OpenPLC-Editor Problem mit der Anzeige von Text im Linux Mint.

  • Hallo, bin 76 Jahre "jung" und seit dem beenden des Support für Win_7, verwende ich Linux Mint, in zwischen 20.3 Cinnamon Una. Bei diesem OS werde ich aber "vermutlich" Newbie bleiben.

    - Um mich Weiterzubilden, habe ich bei Elektor ein Buch: "SPS-Programmierung mit dem Raspberry..." erworben.

    - Dazu habe ich Raspberry Pi 4 und auch vorsorglich Raspberry Pi Zero W2 organisiert.

    - Leider ist das Buch für Windows Nutzer geschrieben und ich versuche es unten Linux anzuwenden.

    Auf dem Raspberry Pi 4 nutze ich Windows und auf dem PI Zero 2W Linux. Mein Ist-zustand:

    a. Pi Imager und die Installation ...mit beiden OS ohne Probleme.

    b. Installation von VNC Viewers von: http://www.realvnc.com/en/connect/download/viewer/

    - Bei Win ohne Probleme.

    - Bei Linux konnte ich die Datei herunterladen aber nicht installieren. Auf der Suche, wurde bei Linux Mint Forum erhört und bekam ein

    Link: https://www.realvnc.com/download/file/…9-Linux-x64.deb (x86_64) der Funktioniert.

    Zu erst auf dem Raspberry unten Einstellungen/Raspberry-Pi-Konfiguration/Schnittstellen VNC und gleich SSH aktivieren!

    c. Daten Transfer zwischen PC und Raspberry.

    - Bei Windows wird WinSCP benutzt.

    - Bei Linux ist keine Zusatz SW nötig. Es reicht im "Nemo/Datei/Mit Srver verbinden.../ die Netzwerk Adresse... einzugeben.

    d. Nun muss auf dem Raspberry "openplcproject-Runtime"

    Link: (http://www.openplcprojekt.com/runtime/raspberry-pi/) installiert werden.

    Code
    sudo apt-get install git
    git clone https://github.com/thiagoralves/OpenPLC_v3.git
    cd OpenPLC_v3
    ./install.sh rpi

    - Open PLC Starten: im Browser licalhost:8080 eingeben.

    Benutzername: openplc

    Passwort: openplc

    ------------------------------

    Hardware: Raspberry pi

    Setting: - Enable Modbus Server

    - Start OpenPLC in RUN-Mode

    --------------------------------------------

    Im Programs Durchsuchen wählen, eine ST-Datei wählen und mit Öffnen bestätigen.

    (ich habe das Programmbeispiel "Hello World" von der OpenPLC-Project Webseite benutzt.)

    Unten Name einen Namen vergeben.

    ----------------------------------------------------------------

    Jetzt wird das Programm ins C-Übersetzt und für Rasp. kompiliert.

    Leider übersetzt das Programm mit Fehlern.

    ------------Maßnahme: Laut Autor liegt es an "WiringPi". Lösung:

    Stop PLC und im Terminal-Fenster:

    Code
    cd /tmp
    wget https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb
    sudo dkpg -i wiringpi-latest.deb
    
    ------------die Folge ist:
    
    sudo: dkpg: Befehl nicht gefunden

    Ich habe es in der grafischen Oberfläche gelöst in dem ich im Dateimanager/tmp/ auf die »wiringpi-latest.deb«

    Doppelklickt habe und installieren gewählt.

    =============Meine Erste Frage: wie lautet die "richtige" Anweisung im Terminal?

    Nun funktioniert die Programmübersetzung ohne Fehler.

    e. Um die Projekte erstellen zu können, wird ein OpenPLC-Editor verwendet, der man aber nun auf dem PC installieren muss.

    - Für Windows lautet der Link: (https://www.openplcproject.com/plcopen-editor/).

    Dieser funktioniert schon nach dem Entpacken ohne Installation gut.

    - Unten Linux nutzt man wieder Git mit:

    Code
    git clone https://github.com/thiagoralves/OpenPLC_Editor
    cd OpenPLC_Editor
    ./install.sh

    ------------------------Der Editor lässt sich starten, aber in dem Beispiel fehlt die Beschriftung der Bausteine.

    =============Meine Zweite Frage: Hat jemand eine Lösung für mich?

  • OpenPLC-Editor Problem mit der Anzeige von Text im Linux Mint.? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • @alle gute Fee, ich habe den OpenPLC-Editor vorsorglich noch einmal installiert und dabei Fehler bei der Installation beobachtet,

    die u.U. für das Verhalten verursachen.

    Leider kann ich sie nicht auswerten, aber ich habe das Terminal Fenster kopiert und in LibreOffice Writer eingefügt.

    Gespeichert habe ich es als *.doc und vorsorglich auch als *.html. Beide sind anbei. Schade beide Dateiendungen sind nicht erlaubt. ;-((

    Aber *.pdf ist erlaubt. ;-))OpenPLC-Editor_Installation mit Fehlern.pdf

  • Leider kann ich sie nicht auswerten, aber ich habe das Terminal Fenster kopiert und in LibreOffice Writer eingefügt.

    Gespeichert habe ich es als *.doc und vorsorglich auch als *.html. Beide sind anbei. Schade beide Dateiendungen sind nicht erlaubt. ;-((

    Aber *.pdf ist erlaubt. ;-))OpenPLC-Editor_Installation mit Fehlern.pdf

    Das was Du aus dem Terminalfenster kopiert hast, ist Text.

    Also ist eine *.txt Datei die richtige Wahl. Und die lässt sich hier auch hochladen.

    Für ein Logfile obiger Länge ist das sinnvoll.

    Kurze Textabschnitte vom Terminal und insbesondere auch Programmtext, sind hier im Forum gerne als Codeblock gesehen.

    Das ist das </> Icon im schwarzen Titelbalken des Editors und sieht dann aus wie in meinem Beitrag #2.

    Leider kann ich sie nicht auswerten

    Ich kenne OpenPLC nicht und habe mir auch die Webseite nicht angesehen.

    Auf einen schnellen Blick sind das nur Compilerwarnungen aber keine Fehler im Log. Also aus der Sicht o.k.

    Die C-Experten hier melden sich vielleicht auch noch zu Wort ;)

  • Du verwendest wohl noch Python 2.7. Das wird schon lange nicht mehr gepflegt!

    Steige um auf Python 3!

    Und es wird angemerkt, dass /home/bohu/.local/bin nicht in der PATH Umgebungsvariable ist.

    Das solltest Du überprüfen. Vermutlich ist das aber jetzt schon automatisch behoben.

    In der Datei ~/.profile wird beim nächsten Login der PATH automatisch angepasst, sobald (u.a) o.g. Verzeichnis existiert.

  • Ein paar Fragen habe ich noch zu Deiner Computer-Ansammlung.

    So ganz schlau geworden bin ich nämlich nicht aus Deiner Beschreibung

    Welche Rolle spielt das Windows hier in diesem Zusammenhang???

    Welche Version von Raspberry Pi OS ist auf dem Zero2W? cat /etc/os-release

    Auf welchem Rechner soll das OpenPLC?

    So wie es aussieht auf den Zero2W.

    Vielleicht kannst Du das ja noch etwas genauer beschreiben

    Übrigens: Dein Link zu OpenPLC in Beitrag #1 hat einen Tippfehler. Hier der korrigierte:

    https://www.openplcproject.com/runtime/raspberry-pi/

  • simonz, vielen Dank für die Hilfe, Mühe die Korrektur von meinen Tippfehlern.

    a. Mein Rechner bootet über "Grub" LinuxMint/Win_7/Win_10 und
    Ich versuche möglichst mit Linux Mint zu arbeiten, wie gerade jetzt.

    b. Die beiden Raspberry's ist exakt gleich eingerichtet, auf beiden funktioniert OpenPLCproject-Runtime Fehlerfrei
    und auf beiden ist:

    als OS installiert.

    Weil das Elektor Buch für Windows Benutzer gedacht ist,nutze ich für die Kommunikation mitPi_4 Windows 10

    auf dem der OpenPLC-Editor für Windows installiert ist, funktioniert fehlerfrei und die erzeugten Projekte

    funktionieren so-voll auf dem Pi_4 und auch auf dem Pi_Zero W2.

    Weil der OpenPLC-Editor für Linux (zur Zeit) noch nicht richtig funktioniert, muss ich, bis her im Win_10

    booten, Projekt bearbeiten, Win beenden, im Linux Booten und mit Nemo das Projekt auf Raspberry downloaden,

    was sehr unkomfortabel ist.

    - Danke für Deine Aufklärung über die Formate, aber ich habe bewusst kein *.txt gewählt,

    weil damit die Formatierung verloren ginge, was die Fehlerverfolgung erschweren würde.

    Edited once, last by bm-magic: Der Rest des Beitrags wurde als Code anfezeigt! (February 2, 2022 at 11:03 AM).

  • 1.) Zu Deiner Frage mit der verschwundenen Schrift: Das Problem haben auch Andere im openPLC Forum.

    Eine sichere Lösung scheint es nicht zu geben, da die Ursache unbekannt ist.

    2.) Ich habe sowohl die Runtime als auch den Editor auf einem Raspi4 installiert.

    Oder es zumindest versucht...

    Da es aber immer noch viele Fehler beim Editor gibt, z.B. ein nicht vorhandenes wxpython3 für Python2,

    und openPLC-Editor tatsächlich noch auf Python2 basiert und auch kein Rewrite für Python3 in Aussicht ist,

    habe ich hier abgebrochen.

    Die Baustelle ist mir eindeutig zu zeitintensiv, um es "mal eben" auszuprobieren.

    Die Hampelei mit Python2 / wxPython3 und den diversen Abhängigkeiten tue ich mir nicht mehr an. Das sind einfach viel zu alte Versionen.

    Unter Windows funktioniert es, weil dort das Editor-Softwarepaket alles benötigte, also auch ein komplettes eigenes Python und wxpython als Binärpakete, mitbringt.

    3.)

    Weil der OpenPLC-Editor für Linux (zur Zeit) noch nicht richtig funktioniert, muss ich, bis her im Win_10

    booten, Projekt bearbeiten, Win beenden, im Linux Booten und mit Nemo das Projekt auf Raspberry downloaden,

    was sehr unkomfortabel ist.

    Ich denke, den Schritt "Win beenden, im Linux Booten und mit Nemo ..." kannst Du einsparen

    und einfach die Projektdateien direkt von Windows zum Raspberry übertragen.

    Dann ist das doch eine akzeptable Arbeitsumgebung.

    Falls Du Unterstützung für die Übertragungstechnik braucht, sag' Bescheid!

  • simonz, Ich muss bestehen, das ich ein "großes" Handicap habe. Ich kann nicht Englisch und bin auf die Deutsche Sprache

    angewiesen. Darum habe ich es nicht auf der Hersteller Webseite versucht. Ich bin Dir für die Aufklärung SEHR DANKBAR.

    -. Muss/soll man dieses Beitrag "irgendwie" als "gelöst/Erledigt" markieren?

    - Noch bitte zwei Fragen (die nicht zum Thema gehören).

    1. Ich habe den Eindruck, das meine "beiden" Raspberry's erst beim "zweiten" Stromzufuhr richtig booten...?

    2. Muss zum booten die Tastatur, Maus und Bildschirm vorhanden sein, oder kann man es so konfigurieren, das man beim "nacktem" PI

    Strom einschaltet und über VNC Viewers (andere SW kenne ich nicht) steuern kann?

  • Ohne Englisch-Kenntnisse ist es in der Computerei ziemlich schwierig.

    Aber mit so einem schönen deutschsprachigen Forum wie hier klappt es bestimmt!

    Oben auf der Seite gibt es einen "Unerledigt" Kästchen. Da kannst Du auf "erledigt" setzen.

    Das mit der zweiten Stromzufuhr verstehe ich nicht. Habe ich noch nie gehört.

    Kannst Du das ausführlicher beschreiben? Vielleicht als neues Thema.

    Die Raspberries können selbstverständlich ganz ohne Peripherie laufen! Das nennt man "headless", also "kopflos".

    Man kann sie dann im Terminal per SSH steuern oder grafisch z.B. mit VNC.

    Ich glaube für VNC kann/sollte man noch die passende Auflösung in der /boot/config.txt einstellen,

    da ohne Monitor der Raspi ja nicht weiß, wie die Auflösung sein soll.

    Normalerweise fragt er einen angeschlossenen Monitor (der dafür halt auch VOR dem Raspberry eingeschaltet sein sollte.)

  • Ich habe den Eindruck, das meine "beiden" Raspberry's erst beim "zweiten" Stromzufuhr richtig booten...?

    Verstehe ich auch nicht, aber dazu wäre gut zu wissen, welche Netzteile die beiden RPis mit Strom versorgen. Bitte zeige auch uns Links zu den Netzteilen.

    Bitte wenn möglich, wie bereits angesprochen, in einem neuen Thread.

  • Ich bitte noch noch einmal um Verzeihung. (Bin geb. Tscheche, aber lebe seit 1968 im Bayern.) Aber manchmal drücke ich mich nicht "eindeutig" aus.

    Ich meinte...ich stecke Netzteil in die Steckdose...Display leuchtet auf und Zeigt "Kein Signal".

    Erst wenn ich den Stecker ziehe, warte ein Paar Sec. und wieder einstecke...wird die Auflösung angezeigt, Bildschirm wird dunkel, aber nach ein einigen Sekunden erscheint die Rasp. Oberfläche.

    - Beim Pi_4 nutze ich Original Raspbberry Pi 5V 3A mit USB C Stecker.
    - Für den Zero W2 nutze ich mein Händy Ladekabel 5V 2A mit Micro_USB Stecker.

    Ich DANKE. Nun werde ich versuchen das "Erledigt" Kästchen zu setzen und werde neue Frage stellen.

  • Post by simonz (February 3, 2022 at 7:09 AM).

    The post was deleted, no further information is available.
  • Ich bitte noch noch einmal um Verzeihung. (Bin geb. Tscheche, aber lebe seit 1968 im Bayern.) Aber manchmal drücke ich mich nicht "eindeutig" aus.

    Ich meinte...ich stecke Netzteil in die Steckdose...Display leuchtet auf und Zeigt "Kein Signal".

    Erst wenn ich den Stecker ziehe, warte ein Paar Sec. und wieder einstecke...wird die Auflösung angezeigt, Bildschirm wird dunkel, aber nach ein einigen Sekunden erscheint die Rasp. Oberfläche.

    - Beim Pi_4 nutze ich Original Raspbberry Pi 5V 3A mit USB C Stecker.
    - Für den Zero W2 nutze ich mein Händy Ladekabel 5V 2A mit Micro_USB Stecker.

    Hallo bm-magic Deine Sprache ist absolut in Ordnung!


    Und dass einmal etwas nicht eindeutig ist, ist auch normal. Dann wird halt nachgefragt! ;)

    Das mit dem Stecker-rein und Stecker wieder raus ist nicht gut! Aber das besprechen wir ja in einem neuen Thema.

    Das Handy-Ladegerät für den Zero ist keine gute Wahl. Die Raspberries sind ziemlich pingelig mit der Spannungsversorgung.

    Empfehlenswert ist es, ein Original-Netzteil zu nehmen, wie Du es für den Pi4 ja auch machst.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!