Rasperberry pi OS 64bit beta ohne neuinstal. zu Rasperberry pi OS 64bit

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    Habe vor einiger Zeit Rasperberry pi OS 64bit beta auf meinen Raspi4 installiert und nun gibts ja schon die Nichtbetaversion... ist es möglich diese auf die fertige Rasperberry pi OS 64bit zu updateten ohne gleich alles neu zu installieren, und wenn ja wie? hatte im forum da einiges gesehen um ältere versionen auf neuere zu updaten aber leider nix von der beta auf die nichtbeta version.


    MfG Gamma

  • Habe vor einiger Zeit Rasperberry pi OS 64bit beta auf meinen Raspi4 installiert und nun gibts ja schon die Nichtbetaversion

    Das ist nicht ganz richtig.

    Die 64bit Beta ist Buster und die offizielle 64 bit Version ist Bullseye.

  • Und ich kann eine Neuinstallation nur empfehlen. Der Versuch eines "Upgrades" von Buster-64-Bit zu Bullseye-64-Bit war, gelinde gesagt, nicht erfolgreich......

    Auch die Fondation empfiehlt bei einem Umstieg eine Neuinstallation.

  • Das ist nicht ganz richtig.

    Die 64bit Beta ist Buster und die offizielle 64 bit Version ist Bullseye.

    bist du dir da sicher? habe die version anfang jan. runter geladen und eben nachgeschaut ist ne bullseye mit Aarch64 und die finale kam ja erst am 28.2 raus soweit ich das verstanden habe. und habe sie auch von der offizellen website war nur bissel versteckt... mom ich schau mal ob ichs finde

  • und beide versionen unterscheiden sich auch die finale ist im rar 20mb größer... kann man da irgendwie updaten oder upgraden auch wenns beide ja bullseye sind oder müsste man die finale neu installieren?

  • ...oder upgraden auch wenns beide ja bullseye sind oder müsste man die finale neu installieren?

    Wenn beide bullseye sind, brauchst Du kein release-upgrade. Dann reicht:

    Code
    sudo apt update
    sudo apt-get dist-upgrade
    sudo dpkg --configure -a
    sudo apt autoremove

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Wenn beide bullseye sind, brauchst Du kein release-upgrade. Dann reicht:

    Code
    sudo apt update
    sudo apt-get dist-upgrade
    sudo dpkg --configure -a
    sudo apt autoremove

    Kannst du erklären, warum/wofür sudo dpkg --configure -a nötig ist, bzw. welchen Zweck es hat? Die Manpage sagt zwar was es macht, aber ich wäre nie auf die Idee gekommen das in diesem, oder anderem Zusammenhang auszuführen.

  • ... ich wäre nie auf die Idee gekommen das in diesem, oder anderem Zusammenhang auszuführen.

    Du musst das nicht machen. Für mich ist es eine Vergewisserung, dass das postinstall-Script (wenn vorhanden) auch tatsächlich ausgeführt worden ist.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden