Raspberry Pi 4 - CPU Taktet willkürlich runter

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Ich bin gerade dabei verschiedene Kühlmöglichkeiten für meinen Pi zu testen, da er fest verbaut werden soll und die auf dem Markt verfügbaren Gehäuse deshalb nicht in Frage kommen.

    Beim Testlauf mit verschiedenen Lüfterarten, Drehzahlen und Kühlkörpern habe ich folgendes Skript laufen lassen:

    Code
    while endless=0; do echo `vcgencmd measure_temp | tr -d "temp="| tr -d "'C" | tr "." ","` `vcgencmd measure_clock arm | tr -d "requency"` ; sleep 2; done >> Temp_test.txt

    Die Varianten mit Lüfter werden dabei so gesteuert das der Lüfter bei 71°C anspringt, bis 67°C kühlt und dann wieder ausgeht.

    Das Prozedere habe ich eine Weile laufen lassen und dann mit Excel als Diagramm dargestellt.



    Dabei zeigt sich das der Pi - mehr oder weniger willkürlich - runtertaktet, obwohl bei der Temperatur eigentlich kein Throttling stattfinden dürfte!?


    Ich benutze aufgrund des geringen Bauraumes diesen Kühlkörper: raspberry-pi-4-kuehlkoerper-40-x-30-x-5-mm-schwarz mit verschiedenen Lüfterausführungen (40x40x10, 25x25x10, 25x25x6)


    Hat hier jemand Ideen woran es liegen könnte, bzw. Welche Bauteile evtl noch gekühlt werden müssten, oder Einfluss auf den CPU Speed haben?

  • du musst deinen governator von ondemand auf performance umstellen dann taktet er gar nicht mehr aufgrund niedriger Last runter, temperaturmäßig aber schon. Ansonsten kannst du beim ondemand governator die Lastschwelle anderst einstellen das er z.B. schon ab 10% Last hochtaktet. Dann kann man noch einstellen wie oft das abgefragt wird damit ein Mittelwert gebildet wird und er nicht bei nur einer ganz kurzen Last hochtaktet und wie dieses Verhältniss dazu zum Runtertakten aussehen soll.



    Mein Tip nimm einen 50x50mm 12V Mag-Lev Lüfter von Sunon die kannst du problemlos an 3,3 oder 5V laufen lassen je nach gewünschter Lüfterleistung, die gibt in mehreren Geschwindigkeitsstufen. Und sind trotz guter Kühlleistung kaum hörbar, also kein Vergleich zu einen schreiendem 30 oder 40mm Lüfter, habe ich sogar Schlafzimmer.



    Das ganze findest du unter /etc/init.d/raspi-config



    PS. Doppelt hält besser ;)

  • Mumpfi25 Wenn das ein Skript ist, warum ist das denn so unübersichtlich in eine Zeile gequetscht?


    Statt dem ``endless=0`` könnte man ``true`` schreiben, oder ``:`` wenn es kürzer und garantiert ohne externes Programm sein soll. Wobei ``true`` bei den meisten Shells eingebaut sein sollte. Bei Bash und Dash ist es das jedenfalls.


    Backticks sind ein bisschen unübersichtlich, insbesondere wenn man dann auch noch zwei Paare davon in der gleichen Zeile verwendet. Und verschachteln liessen die sich auch nicht.


    Die ``tr -d`` sind ein bisschen irreführend, weil man als Leser leicht darauf hereinfallen kann, dass es sich dabei nicht um Zeichenfolgen handelt, sondern um eine Buchstabenmenge. Bei den ersten beiden kann man ja noch sagen, das ist halt zufällig die Reihenfolge in der die Zeichen auch in der Eingabe vorkommen, aber beim letzten ist das "e" doppelt, und das sieht halt doch sehr danach aus als wäre ``tr -d`` falsch verstanden worden. Es verleitet zumindest Leser sehr leicht das falsch zu verstehen. Die ersten beiden ``tr -d`` lassen sich auch zusammenfassen.


    Bash
    #!/bin/sh
    
    while true
    do
        echo "$(vcgencmd measure_temp | tr -d \''=Cempt' | tr '.' ',')" \
             "$(vcgencmd measure_clock arm | tr -d 'cenqruy')"
        sleep 2
    done >> Temp_test.txt

    „Eat the rich — the poor are full of preservatives.“ — Rebecca ”Becky” Connor, The Connors