Ich habe weiter getestet.
Port 465 = SSL/TLS
Port 587 = STARTTLS
Ich würde SSL/TLS (465) statt STARTTLS (587) bevorzugen.
Gründe siehe Links im Beitrag oben.
Beide der folgenden Konfigs funktionieren:
Port 465 = SSL/TLS
Port 587 = STARTTLS
Ich habe weiter getestet.
Port 465 = SSL/TLS
Port 587 = STARTTLS
Ich würde SSL/TLS (465) statt STARTTLS (587) bevorzugen.
Gründe siehe Links im Beitrag oben.
Beide der folgenden Konfigs funktionieren:
Port 465 = SSL/TLS
Port 587 = STARTTLS
man msmtp | grep defaults sagt:
QuoteThe default is 25 ("smtp"), unless TLS without STARTTLS is used, in which case it is 465 ("smtps").
Mit der Option port erzwingt man einen anderen Port als 465, den msmtp sonst standardmäßig nehmen würde.
Und weiter aus man msmtp:
QuoteA server can use TLS in one of two modes: via a STARTTLS command (the session starts with the normal protocol initialization, and TLS is then started using the protocol's STARTTLS command), or immediately (TLS is initialized before the normal protocol initialization; this requires a separate port). The first mode is the default, but you can switch to the second mode by disabling tls_starttls.
tls_starttls [(on|off)]
Choose the TLS variant: start TLS from within the session (on, default), or tunnel the session through TLS (off).
Also STARTTLS ist Standard, wenn tls on, bis man tls_starttls off nimmt. Wenn aber port angegeben wird, wird dieser erzwungen.
Erstmal vielen Dank an euch. Es funktioniert.
Der Fehler lag nicht in der Raspi Konfiguration, sondern im GMX account. Hätte also noch lange testen können.
Die Einstellung "POP3/IMAP Abruf" war natürlich nicht gesetzt. Danke fred0815
Ich hab die beiden web Anleitungen angeschaut, die ich verwendet habe. Da steht dazu nichts drin. Bei der einen Anleitung konnte ich einen Kommentar mit diesem Hinweis hinterlegen.
Eigentlich hätte ich es ja auch selber checken können, das ist beim Einfügen einer Mailadresse in eine app genauso nötig. Ist mir irgendwie untergegangen
Ich habe dann noch mit den Ports gespielt. Es gehen beide mit diesen settings
#port 587
port 465
tls on
tls_starttls off
-------------------------------
port 587
#port 465
tls on
#tls_starttls off
Jetzt noch eine Frage. raspiBackup sendet die mails via root user oder als angemeldeter user?
Edit 1:
Anstelle zu Fragen einfach probieren. Hat wunderbar funktioniert.
Edit 2:
Info von GMX betreffend Aktivierung von POP3/IMAP
Auch wenn Sie Ihr GMX Postfach bereits in ein E-Mail-Programm eingebunden haben,
dieses aber längere Zeit nicht genutzt haben, werden die Protokolle deaktiviert.
Was auch immer "längere Zeit" bedeutet. Aber vielleicht bei einer Problemlösung interessant
Jetzt noch eine Frage. raspiBackup sendet die mails via root user oder als angemeldeter user?
Hier sind die Optionen beschrieben. U.A. gibt es da die Option DEFAULT_SENDER_EMAIL mit der man die Senderemail angeben kann. Der Default ist root@$(hostname).
Jetzt noch eine Frage. raspiBackup sendet die mails via root user oder als angemeldeter user?
Edit 1:
Anstelle zu Fragen einfach probieren. Hat wunderbar funktioniert.
Und was hast Du herausgefunden?
Die mails werden via root user gesendet. Es muss also unter dem Benutzer keine weitere Einrichtung erfolgen
Die mails werden via root user gesendet.
Ist das durch das raspiBackup bedingt? ... denn msmtp könnte emails, auch als normaler user senden, oder?
Das ist raspiBackup bedingt. Soweit ich verstehe, musst du wenn du Mails senden/empfangen willst dann auch die Konfiguration als user nochmals vornehmen.
Ist das durch das raspiBackup bedingt?
Das ist der Default von raspiBackup. Siehe #44 wie man den aendern kann
Das ist der Default von raspiBackup.
OK, danke.
Ich muss mich jetzt hier auch mal einklinken, weil ich hab da auch noch so ein kleines Problemchen.
Bei mir funktioniert email auch (noch) nicht.
Ich habe diese Schritte gemacht:
apt-get update
apt-get install msmtp msmtp-mta mailutils
nano /etc/msmtprc
defaults
auth on
tls on
tls_trust_file /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt
account gmx
host mail.gmx.net
port 587
from XXX@gmx.de
user XXX@gmx.de
password XXX
account default : gmx
aliases /etc/aliases
logfile ~/msmtp.log
Display More
dann:
chmod 600 /etc/msmtprc
nano /etc/mail.rc
set ask askcc append dot save crt
ignore Received Message-Id Resent-Message-Id Status Mail-From Return-Path Via Delivered-To
set sendmail="/usr/bin/msmtp -t"
POP3 und IMAP Zugriff -> erlaubt
Resultat:
pi@raspi:~ $ echo "Test-1" | mail -s "der erste Test" XXX@gmx.de
msmtp: Konto default nicht gefunden: Keine Konfigurationsdatei verfügbar
mail: Senden der Daten an /usr/bin/msmtp -t fehlgeschlagen: Prozess wurde mit einem von Null verschiedenen Status beendet
mail: Nachricht kann nicht gesendet werden: Prozess wurde mit einem von Null verschiedenen Status beendet
Könnte mir da jemand weiterhelfen?
Resultat:
Codepi@raspi:~ $ echo "Test-1" | mail -s "der erste Test" XXX@gmx.de msmtp: Konto default nicht gefunden: Keine Konfigurationsdatei verfügbar mail: Senden der Daten an /usr/bin/msmtp -t fehlgeschlagen: Prozess wurde mit einem von Null verschiedenen Status beendet mail: Nachricht kann nicht gesendet werden: Prozess wurde mit einem von Null verschiedenen Status beendet
Könnte mir da jemand weiterhelfen?
Ich bin zwar überhaupt nicht der Experte, aber ich versuche zu helfen.
Hast Du in der /etc/aliases was drin?
Hast Du die Konfig in /etc/msmtprc und ~/.msmtprc eingetragen?
Ich zitiere mal aus meiner Doku:
…Entweder!
Systemweite Konfiguration:
Hinweis: Mit der systemweiten Konfiguration ist es als Root-User und anderen Benutzer möglich, E-Mails zu versenden, wenn sie nicht durch eine benutzerspezifische Konfigurationsdatei (~/.msmtprc) "überschrieben" wird.
Systemweite Konfiguration bearbeiten:
sudo nano /etc/msmtprc
…Oder!
Benutzerspezifische Konfiguration:
Damit kann für bestimmte Benutzer eine eigene Mail-Konfiguration definiert werden.
Benutzerspezifische Konfiguration bearbeiten:
nano ~/.msmtprc
Ja, das ist eingetragen:
sudo nano /etc/msmtprc
Was willst Du damit sagen?
Das ist nur eine Datei.
Was willst Du damit sagen?
Das ist nur eine Datei.
ja, der Inhalt dieser Datei ist:
ja, der Inhalt dieser Datei ist:
Und in der anderen Konfig-Datei?
Ich hatte es nur in einer Datei eingetragen (ich dachte entweder-oder), jetzt aber in beide!
Einen Schritt weiter, aber noch nicht am Ziel:
pi@raspi:~ $ echo "Test-1" | mail -s "der erste Test" xxx@gmx.de
msmtp: /home/pi/.msmtprc: enthält Passwörter und muss daher Ihnen gehören
mail: Senden der Daten an /usr/bin/msmtp -t fehlgeschlagen: Prozess wurde mit einem von Null verschiedenen Status beendet
mail: Nachricht kann nicht gesendet werden: Prozess wurde mit einem von Null verschiedenen Status beendet
msmtp: /home/pi/.msmtprc: enthält Passwörter und muss daher Ihnen gehören
was sagt ls -la /home/pi