Virtualbox RaspiBackup Direkt oder erst Copy auf VM

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Rasberry PI : Raspberry Pi 2 Model B Rev 1.1

    Running with:

    Description: Raspbian GNU/Linux 10 (buster)

    Release: 10

    Codename: buster


    OS: Windows 10, Ubuntu LTS 18.04 ( VM)
    SW: Virtualbox 6.1; Raspibackup 0.6.6.1

    SD Card: Sandisk Micro SD HC

    USB Stick: SanDisk Corp. Cruzer Fit USB 2.0

    Backuptype: Rsync mit Hardlinks


    Hallo miteinander,


    Ich mache ab und zu Testrestores auf meinem Win10 System und zzt. gehe ich folgendermaßen vor.


    1. USB Stick mit Rsync-Backup vom RAS unmounten und abziehen.

    2. leere SD Card und USB Stick in die VM einhängen.

    3. Raspibackup starten.


    Das funktioniert auch soweit echt gut.


    Bloss frage ich mich, ob ich die Beanspruchung der SD Karte noch senken kann, indem ich die die Rsync-Backup Verzeichnisse vorher vom USB-Stick auf die VM kopiere.


    Danke für eure Hilfe schonmal


    geetings moejoe

    Edited 2 times, last by moejoe ().

  • Nur lesen schadet den Flash-Speichern nicht.

    Wenn du auf die SD-Karte schreibst, dann altert sie unweigerlich.

    Das ist bei SSDs auch so, aber die mittlerweile so gut, dass sie Lebenspanne von mechanische Festplatten übertroffen wird.

    Das vorhandene Dateisystem kann die Karte auch nicht schützen, da bei einer Wiederherstellung alle Blöcke 1:1 kopiert werden.


    Vorschlag: Nutze eine billige SSD. Die hält länger und die kann man mehr quälen und Backups gehen dann auch schneller.

  • moejoe Deine Infos zu Deiner Frage die Du gibst sind perfekt :thumbup: Waere schoen wenn das bei allen Fragen so aussehen wuerde :)


    Ein OT Kommentar noch:

    <OT>

    Ich frage mich immer wieder warum Nutzer eine Linux VM unter Windows laufen lassen um einen Restore auszufuehren :conf: Wenn Du die Linux VM auch anderweitig nutzt ist das OK - aber ansonsten kann man doch sehr leicht auf einer zweiten Raspi den Restore testen ohne das Produktivsystem zu stoppen. Ich finde eine zweite Raspi sollte jeder in seinem Schrank stehen haben fuer irgendwelche Tests oder Upgrades eines Produktivsystems. Auch kann mal die HW des Produktivsystems ausfallen.

    </OT>

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)
  • Vorschlag: Nutze eine billige SSD. Die hält länger und die kann man mehr quälen und Backups gehen dann auch schneller.

    Ist eine räunmliche Platzsache deswegen SD Karte.


    Deine Infos zu Deiner Frage die Du gibst sind perfekt :thumbup: Waere schoen wenn das bei allen Fragen so aussehen wuerde

    Danke für die Blumen ,aber auch mir passiert es, das ich was weglasse, da ich die Zusammenhänge in dem Moment evtl. nicht verstehe.



    Ich frage mich immer wieder warum Nutzer eine Linux VM unter Windows laufen lassen um einen Restore auszufuehren

    Also, bei mir ist es so, dass mein System nicht Hochverfügbar sein muss und eher sehr wenige Komponenten braucht die aktuell gehalten werden müßten.
    Und mein Test-Restore kann ich im laufenden Betrieb machen aussser der kurze Test auf dem Ras.
    Dann bleibt nur noch der Umstieg auf eine neue Version, der ist aber sehr selten sodass es sich fast nicht lohnt.
    Und ja, ich benutze die VM auch für ein oder zwei Sachen, die nichts mit dem RAS zu tun hat.

    Danke euch für die Antworten

    beste grüsse


  • Wenn du auf die SD-Karte schreibst, dann altert sie unweigerlich.



    Kann man das irgendwie Steuern von der Methode des Zugriffes oder ist da einfach nur enstscheidend wieviel drauf geschrieben wird und nicht in welcher Geschwindigkeit. Also einfach gefragt, ist es irrelevant von welchem Speichermedium ich auf die SD Karte was schreibe. ?


    beste grüsse

  • Btw. Auch löschen ist schreiben.

    Ich bin ja regelmaessig am Testen von raspiBackup und dabei werden SD Karten immer wieder neu beim Restore beschrieben bzw geloescht. Fragt nicht wie viele SD Karten ich dadurch schon ueber den Jordan befoerdert habe ;(

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)