Pi 3B+ bootet nicht mit SSD (Samsung T5, 2TB) - MBR OK?

  • Hallo,


    ich hatte folgene Situation:


    mein Pi 3 bootete vollständig von einer SSD (Samsung T5, 500GB). Nun wollte ich das Sytem aufbohren und habe mir eine neue SSD zugelegt, wegen der guten Erfahrung mit der T5 jetzt das Nachfolgemodell, eine T7 mit 2TB. Das System war nicht zum Booten von der SSD zu bewegen. Im Netz fand ich den Hinweis, dass die T7 mit dem Pi nicht kann. Daher ging die T7 zurück und ich habe eine T5 mit 2TB angschafft. Aber auch dieses Modell ist nicht zum Booten zu bewegen.


    Zur Zeit läuft das System in einem Workaround, d.h. /boot liegt auf einer SD-Karte und der Rest, also / auf der SSD.


    Hat jemand einen Tip, warum das Booten mit der 500GB Variante klappte und jetzt mit der 2TB nicht? Natürlich ist die 2TB mit einem MBR eingerichtet. Die erste Partition scheint aber dennoch nicht erkannt zu werden.


    Auszüge aus fdisk:


    Device Boot Start End Sectors Size Id Type

    /dev/mmcblk0p1 8192 532479 524288 256M c W95 FAT32 (LBA)

    /dev/mmcblk0p2 532480 31116287 30583808 14,6G 83 Linux



    Device Boot Start End Sectors Size Id Type

    /dev/sda1 2048 526335 524288 256M c W95 FAT32 (LBA)

    /dev/sda2 526336 42469375 41943040 20G 83 Linux

    Ich erkenne hier nur einen Unterschied im Startsektor, der bei der SD-Karte der 8192 und bei der SSD 2048 ist. Aber beide sind doch nicht außerhalb der Spec?


    Zu erwähnen ist noch, dass die SD-Karte über den Pi-Imager erzeugt wurde und die Partitionierung der SSD über gparted.


    Hat das Auswirkungen auf den MBR? Könnte ich das Reparieren?


    Gruß


    eins99

  • Da kannst Du partitionieren und formatieren soviel Du willst. Wenn die SSD nicht genug Strom bekommt, wirst Du nie von der SSD booten können. [aktiver USB HUB ist gefragt ]


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Am Pi hing sonst nix anderes als die SSD. Zu wenig Strom ist nicht das Problem. Im Moment läuft ja SD-Karte und SSD gemeinsam. Bei den Versuchen war die SSD alleine.


    Es scheint tatsächlich an der Art der Partitionierung zu liegen, bzw. daran wie oder von was der MBR angelegt wird.


    Ich habe mittlerweile noch etwas rumprobiert und mit dem Pi-Imager erstellte Partitionierungen funktionieren, die mit gparted erstellten nicht.


    Mal sehen, ob ich das repariert kriege ohne alles neu installieren zu müssen.

  • Hast du ein funktionierendes System auf SD?

    Wenn ja, dann nimm "SD Card Copier" und kopiere das auf die SSD. Falls danach noch nötig, kannst du mit gparted die Root-Partition vergrößern. Probier es einfach aus....

  • Bei mir war das auch ein Problem, ich hatte den SD Copier, oder wie der heisst genommen, gestartet und die Partionierung lief erst soweit durch, dann kam eine nichtssagende "Fehlermeldung". Ich habe dann den Inhalt der SD manuell auf die SSD kopiert und, wenn er nicht gestorben ist, läuft er bis heute mit der SSD.

  • Ich habe mir die MBRs mal angeschaut.


    Zunächst, der nicht funktioniert


    und dann der, der geht



    Letzterer ist auf allen meinen Systemen, ob 32bit oder 64bit identisch. Bis auf die Partitionstabelle natürlich, die bei 0x01BE beginnt.


    Morgen werden ich den ersten Sektor der Platte entsprechend modifizieren und mal schaun, ob es das war.


    Wenn es in die Hose geht, dann spiele ich den originalen Sektor wieder zurück und boote zunächst wieder von SD-Karte bis ich eine zweite SSD neu konfiguriert habe. Dann muss ich halt doch 500GB über USB 2 umschaufeln. Dauert dann aber ist kein Beinbruch.


    Ich gebe Bescheid, ob es geklappt hat.


    n'8