Raspidienste (SSH, fhem, iobroker) alle 2-3 Tage nicht verfügbar --> Systemabsturz?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    mein 4er Raspi mit 4Gb zickt bei mir rum. Unabhängig von Last/Uhrzeit wird die Swap-Partizion voll. Es kommt auch vor, dass der Raspi noch anzupingen ist, aber ich nicht mehr per SSH/Putty auf das System komme.


    An dem Raspi hängt eine 256 GB SSD Platte mit USB-Verlängerung nebst einem conbee2 Zigbee Stick.

    Code
    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"
    NAME="Raspbian GNU/Linux"
    VERSION_ID="10"
    VERSION="10 (buster)"
    VERSION_CODENAME=buster
    ID=raspbian
    ID_LIKE=debian
    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


    Info:


    Code
    pi@raspberrypi-iob:/opt/iobroker/iobroker-data/ring_0/snapshot $ free -ht --mega
                  total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:           3.8G        2.7G        361M         16M        729M        1.5G
    Swap:           99M        2.0M         97M
    Total:         3.9G        2.7G        459M


    Dmesg:



    Auf dem System läuft der iobroker und fhem neben der influxdb.


    Was kann ich machen, um herauszufinden, was das System ausbremst/blockiert?


    Freue mich als relativer Linuxlaie auf Tips/Hinweise/Infos.


    Grüße

    Thomas

  • Was mir noch einfällt. Seitdem ich die SSD vernaut habe, braucht der Raspi ca 3-5 min um neu zu booten und iobroker bzw fhem erreichbar ist. Das war zuvor mit SD-Karte um einiges schneller

  • Du hast leider einen problematischen USB-Sata Controller im System:


    Code
    [    2.125799] usb 2-2: New USB device found, idVendor=152d, idProduct=0578, bcdDevice= 4.14
    [    2.125818] usb 2-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
    [    2.125836] usb 2-2: Product: USB to ATA/ATAPI Bridge
    [    2.125852] usb 2-2: Manufacturer: JMicron

    idVendor=152d, idProduct=0578


    Guckst Du hier Magische USB-SATA Adapter und wo sie zu finden sind

    Optimismus ist nur ein Mangel an Informationen🤓

  • Einfach die SSD ins neue Gehäuse und hoffen, dass der Hersteller nicht inzwischen den Chip gewechselt hat.

  • Vielen Dank an euch. Hätte nicht gedacht, dass es mit dem Controller zusammenhängt. Hoffe, dass es dann keine mehr von den Problemen gibt.


    Grüße

    Thomas

  • Eine klare Aussage wäre gewesen: die umgesteckte SSD bootet nicht mit dem Adapter https://www.amazon.de/gp/product/B006H2R314?tag=psblog-21 (Affiliate-Link)

    Alle mitgelieferten Kabel (falls es welche gibt) sind benutzt worden. Du hast auch die USB Verlängerung wieder zwischen SSD/Gehäuse und Pi?


    Ist das so? Aha :)


    Stell Dir vor, alle Leute, die Dir helfen wollen sehen nicht was Du siehst. Und Gedanken lesen können auch nur die wenigsten...


    Das ist nicht böse gemeint, aber genauere Information über die Situation vor Ort wäre hilfreich.

    Z.B. welches Netzteil Du im Einsatz hast oder was noch so am Pi angeschlossen (ausser Zigbee stick und SSD) ist oder ob die LEDs vor sich hin blinken. Was sagt ein 'dmesg | grep voltage' ? Oder ein 'free' ? Kannst Du die USB Verlängerung testweise rausnehmen? Ändert sich etwas am Verhalten des Rechners?

    Oder sonstwas :)

    Optimismus ist nur ein Mangel an Informationen🤓

  • Mein Pi4 wollte mit einer am USB- Hub angeschlossenen SSD auch nicht starten.

    Bis mir einfiel: Ich hatte vergessen die Stromversorgung anzuschließen. Danach funktionierte wieder alles wie gewohnt.

  • da hast du nicht ganz unrecht.


    Hier noch ein paar Infos:

    - Ich konnte mich weder per SSH einloggen noch den Raspi anpingen

    - die USB-Verlängerung ist am Conbee2 dran

    - Display konnte ich noch nicht direkt anschließen (Adapter sind gerade gekauft), daher konnte ich keine Ausgabe posten

    - Als Netzteil habe ich dieses 4A verbaut: https://www.amazon.de/gp/product/B09L49DKCS/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 (Affiliate-Link)

    - Es steckt noch ein SIGNALduino433 (CC1101) mit am USB

  • Mein Pi4 wollte mit einer am USB- Hub angeschlossenen SSD auch nicht starten.

    Bis mir einfiel: Ich hatte vergessen die Stromversorgung anzuschließen. Danach funktionierte wieder alles wie gewohnt.

    Ich hatte die direkt am 3.0 USB Port vom Raspi gesteckt. Der Raspi/Platte hatten ja auch geblinkt/geleuchtet

  • Sorry, das war nicht persönlich gemeint! ;)


    Immer wenn ich etwas zu Netzteilen mit praktischem Ei- / Ausschalter schreibe, bei denen dann noch original oder offiziell dazu steht, obwohl diese Wandwarzen ganz sicher nicht von der Foundation sind, kommt aus irgendeiner Ecke ein Kommentar, dass das egal sei. Es käme darauf an, dass die möglichst viel Strom liefern o.ä. Gedöns.


    Da habe ich einfach gerade keine Lust auf diese Diskussionen und deshalb wollte ich das eigentlich anderen Helfenden hier überlassen. 8o

  • Wirklich absolut offizielles Netzteil der Foundation und kein China-Ramsch genannt "Steckerwanze mit Schalter" aka "Elektroschrott"


    Eine Alternative sind nach den Erfahrungen hier im Forum sowie eigenen Meanwell-Netzteile. Für einen Pi4b reicht das hier. Dazu noch die Anschlusskabel weiter unten auf der Seite etc.

  • Ich habe jetzt diesen Adapter angeschlossen: https://www.amazon.de/gp/product/B086W944YT (Affiliate-Link)


    Code
     174c:55aa ASMedia Technology Inc. Name: ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge, ASM1153E SATA 6Gb/s bridge


    Bootet viel schneller und ohne Probleme.


    Hier die dmesg-Ausgabe:




    Muss mir das


    Code
    broken atomic modeset userspace detected, disabling atomic

    machen?