’re using doesn’t provide the Amp2 as an output option, you should use the HiFiBerry DAC+ driver as the Amp2 is basically a DAC+ with an integrated power stage.

    Also sollten alle mit Hifiberry kompatiblen Programme klappen.


    Ich selbst nutze das normale RaspberryPi OS zusammen mit mpd (Music Player Daemon) für meine Hifiberries.


    Aber HifBerry OS scheint für Deine Wünsche doch ganz gut zu passen, auch weil auf

    https://www.hifiberry.com/docs…-how-to-control-playback/

    steht, dass man einfach auch einen "Lautstärke-Drehschalter" nutzen kann.

    Edited once, last by simonz ().

  • Ihr seid super danke für die schnelle Antwort und links. Toll ich werde mal die nächste Zeit lesen und weiter testen

  • Einen schönen guten Abend. Ich habe jetzt noch etwas länger tetested und jetzt endlich die Lösung gefunden. War sie doch so einfach und zugleich nicht sofort ersichtlich.

    Ich habe die Konfiguration und das betreiben des RPi3 in Verbindung mit einem Monitor (HDMI) und Maus und Tastatur gemacht. Dabei konnte ich zum beispiel den Lautstärkeregler nicht mit der Maus verändern. Und es lies sich einfach kein Ton aus dem HifiBerry Amp 2 erzeugen. Bin auch die config.txt durchgegangen und habe die Einstellunngen mehrfach durchgeschaut. Ich wurde nicht schlau raus.

    Beim letzten neu flashen und von vorne Testen habe ich diesmal die kompkette konfiguration mit meinem Laptop gemacht und den RPi an den Router via Kabel geklemmt. Und siehe da, ich konnte schon mal die Lautstärke verändern. Der erste Erfolg ;) Und dann ging alles wie von selbst, Update, Einstellunngen etc. Und jetzt läuft schon mal Musik und das ohne die config.txt zu verändern. +


    Als einzigstes vermisse ich den Equalizer? Gibt es den nur mit der Beocreate 4 ?

    EDIT: hier eine Anleitung https://www.hifiberry.com/docs…qualization-using-alsaeq/



    Hier noch einmal ein danke schön an diese Stelle.

    Euch einen schönen Abend und liebe Grüße.

    Edited once, last by Terminus ().

  • Hi noch einmal an alle.


    Ich habe jetzt die Software soweit am Laufen und alles klappt wunderbar. Heute ist per Post mein Drehregler angekommen und ich wollte den jetzt einrichten. Die Hardware anzubringen war dank der Bilder sehr einfach. Was mir jetzt nicht gelingt ist die Software zu installieren. Kann mir jemand freunldicher weise hierbei helfen?


    Ich versuche gerade über den remote login die Konsole aufzurufen, glaube aber das das eine Sackgasse ist.

    Habe woanders gelesen das die SSH Verbindung über das Extra Tool PUTTY klappen soll.


    Muss ich dann eigentlich die ganzen Codes in der Anleintung die hier verlinkt wurde selbst programmeiren oder werden die automatisch installiert?




    Ok ich bin an einem Punkt angekommen wo ich nicht weiter weis. Ich dachte das ich das Plugin zum Ansteuern des Drehreglers wie bei Linux einfach über den Befehl "sudo" installieren kann. Das scheint hier nicht zu klappen.

    Könnt ihr mir sagen wie ich jetzt dieses Programm "rotary.py" https://github.com/hifiberry/a…plugins/control/rotary.py

    installiert bekomme?


    In einem anderen Forum habe ich auch gelesen das diese App wohl schon mit dem neusten Update implementiert wird. Aber wie öffne ich das dann um mir mal die programmierung anzusehen?


    Wenn ich die SD Karte einfach in meinen Laptop stecke und mir die Dateien ansehe dann finde ich da nix gescheites.


    Danke im Voraus,

    Edited once, last by Terminus ().

  • Terminus:

    Welches der vielen von Dir getesteten Betriebssysteme/Images setzt Du denn nun gerade ein?


    "rotary.py" ist laut Dokumentation ein Bestandteil von AudioControl2 welches in HifiBerry-OS steckt.


    Und bei Audiocontrol2 steht:


    Quote

    This is a central part of HiFiBerryOS that handles multiple concurrent media players. This is the core controller application of HiFiBerryOS, but feel free to use it any project of your choice. To work well, all local players should support MPRIS.

    The latest version now allows Non-MPRIS players. However, for these players interfaces must be developed individually.


    Also würde ich davon ausgehen, dass es mit anderen Images auch klappen könnte, aber mit möglicherweise deutlichem Aufwand (Programmierung, Konfiguration).

  • Hi simonz,


    ich benutze die hifiberry OS 20211105. Vielleicht stelle ich mich auch sehr blöd an. Ich bin totaler neuling in dem Thema Linus und Phyton. Ich habe früher mit DOS Befehlen zu tun gehabt und das war es auch fast schon.


    Ich bin auf folgendem Stand:

    · Der Drehregler ist hardware mäßg angebunden an den GPIO Pins

    · Mit dem Programm Putty stelle ich eine SSH Verbindung zur HifiBerry her.

    · Anmeldung mit dem user ROOT.

    · Und dann weis ich nicht weiter.

  • Die Dokumentation


    https://www.hifiberry.com/docs…-how-to-control-playback/


    sagt:


    Also muss vermutlich nur die angegebene Datei editiert werden.

    Am einfachsten mit dem Editor nano (der hoffentlich installiert ist...)


    Quote

    Wenn ich die SD Karte einfach in meinen Laptop stecke und mir die Dateien ansehe dann finde ich da nix gescheites.

    Genau, Windows kann die Linux-Partition auf der Karte nicht lesen.


    Deshalb wird ja der SSH-Zugang (von Windows aus per Putty) benötigt.

    (Oder Du schließt Tastatur und Monitor an den Raspberry Pi an.)


    Quote

    Ich bin totaler neuling in dem Thema Linus und Phyton. Ich habe früher mit DOS Befehlen zu tun gehabt und das war es auch fast schon.

    Dann hast Du DIr ja echt was vorgenommen für den Einstieg! :huh:



    Das HifiBerryOS ist halt wie die anderen Spezial-Images schon ziemlich speziell.


    Das heißt, Du wirst Dich intensiv einlesen müssen in der Dokumentation:

    https://www.hifiberry.com/hifiberryos/


    Und vermutlich macht es auch Sinn, sich das Supportforum vom Hifiberry OS anzusehen:

    https://support.hifiberry.com/…topics/200402012-Software