Kein Zugriff nach Ausbau des externen USB-Hubs (Nespi-Case)

  • Liebe Gemeinde!


    Vornweg ein herzliches Dankeschön für all eure Erklärungen, mir wurde dadurch schon oft geholfen. Leider habe ich nun ein Problem, für das ich nirgendwo eine Lösung finde.


    Zum Problem:

    Ich habe auf meinen Pi 3b+ in einem Nespi-Case erfolgreich Nextcloud eingerichtet. Am USB-Hub des Case hängen ein USB-Stick mit der NextCloudPi-Software und eine externe SSD mit den Daten. Nach Ausbau meines Pi's und Direktanschluss der USB-Speichermedien an den Pi ist er abhängig vom Anschluss an die USB-Ports

    1) nicht mehr bootfähig. In diesem Fall blinkt die grüne LED 3x schnell.

    Oder bei Anschluss an andere USB-Ports des Pi:

    2) zwar auf der FRITZ!Box-Oberfläche (angebunden per LAN) sichtbar, allerdings kann ich per Konsole meines Macs nicht auf ihn zugreifen.


    Ich arbeite headless und wäre für derartige Lösungsvorschläge auch dankbar.


    Gruß Noob_82

  • Es ist wahrscheinlich am sinnvollsten wenn du das Nextcloud OS (Betriebssystem) auf eine SD karte machst und diese mit dem RPI verwendest dann sollte dieser eigentlich nicht von den USB Verbindungen abhängig sein (brauch sie aber noch immer wenn du was drauf speichern möchtest)

    Also OS von dem USB stick auf eine lehre fat32 formatierte SD karte kopieren und die karte in den pi stecken.
    Wenn du schon eine SD karte im Pi Hast dann sag mahl nutzt du die und wenn da dein OS drauf ist wie hast du Nextcloud von dem system gerennt (aka auf dem USB stick installiert)

  • Danke für die Idee.


    Problem hierbei ist, dass ich gern mein installiertes System auf ne SD-Karte übertragen möchte, aber: der USB-Stick ist mit 64GB sehr groß. Kann ich die Partition mit Betriebssystem verkleinern?


    Ich arbeite komplett ohne SD-Karte.

    Ich habe Nextcloud zunächst auf einer SD-Karte installiert und ein davon erstelltes Image auf einen USB-Stick übertragen. Da der 3b+ bereits von Werk per USB booten kann, war alles andere nur Plug and Play.

  • wie groß sie die Dateien auf der Partition du kannst die einfach kopieren das sollte kleiner als die Partition sein.

    Alternativ Installiere Nextcloud auf ner SD und benutze den USB und die SSD beides als externen Speicher in Nextcloud.
    So viel muss man bei einer neu Installation ja auch nicht einrichten und du hast alle daten von beiden Speichern.

  • Das Gehäuse hat doch, soweit ich das noch richtig auf dem Schirm habe, einen internen aktiven USB-Hub!? Bin mir da nicht mehr ganz sicher, aber egal.


    Hast Du evtl. einen aktiven (mit eigener Stromversorgung) USB-Hub rumliegen zum testen?


    This page explains how to boot your Raspberry Pi from a USB mass storage device such as a flash drive or a USB hard disk. When attaching USB devices, particularly hard disks and SSDs, be mindful of their power requirements. If you wish to attach more than one SSD or hard disk to the Pi, this normally requires external power - either a powered hard disk enclosure, or a powered USB hub. Note that models prior to the Pi 4B have known issues which prevent booting with some USB devices.

  • Das Gehäuse hat doch, soweit ich das noch richtig auf dem Schirm habe, einen internen aktiven USB-Hub!? Bin mir da nicht mehr ganz sicher, aber egal.


    Hast Du evtl. einen aktiven (mit eigener Stromversorgung) USB-Hub rumliegen zum testen?


    Leider habe ich nur einen passiven Hub bereits erfolglos ausprobiert.


    Ja, im Case sieht es danach aus.


    Ich verstehe das Problem tatsächlich nicht. Ich stecke ja nur um. Dieselben Medien an denselben Pi - nur eben ohne diesen Hub.

  • wie groß sie die Dateien auf der Partition du kannst die einfach kopieren das sollte kleiner als die Partition sein.

    Alternativ Installiere Nextcloud auf ner SD und benutze den USB und die SSD beides als externen Speicher in Nextcloud.
    So viel muss man bei einer neu Installation ja auch nicht einrichten und du hast alle daten von beiden Speichern.

    Die Dateien sind nur wenige GB groß. Also kein Problem. Kann ich die einfach auf ne exfat-formatierte Karte kopieren?

  • goobay? (*) =O <X


    Besorg Dir dringend das offizielle Netzteil für Deinen RPi3 B+! Der 3 B+ ist eh etwas zickig, was die Stromversorgung betrifft.


    Z.B. https://www.amazon.de/Raspberry-Offizielles-Pi-Netzteil-schwarz/dp/B01DP8O5A4 (Affiliate-Link) oder such Dir hier einen Händler aus: https://www.raspberrypi.com/pr…i-universal-power-supply/


    Trotzdem würde ich Dir bei mehr als einem USB-Laufwerk einen aktiven USB-Hub empfehlen.



    //Edit

    *) Schlimmer ist nur noch Aukru. :stumm:

  • Die Dateien sind nur wenige GB groß. Also kein Problem. Kann ich die einfach auf ne exfat-formatierte Karte kopieren?

    Ja aber das power supply kann es natürlich auch sein darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht.

    Der hub wird wohl mit extra power supply ausgestattet gewesen sein oder weil dann wird's das wohl sein.

  • Sehe gerade du hast nur einen passiven und hattest du vorher einen aktiven weil dann passts wohl.

    Aber am power supply sehe ich nix was schwächer (V ist gleich und A ist höher sollte gehen) ist als das Orginal.

    Ich denke du brauchst etc den aktiven hub damit das geht aber wahrscheinlich nur an der SSD der stick zieht nicht so viel power (kannst du ja versuchen). Eine Idee währe bootet der Pi ohne die SSD. also kommst du in SSH rein wenn Ja war es das wohl die power (aka da braust du wohl extra power für die SSD) wenn nein ist es wahrscheinlich was anderes.

  • Vielen Dank für diese schnelle Hilfe!


    Ich habe alles so inkl. Netzteil geschenkt bekommen, daher habe ich mich nicht damit auseinander gesetzt. Aber er wird ausgetauscht. Aktiver Hub wurde ebenfalls bestellt.


    Ich probiere aus und melde mich die Tage.

  • Aber am power supply sehe ich nix was schwächer (V ist gleich und A ist höher sollte gehen) ist als das Orginal.

    Echt nicht? :geek: Auch nicht das kleine aber wichtige ,1 nach der 5 und vor dem V?


    Davon abgesehen, dass es sich bei der Wandwarze um ein Ladegerät handelt. Ich hatte schon viele RPis in der Hand, aber bei keinem war ein Akku auf der Platine verbaut, der evtl.

    Quote

    Lade-Controller reguliert den passenden Ladestrom, max. 3 A

    benötigen würde. :shy:


    Such mal im Forum nach dem Stichwort "Mysterium"!

  • Warum betreibst Du nicht alles auf einer SSD und bootest auch von der ??

    Für das Backup kannst Du ja einen USB Stick nehmen, musst aber aufpassen, dass Du dem Pi sagst, wovon er booten soll.


    Spar Dir die SD und den Hub, eine normale SSD dürfte für den Pi kein Problem sein, falls sonst nichts weiter am Pi hängt (außer den Stick halt).

    Allerdings würde ich diese Kombi eher auf einem Pi 4B mit 4GB betreiben, da die USB Raten auf dem Pi 3B(+) nicht so der Hit sind.


    Ich habe so eine Kombination auf einem Pi 4B / 4GB mit Nextcloud HUB II (nicht NextcloudPi) auf Ubuntu Server 64Bit mit Collabora Online laufen.
    (Collabora Online ist Libre Office als Online Version)


    Den USB Stick mounte ich aber nur beim Backup, danach unmounte ich den wieder (aus Gründen).

    Läuft seit vielen Monaten ohne Probleme im Dauerbetrieb.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye