Raspbios Chromium: Was ist die aktuellste Chromium Version

  • Hallo an Alle !


    Ich hab vor etwa einer Woche die aktuellste Version vom Chromium am Raspi3 mit Raspbios installiert.

    sudo apt-get install chromium-browser

    Das ist die Version 92.... installiert worden


    Jetzt will ich mit dem Browser das österreichische e-card system bedienen.

    Und dieses Intranet-System verlangt neuerdings Chromium 93 8o

    Ätsch ! :wallbash: grade eine bisserl spätere Version !!


    Bitte sagt mir, ob und wie ich zu so einer Chromium Version höher als 93. komme !! :helpnew:


    Vielen Dank für eure Hilfe !


    :danke_ATDE: , dentrix

  • Hallo an Alle !


    Ich hab vor etwa einer Woche die aktuellste Version vom Chromium am Raspi3 mit Raspbios installiert.

    sudo apt-get install chromium-browser

    Das ist die Version 92.... installiert worden

    Welches RasPI-OS hast Du auf deinem PI3?

    In FreeBSD gibt es schon Chromium-94.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Danke rpi444 !


    pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/os-release

    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"

    NAME="Raspbian GNU/Linux"

    VERSION_ID="10"

    VERSION="10 (buster)"

    VERSION_CODENAME=buster

    ID=raspbian

    ID_LIKE=debian

    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"

    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"

    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


    Bitte schreib mir noch, wie ich das installieren kann .....

    mit sudo apt-get ... ??

  • VERSION="10 (buster)"


    Bitte schreib mir noch, wie ich das installieren kann .....

    mit sudo apt-get ... ??

    Noch nichts installieren. Frage mal jemanden der schon bullseye iauf seinem PI nstalliert hat und den chromium-browser (nach einem update/upgrade) benutzt, wie bei ihm die Ausgabe von:

    Code
    apt-cache policy chromium-browser

    ist.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Frage mal jemanden der schon bullseye iauf seinem PI nstalliert hat

    Ojemineh .... außer mich, kenn ich niemanden, der das neue bullseye verwendet.


    Bitte um diesbezüglicher Hilfe an alle anderen !!!


    Danke

  • Achtung: Bullseye ist noch sehr frisch und macht durchaus noch diverse Probleme auf dem Raspi!


    Am besten nimmst Du eine extra SD-Karte zum Testen...


    Und auch bei Bullseye ist Chromium in Version 92:


    apt-cache policy chromium-browser

    Code
    chromium-browser:
    Installiert:           92.0.4515.98-rpt2
    Installationskandidat: 92.0.4515.98-rpt2
    Versionstabelle:
    *** 92.0.4515.98-rpt2 500
    500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages
    100 /var/lib/dpkg/status


    cat /etc/os-release

    Code
    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)"
    NAME="Raspbian GNU/Linux"
    VERSION_ID="11"
    VERSION="11 (bullseye)"
    VERSION_CODENAME=bullseye
    ID=raspbian
    ID_LIKE=debian
    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
  • auch bei Bullseye ist Chromium in Version 92

    Danke für deinen Hinweis ...

    Ich nehme eine neue SD und dann werd ich ja weitersehehn.


    Aber, wie ich das

    In FreeBSD gibt es schon Chromium-94

    Wie kriege ich von FreeBSD das 94er Chromium installiert ??? :helpnew:

    DAs müsste doch auch beim buster zu installieren sein !!


    Danke für eure weiter Hilfe !

  • Wie kriege ich von FreeBSD das 94er Chromium installiert ??? :helpnew:

    DAs müsste doch auch beim buster zu installieren sein !!

    Beim buster oder bullseye müsstest Du aus dem source code selber kompilieren, was nicht so einfach ist, weil Du dazu auch die build-time-Abhängigkeiten (dev-libs & Co.) auf deinem PI dann brauchst.

    Bzgl. FreeBSD weiß ich ja nicht, ob Du nur den chromium-browser mit dieser Version brauchst oder auch Linux als OS, für deine Anwendung. Denn dann bringt dir FreeBSD nichts.

    Wenn FreeBSD als OS auch OK wäre, müsstest Du dich in FreeBSD einarbeiten, denn es zwar ähnlich wie Linux, aber es gibt doch einigen wesentliche Unterschiede.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden