Hallo, bin 76 Jahre "jung" und seit dem beenden des Support für Win_7, verwende ich Linux Mint, in zwischen 20.3 Cinnamon Una. Bei diesem OS werde ich aber "vermutlich" Newbie bleiben.
- Um mich Weiterzubilden, habe ich bei Elektor ein Buch: "SPS-Programmierung mit dem Raspberry..." erworben.
- Dazu habe ich Raspberry Pi 4 und auch vorsorglich Raspberry Pi Zero W2 organisiert.
- Leider ist das Buch für Windows Nutzer geschrieben und ich versuche es unten Linux anzuwenden.
Auf dem Raspberry Pi 4 nutze ich Windows und auf dem PI Zero 2W Linux. Mein Ist-zustand:
a. Pi Imager und die Installation ...mit beiden OS ohne Probleme.
b. Installation von VNC Viewers von: http://www.realvnc.com/en/connect/download/viewer/
- Bei Win ohne Probleme.
- Bei Linux konnte ich die Datei herunterladen aber nicht installieren. Auf der Suche, wurde bei Linux Mint Forum erhört und bekam ein
Link: https://www.realvnc.com/download/file/…9-Linux-x64.deb (x86_64) der Funktioniert.
Zu erst auf dem Raspberry unten Einstellungen/Raspberry-Pi-Konfiguration/Schnittstellen VNC und gleich SSH aktivieren!
c. Daten Transfer zwischen PC und Raspberry.
- Bei Windows wird WinSCP benutzt.
- Bei Linux ist keine Zusatz SW nötig. Es reicht im "Nemo/Datei/Mit Srver verbinden.../ die Netzwerk Adresse... einzugeben.
d. Nun muss auf dem Raspberry "openplcproject-Runtime"
Link: (http://www.openplcprojekt.com/runtime/raspberry-pi/) installiert werden.
sudo apt-get install git
git clone https://github.com/thiagoralves/OpenPLC_v3.git
cd OpenPLC_v3
./install.sh rpi
- Open PLC Starten: im Browser licalhost:8080 eingeben.
Benutzername: openplc
Passwort: openplc
------------------------------
Hardware: Raspberry pi
Setting: - Enable Modbus Server
- Start OpenPLC in RUN-Mode
--------------------------------------------
Im Programs Durchsuchen wählen, eine ST-Datei wählen und mit Öffnen bestätigen.
(ich habe das Programmbeispiel "Hello World" von der OpenPLC-Project Webseite benutzt.)
Unten Name einen Namen vergeben.
----------------------------------------------------------------
Jetzt wird das Programm ins C-Übersetzt und für Rasp. kompiliert.
Leider übersetzt das Programm mit Fehlern.
------------Maßnahme: Laut Autor liegt es an "WiringPi". Lösung:
Stop PLC und im Terminal-Fenster:
cd /tmp
wget https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb
sudo dkpg -i wiringpi-latest.deb
------------die Folge ist:
sudo: dkpg: Befehl nicht gefunden
Ich habe es in der grafischen Oberfläche gelöst in dem ich im Dateimanager/tmp/ auf die »wiringpi-latest.deb«
Doppelklickt habe und installieren gewählt.
=============Meine Erste Frage: wie lautet die "richtige" Anweisung im Terminal?
Nun funktioniert die Programmübersetzung ohne Fehler.
e. Um die Projekte erstellen zu können, wird ein OpenPLC-Editor verwendet, der man aber nun auf dem PC installieren muss.
- Für Windows lautet der Link: (https://www.openplcproject.com/plcopen-editor/).
Dieser funktioniert schon nach dem Entpacken ohne Installation gut.
- Unten Linux nutzt man wieder Git mit:
------------------------Der Editor lässt sich starten, aber in dem Beispiel fehlt die Beschriftung der Bausteine.
=============Meine Zweite Frage: Hat jemand eine Lösung für mich?