Grundinstallation Raspberry Pi mit dem Pi Imager

  • ..., mich irritiert solchen Müll ...

    BTW: Wenn Du mit dem PI-Imager nicht klar kommst, dann kannst Du weiterhin dd, einen geeigneten Editor und Textdateien für die Installation und für die Konfiguration, benutzen:

    https://www.raspberrypi.com/documentation/…ss-raspberry-pi

  • Ich verstehe Dein Problem nicht.
    Installiere doch den Imager einfach und gebe die angezeigte Versionsnummer hier an.

    Sollte es die 1.74 sein, dann hast Du die aktuelle Version.

    Unter RasPi OS und Ubuntu konnte ich den Imager bisher immer per

    Code
    sudo apt-get install rpi-imager

    installieren.

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • In Bild 18 steht nichts von einer Version und da Du scheinbar meinen Installationsvorschlag nicht testen willst, bin ich raus hier.

    Ich weiß auch nicht, was das Bild in #18 jetzt sagen soll, außer das da irgend eine ältere Version in irgend einem Package sein soll.

    Sorry, vielleicht ist der rpi-imager wirklich nix für Dich, wenn Du ihn nicht mal installiert bekommst.

    Viel Glück, dass Du es doch noch irgendwie hin bekommst.

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • oooch meno .... je genauer ich was beschreiben möchte umso verwirrter wird es.

    In Bild 18 steht nichts von einer Version und da Du scheinbar meinen Installationsvorschlag nicht testen willst, bin ich raus hier.

    hab ich doch gemacht, ....

    und es funktioniert auch soweit....


    Ich weiß auch nicht, was das Bild in #18 jetzt sagen soll, außer das da irgend eine ältere Version in irgend einem Package sein soll.

    genau das meine ich!

    An older version is available in a software channel.

    It is recommened to install the version from the software channel, since usually has more support.

    DASS hat mich irritiert und verunsichert, das ich da nicht ne vorabversion oder sowas einhandle...... oder irgendwo auf ner falschen seite bin....

    und ich verstehe jetzt noch nicht wieso das da steht!

    mich verunsichert so etwas da doch alles einen Sinn hat .... denke ich mal....

    darum habe ich hier geschrieben!

  • Quote

    Die SD-Karte auswählen

    Bei vielen Betriebssystemen könnt ihr über die Einstellungen (Zahnradsymbol) ein weiteres Menü öffnen, in dem ihr den ssh-Zugang aktivieren, einen anderen Hostnamen erstellen, den Benutzernamen "pi" ändern ein anderes Passwort erstellen, WIFI aktivieren sowie die Spracheinstellungen ändern könnt.

    Hier sollte man updaten, denn das Zahnrad gibt es nicht mehr und man wird zu den damals dort optional gezeigten Konfigurationen direkt geleitet.

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • In der (aktuellen) Imager Version v1.8.3 ist nunmehr das Raspberry Pi Modell zuerst auszuwählen, wodurch die möglichen Images gefiltert werden.

    So wird z.B. beim Model Pi Zero nur Pi OS Legacy, 32 Bit, Bullseye zu Installation zugelassen.

    Auch für die EEPROM Bootloader-Configuration wird zwischen Pi4 und Pi5 unterschieden zu je 3 fertigen Bootoptionen.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • In der (aktuellen) Imager Version v1.8.3 ist nunmehr das Raspberry Pi Modell zuerst auszuwählen, wodurch die möglichen Images gefiltert werden.

    So wird z.B. beim Model Pi Zero nur Pi OS Legacy, 32 Bit, Bullseye zu Installation zugelassen.

    s/zugelassen/vorgeschlagen/, weil man ja auch auf "No filtering" gehen kann. Die Vorschläge dürften aber in der Regel sinnvoll sein.

    Ist beim Imager unter Windows (bei mir momentan 1.8.4) schon länger so.

    $ aptitude -v moo
    There really are no Easter Eggs in this program.
    $ aptitude -vv moo

    tbc...

    Didn't I already tell you that there are no Easter Eggs in this program?
    $ aptitude -vvv moo
    Stop it!
    $ aptitude -vvvv moo
    Okay, okay, if I give you an Easter Egg, will you go away?

  • In der (aktuellen) Imager Version v1.8.3 ist nunmehr das Raspberry Pi Modell zuerst auszuwählen, wodurch die möglichen Images gefiltert werden.

    So wird z.B. beim Model Pi Zero nur Pi OS Legacy, 32 Bit, Bullseye zu Installation zugelassen.

    Auf der offizellen Seite https://www.raspberrypi.com/software/operating-systems/

    wird zur Kompatibilität bei Bookworm 32bit alle Modelle angegeben.

    Bei der 64 bit Version fallen einige raus.

    Ob das sinnvoll ist, auf einem zero Bookworm zu installieren ist eine andere Frage.

         

    Ähnlich sieht es bei Legacy mit den 64 bit Versionen aus.

    Was den Imager angeht, hat sich die Bedienung (Vorauswahl des Pi Modells) ...... verändert. Das Grundprinzip ist aber immer noch gleich und m.E. selbsterklärend.

    Aufgrund der Kompatibilitätsangaben auf der offiziellen Seite kann das aber nur eine Empfehlung sein.

    Da sich die Versionen in den letzten Wochen mehrmals geändert haben, werde ich mit der Bearbeitung (Aktualisierung) dieses Tutorials noch etwas warten.

    Version History Github

  • Auch für die EEPROM Bootloader-Configuration wird zwischen Pi4 und Pi5 unterschieden zu je 3 fertigen Bootoptionen.

    Die Versionen die für den Pi 4 angeboten werden sind vom 18. 1. 23

    Die versionen für den Pi 5 vom 05.1.24

    Das könnte m.E. daran liegen, dass sich beim Pi5 durch den NVME-Boot etwas geändert hat.

  • Ich habe das Tut einmal komplett überarbeitet. (Version 1.8.5)

    Hat sich ja doch einiges geändert. ;)

  • framp
    Das ist nicht die Tut Version, sondern die Imager Version und das ist gut so .... :shy::wink:

    ;) Gruß Outi :D

    Mein Zeug

    Pis: 2x Pi B, 1x Pi B+, 1x Pi 2 B in Rente / 2x Pi 3 B (Tests / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 / 2x Pi Zero 1.3 / 2x Pi Zero W 1.1 / 1x Pi Zero 2 (BW+CUPS/SANE) /
    1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (HomeAssistant) / Pi 400 (BW) / 1x Pi 5 8GB (BW) / 2x Pico / 2x Pico W / 2x Pico 2 / 2x Pico 2 W
    HATs: Sense HAT / HM-MOD-RPI-PCB / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT / Pi 5 Kühler HAT / Pimoroni NVMe BASE / M.2 HAT+
    Cams: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Post by TomKlaus (March 31, 2024 at 1:31 PM).

    The post was deleted, no further information is available.
  • Hallo Community, ich verzweifle gerade etwas und suche Rat.
    Ich nutze den Rasberry PI Imager in der Version 1.9.4 und möchte folgende Einstellung verwenden:
    Ich möchte gerne SSH mit einem Benutzer und einem Key verwenden. Ich habe meinen PI5 bestimmt schon 20 mal neu installiert mit dem Imager. Wenn ich Benutzername & Passwort unter den Einstellungen definiere funktioniert das Gerät problemlos. Sobald ich aber auf SSH Key umstelle sperre ich mich aus und ich habe verschiedene Anleitungen schon probiert, leider immer mit einem Misserfolg.

    Heute habe ich bemerkt, dass es den Imager in der o.g. Version gibt und das ich einen eigenen Key nutzen kann, aber auch hier habe ich keinen Erfolg. Kann mir hier jemand eine Anleitung bereitstellen wie ich das erfolgreich installieren kann mit dem Imager? Ich habe mit Putty GEN einen Key erstellt (ssh-rsa 4096), gerne kann ich auch einen neuen erstellen.

    Ich bin aufgrund der vielen Probleme aktuell ziemlich down und freue mich daher über jede Hilfe.

    Lieben Gruß

    Hintergrundinfo:
    Ich habe wenig Linux Erfahrung
    Will den PI5 zum Streamen einer Webcam verwenden, die Tiere beobachtet.
    Versuche über Windows 11 den PI ans fliegen zu bekommen.

    Edited once, last by Tollkirsche: Ergänzungen vorgenommen (June 7, 2025 at 2:30 PM).

  • Wenn ich Benutzername & Passwort unter den Einstellungen definiere funktioniert das Gerät problemlos. Sobald ich aber auf SSH Key umstelle sperre ich mich aus ...

    BTW: Du kannst nach dem booten, auf deinem PI die Konfiguration des sshd so machen, dass zum testen, Password und pubkey benutzt werden können. Erst wenn die Anmeldung mit dem pubkey problemlos funktioniert, kannst Du manuell (in der config des sshd) die Passwortanmeldung deaktivieren bzw. nicht zulassen.

    Wi-Fi_Signal_Strength  txpower
    iptables chains order scheme iptables-diagram
    nftables-diagram

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.7 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p10 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/8GB Bookworm-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server, botamusique, ample

    Edited once, last by rpi444 (June 7, 2025 at 4:14 PM).

  • Ich habe mit Putty GEN einen Key erstellt (ssh-rsa 4096), gerne kann ich auch einen neuen erstellen.

    PuTTY ist hier zusätzlich eine Fehlerquelle. Verwende unter Windows besser (erstmal) das CMD oder die Powershell um Dich per SSH mit dem RPi zu verbinden. Der Befehl dazu ist ssh username@IP_des_RPi .

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!