Zeitgesteuerte Abfüllanlage für Apfelsaft

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Servus Leute,


    ich bin komplett neu in der Pi Szene und hab schon viele tolle Projekte mit den Pi’s gesehen.


    Für mein Projekt bin ich mir nicht sicher, was ich denn so alles benötige (Hardware) und wie der Programmcode für die Steuerung lauten soll.

    Vorstellungen wie es in der Theorie funktionieren soll, habe ich im schon lange im Kopf.

    Nur wie ich es umsetzen soll, habe ich noch gar keinen Plan.


    Zum Projekt: Es soll eine Zeitgesteuerte bzw. Mengengesteuerte Abfüllstation für Flüssigkeiten z.B. Apfelsaft/Most sein.

    Es sollen Flaschen von 100ml/250ml/500ml/1000ml/5000ml abgefüllt werden.


    Es steht ein Faß mit dem Most auf dem Boden die Anlage soll auf dem Tisch in 70cm Höhe stehen.


    Mit einem Schlauch (D10mm) soll mithilfe einer Membranpumpe (12V DC/4,3L pro Minute) – diese werden z.B. in Campingmobilen für die Wasserversorgung verwendet – die Flüssigkeit befördert werden.

    Die Pumpe und die Schläuche habe ich bereits.


    Was ich mir vorstelle, dass der Pi und/oder in Kombination eines Arduinos die Abfüllung übernimmt und die Pumpe solange laufen lässt, bis die eingestellte Zeit (und somit die Fördermenge) vorbei ist.


    Und dann möchte ich entweder eine Wartezeit einstellen, dass die Pumpe wieder mit Strom versorgt wird und somit wieder läuft oder manuell einen Knopf drücken und die Pumpe fängt wieder an.

    Ich möchte an einem Touchdisplay in den Settings in einem Menü die Förderzeit in Minuten:Sekunden:Zehntelsekunden für die jeweilige Mengen einstellen.


    Im Moment habe ich so eine „günstige Maschine“ aus China, aber die Anlage hat 3 verschiedene Platinen und um ehrlich zu sein, möchte ich erprobte „Standardboards“ wie die von Arduino bzw. Pi dafür verwenden und mit Hilfe von einem geschriebenen Programm das ganze realisieren.


    Ich denke bzw. erhoffe mir davon, dass das ganze System weniger anfällig ist und ich das ganze Softwaregestützt einstellen kann.


    Ich hoffe, man kann mir mit meiner Beschreibung folgen und freue mich über eure umsetzbaren Vorschläge.


    Ich hoffe, ihr könnt mir sagen, welche Bauteile (welches Pi Modell mit welcher Leistung, welche zusätzlichen Boards benötigt werden, welche Netzteile, welche Stecker bzw. Buchsen, welches Betriebssystem, welches Display und was noch alles benötigt wird) für dieses Projekt das passende wäre.


    Besten Dank und Grüße

    Franco

  • - Ein Pi Zero reicht völlig

    - 12 Volt Netzteil für die Pumpe (wieviel Ampere zieht die denn ?)

    - Stepdown auf 5 Volt für den Pi Zero

    - Touchdisplay, wenn du per Button auf dem Bildschirm auswählen willst, sonst einen Hardwarebutton / Schalter

    - Stecker etc. musst du selbst sehen, was für Anschlüsse deine Pumpe hat

  • - Ein Pi Zero reicht völlig

    - 12 Volt Netzteil für die Pumpe (wieviel Ampere zieht die denn ?)

    - Stepdown auf 5 Volt für den Pi Zero

    - Touchdisplay, wenn du per Button auf dem Bildschirm auswählen willst, sonst einen Hardwarebutton / Schalter

    - Stecker etc. musst du selbst sehen, was für Anschlüsse deine Pumpe hat

    Erst mal vielen Dank für deine Rückmeldung.


    - Pi: Dann würde ich den Raspberry Pi Zero 2 W nehmen.

    - Netzteil: die Pumpe (Affiliate-Link) zieht max. 4 A

    - Am Gehäuse der Anlage habe ich einen Schukostecker, der noch mit einem Ein/Aus Schalter verbunden ist. Dort liegen ja 230V an.

    Dann muss ich ja dort das 12V Netzteil anschließen (aber welches?) und am 12V Netzteil muss ich die direkt die Pumpe anschließen, aber halt, das muss

    ich doch am Pi anschließen, sonst läuft die doch immer sobald die Anlage Strom von der Steckdose bekommt.

    Den Stepdown verwende ich dann um vom 12V Netzteil auf definierte 5V für den Pi komme.

    - Touchdisplay müsste doch dieser ausreichend und kompatibel sein? Das Touchdisplay hätte ich gerne, damit ich die Einstellungen im Programm vornehmen und direkt speichern kann.


    Wenn die Hardware dann klar wäre würde ich die mir bestellen.


    Welches OS sollte ich sinnvollerweise für den Pi Zero verwenden oder kommt der bereits mit einem integrierten OS?

    Dann im nächsten Step geht es an die Programmierung - dazu dann später.