Hallo,
Ich möchte folgendes Projekt zur Umsetzung bringen, und benötige noch etwas Planungshilfe.
Das Raspi PICO soll sozusagen die Mutteruhr mit DCF77 Empfänger werden. Dafür habe ich schon einige Beispiele im Internet gefunden.
An dieser Mutteruhr soll nur ein kleines LCD Display ( LCD-Display ) zur aktuellen Zeitdarstellung eingesetzt werden.
Nun möchte ich auch noch Großanzeigen daran anschließen.
Diese muss ich mir selber bauen. Meine Idee dazu, ich verwende die Darstellungsform wie bei einer 7-Segmentanzeige. Nur das die einzelnen Striche durch merhrer zusammengeschaltete LEDs verkörpert werden sollen. Hier wollte ich jeweils 5 dieser LEDs für einen Segmentstrich verwenden. Somit benötige ich 35 dieser LEDs pro Ziffer. Wie bei einer "richtigen" Uhr soll die Zeit in Stunde, Minute und Sekunde dargestellt werden, zudem die Trennungszeichen ( Doppelpunkte jeweils zwischen Stunde und Minute, und zwischen Minute und Sekunde ) im Takt mit blinken. Eine Sekunde aus, die nächste Sekunde an.
Es stellt auch kein Problem dar, wenn jede Tochteranzeige eine eigene Stromversorgung bekommt.
Um die ganzen Segmente anzusteuern hatte ich schon mit Port-Expandern wie dem PCF8574 oder dem MCP23017 geliebäugelt. Damit könnte man zumindest eine Anzeige problemlos mit nur wenigen Adern, oder Drähten an die Mutteruhr anschließen. Das ich an jeden Ausgangspin einer dieser Portexpander noch eine LEED Treiberstufe anbringen muss ist mir schon klar, wenn ich jeweils 5 dieser LEDs in Serie geschaltet pro Segment verwenden will.
Wenn ich das richtig verstanden habe, darf im I²C Protokoll nur einmal eine solche Geräte Adresse vorkommen. Das ist jetzt mein Problem, wenn ich mehrere dieser Tochteranzeigen parallel an die Mutteruhr anschließen will.
Wie kann man das elegant lösen, ohne das jedesmal, wenn sich die Anzahl der Tochteranzeigen ändert das Programm ändern zu müssen ?
Franky