Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Ich will jetzt nicht böse wirken, aber ich finde die Mitarbeit des TE bei der Lösung seines Problems ist stark verbesserungswürdig. Wenn auf die ganzen Vorschläge dann nur das kommt:

    dann finde ich das sehr dürftig. Aktuell weiß man ja immer noch nicht, wo man ansetzen sollte weil man einfach nicht weiß, was der TE jetzt gemacht hat und vor allem ob er es richtig gemacht hat. Stochern im Nebel ...

    ich schreibe im folgenden nochmals ausführlich auf was und wie ich es gemacht habe damit man das besser nachvollziehen kann. Es tut mir leid, dass ich nicht ausführlich genug geantwortet hab. ich wertschätze jeden einzeln Beitrag und bin sehr dankbar und fühle mich sehr sehr wohl als Anfänger hier. Hoffentlich kommt es nicht zu undankbar und arrogant rüber. Ich war sehr frustriert dafür können Sie nichts Sie alle versuchen mir weiterzuhelfen und habe leider zu kurz geantwortet ://

  • hehe ein Mac .. tja ich geh davon aus das es da "nc" (netcat) gibt wie in Ubuntu? :)

    hab bei mir mal geschaut ob am PC bei mir der Port 22 offen ist für SSH (ssh ist standardmässig auf Port 22, wenn nicht geändernt)

    Befehl:

    nc -z -v 192.168.1.107 22

    Ergebniss:

    Connection to 192.168.1.107 22 port [tcp/ssh] succeeded!

    Man muss statt der Ip den Hostnamen des Pi eintragen:

    Code
    nc -c -v raspberrypi.local 22

    Das hier bedeutet "NEIN auf dem PC läuft kein SSH":

    nc: connect to 192.168.1.107 port 22 (tcp) failed: Connection refused

    Vielleicht hat Mac-OS auch "nc" :) ich kanns nicht sagen

    Einmal editiert, zuletzt von det_lev_da (28. Dezember 2021 um 22:07)

  • : Als ich alles zum 100 mal Neu gemacht klappt es jetzt ! Vielen Dank für eure Hilfe ! DANKE DANKE

    Ich fange komplett neu an formatier die SD Karte Neu :

    Ich benutze das Programm von der Offiziellen Homepage : Raspberry PI Imager.


    Dann Steck ich die SD-Karte aus und nach ca 1 min wieder ein und dann öffne ich das Terminal entweder mit der cd Methode oder direkt über den Schreibtisch:

    Code
    cd/Volumes/boot
    touch ssh
    nano wpa_supplicant.conf


    Dann gebe ich hier ein :

    Code
    country=DE
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    
    network={
    scan_ssid=1 
    ssid="mein wlan"
    psk="das wlan Passwort"
    }

    dann Speicher ich alles mit control und O und dann enter dann control x dann schliess ich alles stecke die SD karte in mein RPI.

    warte 1 min und stecke es an die Steckdose.


    dann öffne ich mein Terminal und gebe ein :

    Code
    ssh pi@raspberrypi.local


    es sollte ausschauen wie in dem Video wo ich das mit "yes" bestätigen kann : https://www.youtube.com/watch?v=G59JsJ04t14

    Aber es kommt nichts. Ich warte 5-10min aber es kommt nichts.


    Was ich alles probiert habe :

    Versucht es anzupingen: Keine Reaktion

    Versucht es mit dem LAN Anschluss zu verbinden (auch wenn es mir bei den Pi zeros nicht so weiterhilft):

    Den Punkt bei dem Code weggelassen

    Geschaut ob ich einen Mac_filter hab : nein habe ich nicht


    : Als ich alles zum 100 mal Neu gemacht klappt es jetzt ! Vielen Dank für eure Hilfe ! DANKE DANKE

  • Ja, beim ersten mal oder nach wechsel des OS.

    //Edit

    Oder hostname, etc.

    Btw. Ich halte den Suffix .local nach wie vor für nicht richtig, da diese für eine Lokale Verbindung steht und nicht die Domäne des Routers zeigt.

  • Btw. Ich halte den Suffix .local nach wie vor für nicht richtig, da diese für eine Lokale Verbindung steht und nicht die Domäne des Routers zeigt.

    Kann ich nicht nachvollziehen. Man verbindet sich ja mit einem Gerät im lokalen Netzwerk. Was sollte daran falsch sein? Alternativ kann man aber natürlich auch nur die IP ohne '.local' verwenden.

  • Was sollte daran falsch sein?

    .local vderwendet man eigentlich bei einer direkten Verbindung mit LAN-Kabel von zwei Rechnern ohne einen Router zu benutzen. Deshalb fühlt sich das irgendwie falsch an. Der Domainname bei einer Fritte wäre z.B. bei einem RPi hyle.fritz.box, wobei man da die Domain (fritz.box) weglassen kann.

  • .local vderwendet man eigentlich bei einer direkten Verbindung mit LAN-Kabel von zwei Rechnern ohne einen Router zu benutzen.

    Mein Verständnis des .local-Domainnamens deckt sich eher mit dieser Erklärung. Aber ich bin auch wahrlich kein Netzwerkexperte ...

    BTW: Ich hatte bisher noch keine Fritzbox. Alle, aber auch wirklich alle Router die ich bisher im Einsatz hatte, hatten bzw. haben keinen Domainnamen, sondern lediglich eine feste IP. Vielleicht fehlt mir deswegen etwas das Verständnis dafür, was 'richtig' und was 'falsch' ist. Zumal es in einem lokalen Netzwerk sowieso nur einen Router (der NAT macht) geben soll, muss ich den ja nicht noch extra ansprechen, oder?

  • Alle, aber auch wirklich alle Router die ich bisher im Einsatz hatte, hatten bzw. haben keinen Domainnamen, sondern lediglich eine feste IP.

    Poste mal von deinem PI die Ausgaben von:

    Code
    resolvectl status | grep -i domain
    resolvectl query _gateway
    ping -c 3 _gateway
    arp -av

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

    Einmal editiert, zuletzt von rpi444 (29. Dezember 2021 um 09:35)

  • also mit

    Code
    .local

    funktioniert jetzt alles

    Das ".local" wird an deinem Mac liegen. Poste mal vom Mac die Ausgaben von:

    Code
    arp -a
    netstat -4r
    netstat -g
    host 192.168.1.107

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Poste mal von deinem PI die Ausgaben von:

    Code
    resolvectl status | grep -i domain
    resolvectl query _gateway
    ping -c 3 _gateway
    arp -av

    Ich habe derzeit nur zwei Pi im Einsatz. Auf einem rennt TVHeadend auf Xbian und der zweite ist ein OctoPi.

    Nummer eins:

    Code
    xbian@tvheadend ~ $ resolvectl status | grep -i domain
    Failed to get global data: Launch helper exited with unknown return code 1
    xbian@tvheadend ~ $ resolvectl query _gateway
    _gateway: resolve call failed: Launch helper exited with unknown return code 1
    xbian@tvheadend ~ $ ping -c 3 _gateway
    ping: _gateway: Zu diesem Hostnamen gehört keine Adresse
    xbian@tvheadend ~ $ arp -av
    -bash: arp: Kommando nicht gefunden.

    Nummer zwei liefert ein Ergebnis:

    Wieder etwas gelernt. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! Also zumindest die Sache mit dem Modem. ^^

  • ... auf Xbian und der zweite ist ein OctoPi.

    OK, ... mit diesen OSs gibt es ja auch kein systemd-resolved.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Fun fact: erstaunlicherweise komme ich im Browser mit a1modem.home nicht auf mein Modem/Router. Auch nicht mit a1modem.local. Mit der IP klappt das. Was sagt uns das jetzt?

    Nachtrag: ist das jetzt OT? Ich denke da das ursprüngliche Problem ja gelöst ist, darf man hier auch etwas abschweifen, oder?

  • Fun fact: erstaunlicherweise komme ich im Browser mit a1modem.home nicht auf mein Modem/Router. Auch nicht mit a1modem.local. Mit der IP klappt das. Was sagt uns das jetzt?

    "DNS" ist nicht gleich "DNS".

    Wie sind die Ausgaben von:

    Code
    ping -c 3 a1modem.home
    host a1modem.home
    dig a1modem.home +short
    cat /etc/resolv.conf
    cat /etc/nsswitch.con

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Büddeschön:

    Das sagt mir jetzt alles nichts. Aber ehrlich gesagt hält sich mein Interesse daran auch in Grenzen. Ich weiß, dass ich entweder mit IP (alle Geräte in meinem Netzwerk haben feste IPs) bzw. mit hostname.local alle Geräte erreiche. .home scheint generell am Mac nicht zu funktionieren. Wird wohl an macOS liegen, ist mir aber wie schon erwähnt relativ egal. Ich sehe das weder als Vor- noch als Nachteil.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!