Servus miteinander!
Einleitung (können die überspringen, die direkt zum Problem gehen wollen )
Mein Name ist Jan, ich bin Arzt und in meiner Freizeit gibt es das eine oder andere Bastelprojekt - im letzten Jahr waren es überwiegend 3d-Druck-Projekte, jetzt habe ich meinen alten Raspberry Pi wieder ausgebuddelt - ein Raspberry 1 B+ V 1.2 .
Ich finde die E-Paper-Technologie faszinierend und wollte gern ein kleines Infodisplay basteln, welches eine Wettervorhersage und einen RSS-Feed der Tagesschau anzeigen kann. Bestellt habe ich dafür ein Waveshare-Display mit Pi HAT (5.83", 3-Farben (Rot/Weiß/Schwarz - Version 2 mit 648 x480 Pixeln (https://www.waveshare.com/wiki/5.83inch_e-Paper_HAT_(B)). Ich weiß, dass die Refresh-Zeit des Displays unterirdisch langsam ist, und damit sich nur für weitgehend statische Betrachtungen eignet, aber die Design-Möglichkeiten der zweiten Farbe gibt mir viele spielerische Möglichkeiten, die ich gern austesten möchte.
Ich habe nur Grundkenntnisse im Programmieren und wollte das Projekt nutzen, mich wieder mit dem Pi vertraut zu machen und in verschiedenen Ausbaustufen mit dem Projekt mich in Python einzuarbeiten.
Leider bereitet mir das Display große Probleme, und ich hoffe, ihr könnt mir dabei helfen, das Display in Betrieb zu nehmen:
Das Problem
Ich habe gemäß den Unterlagen die benötigten Libraries auf einer frischen Installation von Raspian Buster (diese Version empfiehlt Waveshare als sicher kompatibel) installiert und versucht, den Democode (In diesem Fall "epd5in83b_V2" von Waveshare als Python3- sowie C-Code zu testen. Das Display hat initial einige Pixel im Randbereich scharz gefärbt und ist seither statisch (Vgl. angehangenes Bild). Ich habe einige Fehlerquellen versucht auszuschließen: Ich habe das Display über den mitgelieferten Connector mit Flachband-Kabel sowie direkt an der Treiberplatine getestet, den HAT testweise direkt sowie alternativ mittels 8-Pin-Molex an die GPIO-Pins angeschlossen getestet. Ich habe eine Ersatz-Treiberplatine gekauft und diese getestet. Ich habe die Standardeinstellungen der Treiberplatine testweise umgestellt. Ich habe sowohl die WiringPi-Library sowie die BCM2835-Library getestet. Ich habe denselben Code mit denselben Variationen auf einem Raspberry Pi Zero getestet - das Ergebnis überall dasselbe - keine Displayänderung.
Eine mögliche Fehlerquelle wäre der alte Raspberry Pi 1 B+ V 1.2 bzw. der Pi Zero- der Hersteller Waveshare gibt an, den Democode nur mit einem Raspberry Pi 3 getestet zu haben. Ist es möglich, dass die Stromversorgung der GPIO-Pins bzw. des 3.3V-Rails anders dimensioniert ist und es zu einem Spannungseinbruch kommt? Ich habe Ich habe einen Blog-Beitrag gelesen, in dem ein anderer User berichtet hat, dass der Pi Zero so einen Spannungseinbruch erleidet beim Betreiben des Display. Nach meinen bisherigen Recherchen ist allerdings zwischen den großen Raspberry Pis kein Unterschied hinsichtlich der maximalen Stromstärke des 3.3v Rails da. Da das Display auch mit 5V potenziell betrieben werden kann, habe ich auch das getestet, leider mit demselben Ergebnis. Ich habe ein Schaltnetzteil für den Pi, welches ausreichend dimensioniert ist, und auch dieses nochmal testweise gegen ein anderes gewechselt.
Der Democode gibt mittels Printausgaben Feedback, dass das Display entsprechender Befehle busy ist und dann nach entsprechender Zeit wieder bereit für einen Befehlsempfang, die SPI-Kommunikation mit der Treiberplatine scheint zu funktionieren, aber nicchtmal die Initialisierung läuft auf dem Display. Die busy-Zeiten des Displays sind nicht super kurz, die Zeit könnte schon reichen, um z.B. eine Initalisierung durchzuführen, aber wie gesagt, das Display tut nichts.
Ich bin mir unsicher, wie wahrscheinlich es ist, dass das Display schlicht defekt ist. Ich bin entschlossen, ein Epaper-Projekt umzusetzen, und würde wenn nötig einen Raspberry Pi 3 und ggf. auch ein anderes Display noch besorgen, aber ich möchte nicht unnötig Ressourcen verschwenden.
Habt ihr Tipps, wie ich ggf. mein Problem weiter eingrenzen kann? Meine Hauptsorge ist aktuell, dass das Display einbrennt, weil ich mittlerweile seit ca. drei Wochen ein statisches Bild habe Waveshare selbst hat leider auch keine gute Idee mehr, abgesehen davon, einen Testlauf mit einem Raspberry Pi 3 zu machen (den ich leider aktuell nicht besitze und keinen kurzfristig organisieren kann).
Sorry für den langen Text, aber ich hoffe, ich habe meinen Sachverhalt klar dargestellt. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, ich bin so unfassbar scharf darauf, meinen Code auf dem Display zu testen Ich habe unfreiwillig an den Abenden der letzten Woche enorm viel über den Raspberry Pi, verschiedene Libraries, Python3 und und und gelernt
So gesehen war das Projekt schon ein Erfolg, aber so langsam werde ich fuchsig, weil das Display so dermaßen störrisch ist. Ich habe als kleiner Protest schon nebenher ein kleines OLED mit Testcodes auf dem Pi Zero betrieben, das läuft alles reibungslos...
Danke für Eure Zeit und Mühen -