Geht es nur mir so....

  • Wie der Titel schon sagt, frage ich mich ob es nur mir so geht.

    Ich versuche seit Tagen mal ein update der Pi's hier zu machen, aber geht einfach nicht.

    Weder per apt-get noch per apt. (sudo natürlich davor)

    Ich bekomme jedesmal :

    Code
    Err:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
      Temporary failure resolving 'raspbian.raspberrypi.org'
    Err:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists bullseye InRelease
      Temporary failure resolving 'raspbian.raspberrypi.org'
    Reading package lists... Done
    W: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/bullseye/InRelease  Temporary failure resolving 'raspbian.raspberrypi.org'
    W: Failed to fetch http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/dists/dists/bullseye/InRelease  Temporary failure resolving 'raspbian.raspberrypi.org'
    W: Some index files failed to download. They have been ignored, or old ones used instead.

    Nun dachte ich, ok ist Temporär versuchst es später noch mal, aber seit voriger Woche geht das nicht..... :@

    Liegt das jetzt an meiner Technik oder ist das bei raspberrypi.org :conf:

    ~*~ Es tat NiVEA als beim ersten Mal ~*~

  • Liegt das jetzt an meiner Technik oder ist das bei raspberrypi.org

    Also, ich habe gerade ein update und upgrade auf Bullseye 64 bit gemacht.

    Lief einwandfrei durch.


    EDIT:

    Jetzt noch ein update und upgrade auf einer frischen bullseye 32 bit.

    Keine Probleme

    Code: sudo apt update
    franjo@bullseye32:~ $ sudo apt update
    Get:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease [23.6 kB]
    Get:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease [15.0 kB]
    Get:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages [251 kB]
    Get:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages [13.2 MB]
    Fetched 13.5 MB in 6s (2,288 kB/s)
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    21 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
    Code: sources.list
    franjo@bullseye32:~ $ cat /etc/apt/sources.list
    deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
    franjo@bullseye32:~ $
    Code: sources.list.d/raspi.list
    franjo@bullseye32:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
    deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main

    Zeig mal deine sources.list und sources.list.d/raspi.list

  • Post by Franjo G ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • Meine source.list

    Code
    deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi

    Und hier meine raspi.list

    Code
    deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main

    Ich raff es einfach nicht...

    ~*~ Es tat NiVEA als beim ersten Mal ~*~

  • Liegt das jetzt an meiner Technik oder ist das bei raspberrypi.org

    Was sagt host -a raspbian.raspberrypi.org , funktioniert das Update, wenn du testweise mal einen anderen DNS-Server (z.B. 1.1.1.1 oder 9.9.9.9) nutzt?

    Wenn du nichts zu sagen hast, sag einfach nichts.

  • So nach langem Suchen bei Tante Google hab ich das Problem endlich gefunden.


    In der /etc/resolv.conf stand als DNS Server noch die IP vom "alten" PiHole drin.


    (Auch beim Flashen einer neuen SD-Karte wird die IP eingetragen. Aber das ist eine andere Baustelle, daß finde ich auch noch raus wieso?

    Jemand ein Tip für mich? )


    Hab das mal geändert auf die IP der Fritte und jetzt gehen auch die Updates.


    Dank an alle für die Hilfe.


    Hie noch ein Nachtrag (daher kommt wohl dann auch beim ersten Start die falsche DNS-IP)

    Zitat: Beachten Sie, dass die Datei /etc/resolv.conf automatisch behandelt (und überschrieben) werden kann, wenn das Netzwerk vom NetworkManager verwaltet oder über DHCP konfiguriert wird. Zitat Ende

    ~*~ Es tat NiVEA als beim ersten Mal ~*~

    Edited once, last by DeltaBlue ().