Raspberry Pi Pico mit 12V betreiben

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    vorweg: Ich bin absoluter Anfänger in Sachen Elektrotechnik und lese mich derzeit ein :D


    Ich habe folgendes Problem bei meinem Projekt:

    Aus einer Jalousieschaltung habe ich den Schalter entfernt, der mit dem Relais und dahinterliegendem Motor verbunden war. Dadurch habe ich nun 8 offene Pins auf dem Relais. 2 Davon sind für den Motor (auf/ab) und werden mit (vermutlich) 12V betrieben (Multimeter zeigt immer ca. 11,3V an). Ein weiterer Pin gibt diese 11,3V ab.


    Ich möchte nun meinen Pico über diese 11,3V betreiben und dann über einen Transistor die 11,3V schalten (da die ja auch das Relais braucht).


    Im Prinzip geht es mir erstmal nur um die Stromversorgung aber ihr könnte auch gerne Vorschläge zur generellen Umsetzung machen :): Wie bekomme ich die 11,3V auf die 3,3v mit welcher der Pico arbeitet?


    :danke_ATDE:


    VG
    Robert

  • Moin robert2555,


    erstmal: Herzlich Willkommen im Forum!


    Ansonsten :wallbash: .


    Nee, im Ernst. Der Raspberry Pi pico darf maximal 5,5Volt sehen!!!!!

    Siehe pico-datasheet.pdf ab Punkt 4.5.


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

    Edited once, last by Bernd666: pico-datasheet.pdf als Link eingefügt ().

  • Hi Bernd, daher war ja auch die Frage: "Wie bekomme ich die 11,3V auf die 3,3v mit welcher der Pico arbeitet?" :)

  • Moin robert2555,


    ich gebe zu das ich das:

    Im Prinzip geht es mir erstmal nur um die Stromversorgung aber ihr könnte auch gerne Vorschläge zur generellen Umsetzung machen :): Wie bekomme ich die 11,3V auf die 3,3v mit welcher der Pico arbeitet?

    überlesen habe! Dafür , Entschuldigung.


    Was ich mich aber frage, warum willst du den einfachen Schalter durch einen Microcontroller ersetzen?

    Mal abgesehen vom Aufwand und Kosten.


    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"

    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.

  • Nee, im Ernst. Der Raspberry Pi pico darf maximal 5,5Volt sehen!!!!!

    ach


    der Pico hat einen Regler drauf:

    PIN40 VBUS -> aus USB per Definition 5V +-5% (ausser USB-C!)
    PIN36 3V3


    kann aber auch 3,3V direkt bekommen!

    Der Pico basiert auch auf der SoC Serie im Raspi also ist die Versorgung 3,3V


    Einen passenden Regler von 12V zu 3,V wird sich ja finden, wer mag auch einen passenden Regler zu 5V aber das könnte mit dem angeschlossenen USB 5V kollidieren die dann aufeinander stossen, vom PC zum Pico, die einen 5V kommen von Links die anderen entgegengesetzt, wer hat Vorfahrt?


    Besser ist an 3.3V mit 3,3V einzuspeisen, dann regeln das die Regler unter sich, wer weniger liefert um die 3,3V zu halten!

    DemPC würde ich am USB jedenfalls keine externe Spannung reindrücken wollen, habe schon zu viele USB verloren!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Kann man machen... bringt aber einen Verlust von knapp 75 %. Ein Stepdown-Wandler wäre da sparsamer. Beim geringen Stromverbrauch des Pico macht das zwar nicht viel Unterschied, aber Kleinvieh macht auch Mist.

    Ja, ist richtig. Ich hatte zum Zeitpunkt der Antwort keinen Computer in der Nähe...

    Wieso postest du den dann nicht?

    Für ein Smiley hat es ja ausgereicht.

  • Ok, es geht wieder los....

    was denn? das man interne Regler nicht überlasten darf?, soll ich still sein? OK

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Also ich habe mal einige verschiedene Step Down Converter vermessen und die besten Resultate (unter anderem für Batteriebetrieb) habe ich mit dem hier (Affiliate-Link) gehabt. Bitte lies meine Rezension (Rainer) - da steht alles wichtige drinnen. Leider ist es (derzeit?) ausverkauft. ZkeeShop Stromversorgungsmodul Spannungsabwärtswandler Einstellbar Spannungswandler (Affiliate-Link) ist ein Modul mit ähnlichen Kennwerten, jedoch scheint der Regler nicht so effizient zu sein. Für Deine Anwendung sollte das aber weniger relevant sein.

    Edit: PEMENOL Einstellbar Spannungwandler Stromversorgung Wirkungsgrad (Affiliate-Link) scheint die technisch bessere (vermutlich meiner Version ähnlich) zu sein.

    Zur Ansteuerung würde ich einen NPN Transistor (POPESQ® Stk BC548 Transistor A2719 (Affiliate-Link)) mit 3K3 Basis Vorwiderstand vorschlagen, der das Relais gegen GND schaltet.

    Freilaufdiode für's Relais nicht vergessen, falls keine vorhanden ist, sonst zerstört das Relais beim Ausschalten vermutlich den Transistor...

    Bei Deiner Beschreibung bin ich mir nicht ganz sicher, ob die 11,3V tatsächlich zur Versorgung geeignet sind oder ob die wegbrechen, sobald da etwas Strom gezogen wird - aber das wird sich ggf. zeigen...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

    Edited once, last by VeryPrivat ().

  • Eine weitere Idee wäre ein USB Adapter für den Zigarettenanschluss im Auto. Das Gehäuse entfernen und du hast eine fertige Platine mit USB Anschluss die den Pico versorgen kann. Wenn deine 11,x Volt eine Gleichspannung ist, dann sollte diese ausreichend sein. Eine Batterie im Auto schwankt ja auch.


    Nur als kleine Alternative die recht einfach und günstig wäre.


    https://www.zerobrain.info/fot…-autoladegert-car-charger

  • Hallo zusammen,


    danke erstmal für eure Antworten!


    Ich habe euch hier mal ein Bild angehangen wie das ungefähr aussieht. Der Schalter sitzt eigentlich fest auf dem Relais (die beiden habe ich jetzt manuell verkabelt, damit ich sehe wo welche Spannung durch geht, sobald ich einen Taster (Auf/Ab) drücke).


    Die ganze Aktion mache ich, damit ich das Rollo schließen kann, sobald es dunkel wird oder eine bestimmte Uhrzeit erreicht wird. Ich könnte natürlich auch einen Shelly dafür nutzen, aber es ist halt mal ein bastel Projekt. Und eveltuell ist es ja sogar stromsparender und kostengünstiger 8o


    Die Hardware von VeryPrivat fand ich ganz passend :thumbup::thumbup:


    Und noch eine andere Frage. Da ich ja dann später alles da in den Schacht reinwürgen muss -> Wie setzt ihr die Komponenten zusammen, damit die sich bei solchen Projekten nicht untereinander berühren/beeinflussen oder ggf. Sachen abbrechen/wegbrechen/umknicken?


    EDIT: Das einzige Problem was mir gerade aufgefallen ist: Wenn das alles eingebaut und automatisiert ist, habe ich keine Möglichkeit das Rollo auch mal manuell hoch oder runter zu fahren. Es sei denn ich baue noch einen Schalter dran. Dann sieht das ganze aber wieder hingefrickelt aus.

  • Und noch eine andere Frage. Da ich ja dann später alles da in den Schacht reinwürgen muss -> Wie setzt ihr die Komponenten zusammen, damit die sich bei solchen Projekten nicht untereinander berühren/beeinflussen oder ggf. Sachen abbrechen/wegbrechen/umknicken?

    Ich würde dafür eine Lochrasterplatine empfehlen. Rademacher Streifenraster Leiterplatte Leiterbahnen Punkt Ketten Reihen (Affiliate-Link) mit 3er Streifen finde ich ganz passabel, da man bei guter Anordnung die 3er Streifen sehr gut nutzen kann. Man kann auch sehr gut SMD Bauteile platzieren.

    EDIT: Das einzige Problem was mir gerade aufgefallen ist: Wenn das alles eingebaut und automatisiert ist, habe ich keine Möglichkeit das Rollo auch mal manuell hoch oder runter zu fahren. Es sei denn ich baue noch einen Schalter dran. Dann sieht das ganze aber wieder hingefrickelt aus.

    Ja, 2 GPIOS für Taster (oder einer mit "Doppelbelegung") würde ich mit einem Taster ansteuern, um das Rollo betätigen zu können. Create Mini Micro Tasten Sortiment Druckknopf Schalter Sortiment Set TV Audio Ausrüstung (Affiliate-Link) kannst Du direkt auf die Platine platzieren. Darüber eine 3D gedruckte Wippe und das sieht vielleicht gar nicht so hingefrickelt aus.
    Aber vielleicht hast Du auch die Möglichkeit den bestehenden Taster weiter zu verwenden und nur zusätzlich das Zeit Steuersignal einzuspeisen? Ich schätze mal wenn Du die Abdeckung ca. 1cm höher setzt, könnte sich das ausgehen...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Was soll das Ganze denn am Ende eigentlich werden? Der Pico nützt dir ja wenig, wenn du ihn nicht irgendwie steuern kannst. Du hast geschrieben, dass du die Jalousien abhängig von Uhrzeit und Helligkeit steuern willst. Ich denke, da ist der Pico eigentlich das falsche Gerät, denn der hat ja keine Funkverbindung. Ein ESP-01 ist sehr klein, hat Wifi eingebaut und damit könntest du dann die Jalousien per WLAN steuern.


    Zum Einbau. Ich finde die Idee auch gut, den Schalter zu belassen und nur einen Zentimeter nach vorne zu setzen. Die Steckverbindung der Kontakte müsstest du dann entsprechend verlängern und dabei auch gleich die benötigten Kabel für den Pico (oder ESP) rausführen. Geht vielleicht mit sowas. Der Pico/ESP, ein Stepdown und ein paar Transistoren oder Optokoppler für die Ansteuerung sollten unter dem Schalter dann noch genug Platz finden.

    Bei den paar Kabeln kannst du die Teile auch einfach mit Heißkleber oder Tesa Powerstrips oder sowas auf eine Plastikplatte kleben und die Verkabelung direkt an die jeweiligen Pins löten.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Sehr interessant alles. Wusste gar nicht dass es solche Boards gibt. Den ESP-01 muss ich mir mal genauer ansehen. Da kann man aber sicher kein Python drauf programmieren oder?


    Das einzige was ich nicht verstehe: Was meint ihr mit 1cm nach vorne platzieren? Also der Schalter hat quasi ein Male stück wo die Pins drin sind, das wird in das "Female" Stück von dem Relais gesteckt und mit den Klemmen vom Schalter links und rechts sitzt dieser dann fest drauf. Blöd ist dann nur dass man absolut nicht mehr an die PINs kommt. Hier mal das Relais: https://www.conrad.at/de/p/mer…8.html#productAccessories