nextcloudpi auf raspi400 installieren

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • hallo raspifreunde, bin ziemlich neu mit raspi und dem Forum hier, möchte aber nextcloudpi auf dem 400 und ausserdem auf einem alten raspi

    Raspberry Pi Model B Rev 2 (dem mit den 2 usb-anschlüssen) installieren. Kann mir jemand verraten welche nextcloudpi images ich für diese beiden Fälle nehmen muss? Auf der Downloadseite von nextcloud stehen ca 2 Dutzend verschiedene Images mit kryptischen Namen zur Auswahl...... Welches davon ist das neueste und vor allem das passende für meine Raspis?

    Bin dankbar für jeden Hinweis

    Rolf

  • hallo raspifreunde, bin ziemlich neu mit raspi und dem Forum hier, möchte aber nextcloudpi auf dem 400 und ausserdem auf einem alten raspi

    Raspberry Pi Model B Rev 2 (dem mit den 2 usb-anschlüssen) installieren. Kann mir jemand verraten welche nextcloudpi images ich für diese beiden Fälle nehmen muss? Auf der Downloadseite von nextcloud stehen ca 2 Dutzend verschiedene Images mit kryptischen Namen zur Auswahl...... Welches davon ist das neueste und vor allem das passende für meine Raspis?

    Bin dankbar für jeden Hinweis

    Hallo raspirolf

    Erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.

    Auf der nextcloud-seite gibt es kein Nextcloudpi.

    Nextcloudpi ist ein fertiges Image von Ownyourbites, welches ich dir auf keinen Fall empfehlen werde.

    Wenn du eine akzeptable Nextcloud-Installation suchst, dann nehme direkt nextcloud.

    Eine gute Anleitung findest du hier.

    https://forum-raspberrypi.de/anleitung-fuer-anfaenger-zur-installation-eines-raspberry-pi-4b-mit-webserver, Nextcloud.............................


    Installiere auf deinem Pi400 das Image Raspberry Pi OS (Legacy) (Buster)

    oder Raspberry Pi OS (32 bit) wenns Bullseye sein soll.

    Eine Anleitung zur Grundinstallation findest du auch unter dem o.g. Link.

    Ansonsten halte dich genau an die Anleitung.

    Am Anfang für die Installation von Php gibt es 2 Varianten. Einmal für Buster und einmal für Bullseye.

    Das hängt davon ab, welches OS du installierst.


    Auf deinem Pi B Rev.2 macht die Installation von Nextcloud keinen Sinn.

  • Hallo Franjo,

    zunächst mal herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! :danke_ATDE:

    Was mich an Nextcloudpi gereizt hat ist die Tatsache dass es ein komplettes Image ist von dem ich ausgehe dass es ohne viel Terminal-Gefrickel einfach funktioniert. Mit Schritt-für-Schritt Installations-anleitungen habe ich bisher nicht die besten Erfahrungen gemacht. Ich habe z.B. versucht mit Samba eine Netzwerkfreigabe einzurichten um zu sehen wie gut oder schlecht der Zugriff auf meine 1TB USB-3.0 Festplatte funktioniert. Ich bin daran gescheitert dass ich in der samba.conf die Zeile "security = user" aktivieren sollte. Weiß der Teufel was dieser Befehl bewirkt, jedenfalls war diese Zeile überhaupt nicht vorhanden. Ich habe sie dann verzweifelt am Ende der Datei hinzugefügt was dann zu einer Fehlermeldung führte dass diese Zeile sich an falscher Stelle befände, ohne Hinweis wo sie denn hingehöre. Daraufhin habe ich das Projekt Netzwerkfreigabe erst mal aufgegeben. Soweit meine Erfahrung mit Schritt-für-Schritt Installations-Anleitungen für Raspi. Meine Hoffnungen lagen jetzt auf NextcloudPi da es bereits Samba enthalten sollte. Nachdem Du das Image kategorisch ablehnst sind damit alle meine Hoffnungen zerstört...;)

    Mich würde jetzt interessieren was daran so schlecht ist. Ich brauche die Cloud nicht beruflich, deshalb wären gewisse Einschränkungen auch durchaus akzeptabel.

    Eine weitere Frage, leider vielleicht hier im Forum etwas off topic: Ich habe in meiner Kramkiste noch einen computer gefunden den ich zunächst für einen Raspberry gehalten habe. Wie sich bei näherer Untersuchung herausstellte ist es ein Bananapi mit SATA anschluss! Damit könnte ich meine alten Laptop-Platten verbraten. Ein uraltes Raspbian ist auch dabei (2004 oder so) aber was neueres konnte ich bisher nicht finden, ich glaube dass dieses Teil nicht mehr hergestellt wird. Bei nextcloudpi ist jedenfalls ein image mit diesem Name vorhanden und würde mir möglicherweise ein neueres Raspbian für den Oldi verschaffen, selbst wenn die cloud nix taugt. Was würdest Du davon halten?


    Befreie mich von meinem Kinderglauben ;)

    Danke für Deine Mühe!

  • dass es ein komplettes Image ist von dem ich ausgehe dass es ohne viel Terminal-Gefrickel einfach funktioniert

    Genau das ist nicht der Fall. Es gibt hier im Forum eine menge Threads, wo User mit Nextcloudpi erhebliche Probleme hatten und anschließend auf Nextcloud umgestiegen sind.

    NextcloudPi da es bereits Samba enthalten sollte.

    Die Einrichtung von Samba nach meiner Anleitung dauert gerade mal 5-10 Minuten.

    Die funktioniert.


    Ich nutze selber Nextcloud in Verbindung mit Samba


    Wie sich bei näherer Untersuchung herausstellte ist es ein Bananapi mit SATA anschluss!

    Mit dem Banana-pi habe ich keine Erfahrung.


    Es macht auch meiner Meinung nach keinen Sinn, Nextcloud auf mehreren Geräten/Rechnern zu installieren.

    Installiere es auf dem pi400 und gut ist.


    Was Nextcloudpi angeht, wirst du hier kaum Hilfestellung erhalten.


    Wenn du dich für Nextcloud und oder Samba entscheiden solltest, und dich genau an meine Anleitung hältst, ist das ein "Kinderspiel"

    Ich bin auch gerne bereit dich dabei zu unterstützen.


    Nextcloudpi macht in vielen Fällen nur Probleme. Sei es bei der installation selbst oder bei einer weiteren Installation von anderen Programmen.

  • Mit Schritt-für-Schritt Installations-anleitungen habe ich bisher nicht die besten Erfahrungen gemacht.

    Ich kann mich nur positiv über die Anleitung von Franjo G äußern, einmal durchgelesen, alles zurecht gelegt und losgelegt. Im ersten Anlauf hat alles geklappt, seit über einem Jahr läuft die Nextcloud problemlos. Auch mehrere Updates der Nextcloud haben funktioniert. ;)

  • .... und ausserdem auf einem alten raspi ....

    Vergiss den alten Pi.

    Selbst auf dem 400er wirst Du merken, dass es keine Rakete wird aber wenigstens gut benutzbar.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Hallo Franjo,

    ich habe versucht mich an Deine Tipps zu halten, und nextcloud nach Deinem neuen Tutorial vom 13.02. auf 400 zu installieren. Bin auch recht gut durchgekommen, auch wenn ich oft nicht wusste was ich tue.

    Ich bin bis 1.4.2 gekommen und da verließ es mich. Meine Festplatte ist eingebunden unter "/media/pi/elements3tb/NC". Ich nehme an dass sie dort auch gemounted ist, das macht das System automatisch wenn ich die Platte am USB3.0 anstecke. Diese Partition habe ich unter raspi frisch eingerichtet. Eine zweite Partition mit NTFS ist voll mit Daten von Windows, die würde ich auch gern in NC einbinden. Aber wenn es zunächst nur die andere Partition ist, auch gut. Der blaue Schirm nervt mich mit der Meldung: ....."Fehler

    MySQL/MariaDB gebe den Datenbank-Benutzernamen und den Datenbanknamen ein.

    Das Datenverzeichnis /media/pi/elements3tb/NC/data kann nicht erstellt oder es kann darin nicht geschrieben werden.".....

    Ich habe die Rechte an ..NC/data bereits auf 777 geändert aber kein Erfolg. (im Dateimanager kann ich zugreifen). Also bin ich irgendwo falsch abgebogen...

    Ab welchem Punkt Deiner Anleitung kann ich Angaben wiederholen oder korrigieren bzw. was muss ich vorher löschen um in die richtige Spur zu kommen. (Bitte nicht das System neu aufsetzen!)

    Deine Anleitung ist sehr genau, was mich überfordert sind die roten stellen an denen etwas eigenes eingesetzt werden muss. Hier wäre es für mich als Winddoofling günstiger eine absolute Standardkonfiguration (auch mit Standardusern) einzuspielen die ich dann im Erfolgsfall später an meine Bedürfnisse anpassen kann. Die verschiedenen Benutzernamen verwirren mich.... Als Passwort setze ich ohnehin immer dasselbe ein weil das system ohnehin nur privat genutzt wird.

    Für jede Hilfe dankbar!!

  • Das Datenverzeichnis /media/pi/elements3tb/NC/data kann nicht erstellt................


    Diese Partition habe ich unter raspi frisch eingerichtet

    Welches Dateisystem hat die Partition? NTFS oder ext4 ??

    Was hast du denn bei Punkt 1.4 eingegeben? bei mkdir /NC

    Wenn du das so übernommen hast, dann musst du deine Partition vorher in das erstellte Verzeichnis mounten.

    und anschließend noch einmal den Befehl sudo chown -R www-data:www-data /NC ausführen.

    Wie das mounten geht, steht in meinem Tutorial festplatte-mounten-und-installation-samba-server-auf-einem-raspberry-pi/

  • Hallo Franjo, danke für die Antwort,

    mein Mountstatus sieht so aus:

    pi@raspi400:~ $ sudo mount -a

    pi@raspi400:~ $ sudo lsblk

    NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT

    sda 8:0 0 10,9T 0 disk

    ├─sda1 8:1 0 8,1T 0 part /media/pi/elements10tb

    └─sda2 8:2 0 2,9T 0 part /media/pi/elements3tb

    mmcblk0 179:0 0 120,2G 0 disk

    ├─mmcblk0p1 179:1 0 256M 0 part /boot

    └─mmcblk0p2 179:2 0 120G 0 part /pi@raspi400:~ $ sudo chown -R www-data:www-data /media/pi/elements3tb/NC

    pi@raspi400:~ $


    Die sda1 ist NTFS, die sda2 ext4.

    Ich denke das ist richtig gemounted

    oder nich....

  • Ich denke das ist richtig gemounted

    Nein, die sind noch automatisch gemountet. Die sda1 ntfs kannst du erst einmal so lassen.

    Die sda2 solltest du nach /NC mounten.


    Erstelle ein Verzeichnis /NC

    sudo mkdir /NC (falls du das noch nicht gemacht hast.)


    Gebe blkid im Terminal ein, und schaue unter sda2 nach der PARTUUID


    Beispiel:

    Code
    /dev/sda1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="10EB-30C5" BLOCK_SIZE="512" TYPE="vfat" PARTUUID="ff8a51f2-01"
    /dev/sda2: UUID="77813424-0fb9-4bb6-9e34-5ccc43c0b2b2" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="ff8a51f2-02"
    /dev/sdb1: UUID="5b382d4f-661c-4931-ab82-38b907f0c3b4" BLOCK_SIZE="4096" TYPE="ext4" PARTUUID="7925c064-01"

    Kopiere die PAARTUUID

    öffne die Datei /etc/fstab mit folgendem Befehl

    sudo nano /etc/fstab

    und trage folgende Zeile ein.

    Code
    PARTUUID=7925c064-01 /NC ext4 noatime,nofail 0 2
    
    #Das ist nur ein Beispiel. ersetze die PARTUUID durch deine (ohne Anführungsstriche) 

    Speichere die Datei mit STRG + O (wie OTTO) mit Enter bestätigen und mit STGR + X schließen.

    Gebe mount -a ein und überprüfe mit lsblk ob die Partition sda2 richtig gemountet ist.

    Dort sollte dann unter Mountpoint /NC stehen.


    Wenn alles passt. ändere den Eigentümer mit

    sudo chown -R www-data:www-data /NC


    In dem blauen Anmeldefenster von Nextcloud gibst du dann folgendes ein.


    Unter Administratorkonto gibst du dann einen Benutzer und ein Passwort ein. (das kannst du frei wählen.)

    Unter Datenverzeichnis gibst du ein /NC/data

    Unter Datenbank die Daten geanauso eingeben, wie du sie unter 1.4.2 festgelegt hast.

    Dann die Installation starten bis unten der Hinweis kommt "successfull installed" oder so ähnlich.

  • Hallo Franjo,

    Danke für Deine unendliche Mühe mit mir, aber ich krieg das einfach nicht auf die Reihe!


    pi@raspi400:~ $ sudo nano /etc/fstab

    pi@raspi400:~ $ sudo mount -a

    pi@raspi400:~ $ sudo lsblk

    NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT

    sda 8:0 0 10,9T 0 disk

    ├─sda1 8:1 0 8,1T 0 part /media/pi/elements10tb

    └─sda2 8:2 0 2,9T 0 part /NC

    mmcblk0 179:0 0 120,2G 0 disk

    ├─mmcblk0p1 179:1 0 256M 0 part /boot

    └─mmcblk0p2 179:2 0 120G 0 part /

    pi@raspi400:~ $ sudo chown -R www-data:www-data /NC


    Ich habe versucht RTFM zu befolgen, aber das blaue Fenster schaut ganz anders aus als in der Hilfedatei.Bei mir heißt es "INSTALL" in der Hiolfe "FINISH SETUP".

    Ich glaub langsam ichbin zu alt oder zu blöd für solche Sachen...

  • aber ich krieg das einfach nicht auf die Reihe!

    └─sda2 8:2 0 2,9T 0 part /NC

    Das sieht doch schon mal gut aus.


    Was passiert denn jetzt, wenn du in dem "blauen Fenster" die Daten eingibst und bestätigst?

    Welche Fehlermeldungen bekommst du?

    Zeig mir bitte mal die Ausgaben von

    cat /etc/fstab

    ls -la /

    ls -la /NC

  • pi@raspi400:~ $ sudo cat /etc/fstab

    proc /proc proc defaults 0 0

    PARTUUID=a006843e-01 /boot vfat defaults 0 2

    PARTUUID=a006843e-02 / ext4 defaults,noatime 0 1

    # a swapfile is not a swap partition, no line here

    # use dphys-swapfile swap[on|off] for that

    PARTUUID=133c7b4a-aea2-4f9b-9761-bac545a4b1e3 /NC ext4 noatime,nofail 0 2

    pi@raspi400:~ $ sudo ls-la

    sudo: ls-la: Befehl nicht gefunden

    pi@raspi400:~ $ sudo ls -la

    insgesamt 108

    drwxr-xr-x 19 pi pi 4096 17. Feb 00:32 .

    drwxr-xr-x 3 root root 4096 28. Jan 04:00 ..

    -rw------- 1 pi pi 2121 17. Feb 00:30 .bash_history

    -rw-r--r-- 1 pi pi 220 28. Jan 04:00 .bash_logout

    -rw-r--r-- 1 pi pi 3523 28. Jan 04:00 .bashrc

    drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 28. Jan 04:09 Bookshelf

    drwxr-xr-x 10 pi pi 4096 16. Feb 22:41 .cache

    drwx------ 13 pi pi 4096 16. Feb 22:41 .config

    drwx------ 2 pi pi 4096 13. Feb 23:36 .cups

    drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 16. Feb 23:14 Desktop

    drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 13. Feb 23:26 Documents

    drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 13. Feb 23:26 Downloads

    drwxr-xr-x 3 pi pi 4096 28. Jan 04:09 .local

    drwx------ 5 pi pi 4096 13. Feb 23:41 .mozilla

    drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 13. Feb 23:26 Music

    drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 13. Feb 23:26 Pictures

    drwx------ 3 pi pi 4096 16. Feb 22:41 .pki

    drwx------ 3 pi pi 4096 16. Feb 23:10 .pp_backup

    -rw-r--r-- 1 pi pi 807 28. Jan 04:00 .profile

    drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 13. Feb 23:26 Public

    -rw-r--r-- 1 pi pi 66 16. Feb 23:12 .selected_editor

    drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 13. Feb 23:26 Templates

    drwxr-xr-x 2 pi pi 4096 13. Feb 23:26 Videos

    drwx------ 3 pi pi 4096 13. Feb 23:36 .vnc

    -rw------- 1 pi pi 109 17. Feb 00:32 .Xauthority

    -rw------- 1 pi pi 2486 17. Feb 00:32 .xsession-errors

    -rw------- 1 pi pi 2486 16. Feb 23:36 .xsession-errors.old

    pi@raspi400:~ $ sudo ls -la /

    insgesamt 71

    drwxr-xr-x 19 root root 4096 17. Feb 12:40 .

    drwxr-xr-x 19 root root 4096 17. Feb 12:40 ..

    pi@raspi400:~ $ sudo cat /etc/fstab

    proc /proc proc defaults 0 0

    PARTUUID=a006843e-01 /boot vfat defaults 0 2

    PARTUUID=a006843e-02 / ext4 defaults,noatime 0 1

    # a swapfile is not a swap partition, no line here

    # use dphys-swapfile swap[on|off] for that

    PARTUUID=133c7b4a-aea2-4f9b-9761-bac545a4b1e3 /NC ext4 noatime,nofail 0 2pi@raspi400:~ $ sudo ls -la /

    insgesamt 71

    drwxr-xr-x 19 root root 4096 17. Feb 12:40 .

    drwxr-xr-x 19 root root 4096 17. Feb 12:40 ..

    lrwxrwxrwx 1 root root 7 28. Jan 03:58 bin -> usr/bin

    drwxr-xr-x 4 root root 3072 1. Jan 1970 boot

    drwxr-xr-x 18 root root 4220 17. Feb 00:32 dev

    drwxr-xr-x 122 root root 4096 17. Feb 12:43 etc

    drwxr-xr-x 3 root root 4096 28. Jan 04:00 home

    lrwxrwxrwx 1 root root 7 28. Jan 03:58 lib -> usr/lib

    drwx------ 2 root root 16384 28. Jan 04:20 lost+found

    drwxr-xr-x 5 root root 4096 16. Feb 23:21 media

    drwxr-xr-x 2 root root 4096 28. Jan 03:58 mnt

    drwxr-xr-x 5 www-data www-data 4096 17. Feb 12:58 NC

    drwxr-xr-x 3 root root 4096 28. Jan 04:07 opt

    dr-xr-xr-x 260 root root 0 1. Jan 1970 proc

    drwx------ 6 root root 4096 16. Feb 20:49 root

    drwxr-xr-x 31 root root 900 17. Feb 00:32 run

    lrwxrwxrwx 1 root root 8 28. Jan 03:58 sbin -> usr/sbin

    drwxr-xr-x 2 root root 4096 28. Jan 03:58 srv

    dr-xr-xr-x 12 root root 0 1. Jan 1970 sys

    drwxrwxrwt 19 root root 4096 17. Feb 14:44 tmp

    drwxr-xr-x 11 root root 4096 28. Jan 03:58 usr

    drwxr-xr-x 12 root root 4096 14. Feb 22:45 var

    pi@raspi400:~ $

    pi@raspi400:~ $ sudo ls -la /NC

    insgesamt 32

    drwxr-xr-x 5 www-data www-data 4096 17. Feb 12:58 .

    drwxr-xr-x 19 root root 4096 17. Feb 12:40 ..

    drwxr-xr-x 2 www-data www-data 4096 17. Feb 12:58 data

    drwx------ 2 www-data www-data 16384 7. Feb 20:09 lost+found

    drwxrwxrwx 2 www-data www-data 4096 16. Feb 22:07 NC

    pi@raspi400:~ $


    Ich hoffe ich habe alles richtig gepasted....

    In der Anlage das blaue bild

    Gruß

    Rudolf

  • Quote

    MySQL/MariaDB gebe den DatenbankBenutzernamen und den
    Datenbanknamen ein.


    Und was kommt da für eine Fehlermeldung, wenn du die Zugangsdaten für die Datenbank und das Passwort, sowie den Namen der Datenbank eingibst und auf Install klickst?

  • er läuft in Schleife:

    "MySQL/MariaDB gebe den Datenbank-Benutzernamen und den Datenbanknamen ein."


    Ganz unten steht nochmal "localhost" und darunter "Bitte die Portnummer mit derHostadresse zusammen angeben (z.B. localhost:5432)"

    Portnummer? Hä? wo krieg ich die her? "localhost" als adresse oder als Wort?


    Meine allerschlimmsten Vorurteile über linux werden hier bestätigt.... ||

    Danke für Deine Geduld :danke_ATDE:

  • r läuft in Schleife:

    "MySQL/MariaDB gebe den Datenbank-Benutzernamen und den Datenbanknamen ein."

    Dann hast du falsche Daten eingegeben, oder bei Punkt 1.4.2 einen Fehler gemacht.

    Wiederhole den Abschnitt 1.4.2 noch einmal.


    sudo mysql -u root

    CREATE USER 'rudolf'@'localhost' IDENTIFIED BY 'raspirolf';

    CREATE DATABASE nextcloud;

    GRANT ALL PRIVILEGES on nextcloud.* to 'rudolf'@'localhost' IDENTIFIED BY 'raspirolf';

    flush privileges;

    quit


    Als user habe ich hier mal als Beispiel rudolf eingegeben und als passwort raspirolf.

    Das Passwort bitte unbedingt ändern. Die Hochkommas nicht entfernen.


    Die gleichen Daten "rudolf, raspirolf, nextcloud" dann auch in dem "blauen Fenster" unter Datenbank angeben.


    Ganz unten steht nochmal "localhost" und darunter "Bitte die Portnummer mit derHostadresse zusammen angeben (z.B. localhost:5432)"

    Portnummer? Hä? wo krieg ich die her? "localhost" als adresse oder als Wort?

    Das so lassen wie es ist. Nichts dran ändern.

  • ich bins,

    habe alles gemacht allerdings den datenbanknamen auf nextcloudpi geändert, da er sagt nextcloud sei bereits vorhanden.

    finde im blauen schirm keine Möglichkeitden datebanknamen einzugeben?

    Unter der admineigabe kommt ein feld speicher und datenbank, dort würde ich den datenbaknamen vermuten, aber denkste - er fragt nur nach dem datenverzeichnis der klick auf datebank einrichten bringt keine reaktion - darunter das feld localhost und dann install -> Ergebnis wie gehabt

    bald kann ich nicht mehr ;(

  • habe alles gemacht allerdings den datenbanknamen auf nextcloudpi geändert, da er sagt nextcloud sei bereits vorhanden.

    finde im blauen schirm keine Möglichkeitden datebanknamen einzugeben?

    Im unteren Teil steht

    Datenbank-Benutzer

    Datenbank_ Passwort

    Datenbank-Name

    localhost


    Das Bild hast du selber als .pdf gepostet


  • Hallo Franjo,

    OK ich nehme den Rüffel an! Das war der Schlüssel nachdem ich gesucht habe. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die Farbgebung in dem besagten Fenster ernst genommen habe und die grauen Felder als nicht eingabefähig angesehen habe ohne es zu versuchen!

    Er hat jetzt tatsächlich nach der Eingabe irgend was generiert und ich kann den dashboard der nextcloud auf dem browser des raspi aufrufen! :danke_ATDE: ich bin mir allerdings nicht sicher ob er die Datenbank wirklich auf der Festplatte eingerichtet hat oder nicht doch auf der SD-karte. Wird sich hoffentlich zeigen wenn ich jetzt mit dem Teil das Spielen anfange. Vor dem "Produktivstart" habe ich ohnehin die Absicht das ganze noch einmal sauber und geradeaus einzurichten. Mit dem Chaos was ich jetzt durch meine Doofheit angerichtet habe möchte ich nicht in Betrieb gehen (auch wenns nur privat ist).

    Fest steht ohne dein Tutorial und Deine Hilfe hätte ich es nicht so weit gebracht. Ich habe da Dinge gemacht von denen ich nicht den geringsten Schimmer hatte was ich da tue. Ich werde sicherlich noch ein paar tipps brauchen, aber bestimmt nicht so triviale wie bisher.

    Ich werde jetzt mein "Rentner forscht" projekt fortsetzen, mal sehen wie weit ich komme.

    Also ein ganz liebes Danke für Deine Unterstützung. Ich habe selbst jahrelang im SAP Support für einen bekannten Autohersteller gearbeitet und weiß Deine Arbeit zu schätzen.

    Gruß Rudolf

  • Ich werde jetzt mein "Rentner forscht" projekt

    Keine Panik. Ich bin auch keine 20 mehr, und hatte auch bis 2019 keine Ahnung von Linux.