Pi Zero 2W Webcam über USB OTG unzuverlässig

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Guten Morgen, ich habe ein seltsames Problem.


    Ich habe ein pi zero 2w. Am USB port den OTG adapter.

    Wenn ich an den OTG Adapter einen USB Stick oder etwas anderes anschließe, funktioniert es so wie es soll.


    Wenn ich allerdings eine Webcam anschließen will, dann funktioniert das nicht - oder nicht immer. Wenn ich allerdings einen kleinen USB Hub dazwischen schalte, funktioniert es öfter. Aber auch nicht 100% zuverlässig. Das Device wird dann einfach nicht gefunden.


    Ich vermute irgend eine Sache, wie USB mit OTG gehandhabt wird.. habe davon aber zu wenig Ahnung. Gibt es da irgendwelche Tricks oder andere Adapter, die ich mal ausprobieren sollte? Die Webcam funktioniert an einem normalen Raspi (1 oder 4) ganz normal und 100% zuverlässig.

  • Der RPi hat ein vernünftiges Netzteil, das sollte 12W geben. Ist von einem iPad.

    Ich habe aber auch schon das Netzteil ausgetauscht.


    Was ich vergessen habe zu erwähnen: In der Tat ist es übrigens schon der zweite Zero 2W.

    Beim ersten hat es nach einigen Wochen aufgehört zu funktionieren. Und nun beim zweiten nun auch.


    Wenn ich die Webcam länger nicht angeschlossen habe, funktioniert es (eher) als wenn nicht.

    Aber alles ziemlich unreproduzierbar.



    Wegen der schwierigen Reproduzierbarkeit und weil es jetzt schon das zweite mal passiert, hatte ich schon vermutet, ob da irgend ein Bauteil / Kondensator evtl. die biege macht.. Vermutlich ziehen Kameras zu viel Strom?


    Und manchmal geht er auch einfach aus, wenn die Kamera dran hängt.


    Und das war nicht mein erstes Gerät. Das ist jetzt schon beim zweiten Pi Zero2W so. Super seltsam.


    Wenn ich den ersten Pi Zero (der für den Webcam Usecase nicht mehr geht) für etwas anderes benutze (einen 3D Drucker mit Octoprint steuern), dann hat er keine Probleme.

    An der Kamera an sich liegts nicht. Kamera geht an einem anderen Computer. Und eine andere Webcam am Raspi macht das selbe Problem.

  • Also ohne USBhub, nur mit dem OTG Adapter eine Kamera angeschlossen bringt folgendes Resultat:


    ➜ ~ lsusb

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


    Mit USB Hub bringt es mir das Resultat:


    ➜ ~ lsusb

    Bus 001 Device 008: ID 090c:f37d Silicon Motion, Inc. - Taiwan (formerly Feiya Technology Corp.) Endoscope camera

    Bus 001 Device 007: ID 0bda:5411 Realtek Semiconductor Corp. RTS5411 Hub

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


    Und alles funktioniert.




    Was mich aber verwirrt, ist, dass ein USB Stick (ohne Hub) nur am OTG Adapter funktioniert.

    ➜ ~ lsusb

    Bus 001 Device 004: ID 1f75:0917 Innostor Technology Corporation IS917 Mass storage

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

  • hyle hm, seltsam. Das von mir beschriebene Verhalten tritt ja reproduzierbar mit dem selben Netzteil auf, nur durch wegnehmen oder hinzufügen des USB Hubs.


    Das wirkt für mich eher wie eine Protokoll-Sache, dass der USB Hub irgendwie anders USB spricht als nur der OTG Adapter..


    (Andere Netzteile habe ich auch schon probiert, Stromversorgung war auch meine erste Vermutung)

  • Moin klausbreyer,


    hast du mal einen Link zu der Kamera?

    Oder anders gefragt, wie hoch ist die Stromaufnahme von dem Teil?


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Nimm das originale Netzteil der Foundation (kostet teilweise unter 8 Euro), schließe einen aktiven HUB (mit eigenem Netzteil) an und die Kamera an den HUB.


    Deine Phänomene kommen von zu niedriger Stromversorgung, da Dein passiver HUB und Deine Kamera mehr Strom ziehen, als ein USB Stick.


    Nur die originale Kamera der Foundation benötigt keine extra Stromversorgung, da diese direkt am Kameraport des RasPi angeklemmt wird.


    BTW: Was hat das alles mit OTG zu tun ??

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Korrekt! Ein aktiver Hub hätte wohl auch bei der Zuverlässigkeit geholfen, ist in meinem Projekt aber nicht umsetzbar.


    Meine Zuverlässigkeits-Probleme habe ich gelöst, indem ich die Begrenzung der Strombersorgung aufgehoben habe: https://www.elektronik-kompend…/raspberry-pi/2206111.htm


    Aber meine ursprüngliche Frage nach OTG ist noch nicht beantwortet.

    Ich frage mich, warum ein Hub dazwischen sein muss. Warum ich die Kamera nicht direkt an den OTG Adapter anschließen kann.

  • Hallo,


    Habe genau das selbe Problem bzw. Frage:

    warum ein Hub dazwischen sein muss. Warum ich die Kamera nicht direkt an den OTG Adapter anschließen kann bzw. welche Lösung gibt es dafür.


    Danke Peter

  • Jetzt verstehe ich das erst. Das OTG hat mich völlig verwirrt, das ist hier ja nicht der Fall. (oder habe ich jetzt wieder einen Knoten im Kopf? :dau1: )


    Das Problem ist einfach eine Cam am RPi anzuschließen, was aber ohne Hub nicht funktioniert richtig?

    Nicht ganz - ohne usb hub und eingeschalteter cam (selbe auch bei usb Drucker) wird die cam/Ducker erkannt lsusb erkannt auch usb device. wenn die cam/Drucker power off und wieder power on erkennt der PI-Zero die cam/Drucker nicht mehr und Lsusb erkennt usb Device nicht mehr.

    Packt man zwischen PI und cam/Drucker einen passiven (aktiver geht sicher auch) usb hub funktioniert das erkennen bei ein und ausschalten.

    Würde gerne den hub entfernen aber dann funkt es leider nicht mehr mit aus und ein und erkennen.

    Danke