Optischen Drehgeber mit Beckhoff EL5152 einlesen

  • Hallo liebes Forum!

    Hat jemand von euch Erfahrung damit, wie man einen optischen Drehgeber mit der Klemme EL5152 von Beckhoff einlesen könnte?

    Was mir die Aufgabe etwas erschwert, ist, dass der Drehgeber in einer Maschine verbaut ist, die wir momentan zu reparieren versuchen. Daher gibt es leider keine Dokumentation zum Drehgeber. Er hat 2 Anschlüsse (A/B).

    Zum Testen benutze ich die Programmierumgebung von Codesys, einen Raspberry Pi, den EtherCat-Koppler EK1100 von Beckhoff und die genannte Klemme. Mein Aufbau funktioniert prinzipiell, denn ich habe auch andere Klemmen (digitale/analoge Ein- & Ausgänge) an den Klemmen angeschlossen und die funktionieren, so wie sie sollen.

    Der Dokumentation der Klemmen (siehe Bild) kann man entnehmen, welche Parameter man auswerten muss, um die Messung des Weggebers aufzuzeichnen. Allerdings ändert der Parameter "Counter Value" bei mir seinen Wert immer nur zwischen 0 und 1. Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?

    Vielen Dank schon einmal im Voraus!

    Liebe Grüße Juben

  • Moin juben,


    ich denke du solltest dich mal mit Drehgebern und ihre Funktion auseinander setzen...


    Siehe diesen Link


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Hallo Bernd666!


    Danke für deine schnelle Antwort!


    Wie Drehgeber prinzipiell funktionieren, habe ich mir schon zu Gemüte geführt.

    Für mein Verständnis sollte die EL5152 von Beckhoff aber eine Erleichterung der Auswertung darstellen, schließlich handelt es sich dabei um eine Klemme, die speziell für Weggeber vorgesehen ist...

  • Moin juben,


    ja, die Klemme kann hilfreich sein... Wenn sie dann richtig programmiert ist.


    Aber ich bin raus!


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Um den Typ des Drehgebers herauszubekommen solltest Du mit inem 2-Kanal - Oszi mal die Signale aufnehmen.

    Daraus wird sich mit ziemlicher Sicherheit eine Signalform herauslesen lassen, die über die Klemme in eine Weginformation bereitstellen wird. Ich kenne die Klemme nicht im Detail, diese dürfte aber über mehr als 2 Kanäle verfügen (Referenzeingang, Reset o.ä.), die dein Drehgeber nicht zur Verügung stellt. Hier mal bitte die Anschlussleitungen der Klemme bereitstellen...

    EDIT: Die Klemme kann nur vorwärts oder rückwärts zählen, besitzt also pro Eingangskanal keinen Rücksetzeingang.

    Die Weginformation (Drehposition) ist also immer relativ (inkrementell). Was die Bekhoffklemme aus der Information macht ist bestimmt in der Dokumentation zur Klemme zu errfahren.

    Edited once, last by hajos118 ().

  • Inkrementalgeber auswerten mit codesys

    Quote

    A-Signal ist high und positive Flanke von B: vorwärts/hoch zählen,


    A-Signal ist high und negative Flanke von B: rückwärts/herunter zählen.


    Der Rest ist nur Logik. Du brauchst einen int (2 byte) oder dint (4 byte) zum Zählen.
    (in der SPS-Welt ist ein int mit 2 byte definiert)


    Positive Flanke: https://help.codesys.com/webap…=codesys;version=3.5.11.0

    Negative Flanke: https://help.codesys.com/webap…=codesys;version=3.5.11.0