Hallo zusammen,
anscheinend bin ich zu blöd, um zu verstehen was Schreibzyklen bei einer SD Karte bedeuten. Deshalb mal hier meine Frage bzw. Anliegen.
Ist ein Schreibzyklus sobald irgendetwas auf die SD karte geschrieben wird oder einmal die SD Karte komplett voll schreiben?
Meine Situation:
Ich habe einen Raspberry 3 B+ (Raspbian Buster) inkl. 7" Touch-Display mit einer ScanDisk ultra 32GB in betrieb. Es besteht keine Internetverbindung. Ein Sensor ist mit der GPIO Anschlussleiste verbunden.
Folgendes wurde installiert:
- log2ram
- Apache
- PHP
- Datenbank MySQL (MariaDB)
- phpMyAdmin
Der Raspberry wird im Kiosk Modus gestartet und zeigt eine php Seite. Auf dieser Seite werden 3 Werte angezeigt.
1. Temperatur vom Raspberry (z.B. 50.1°)
2. Auswertung Sensor (z.B. 1468)
3. Uhrzeit (z.B. 14:30)
Sobald der Sensor anspricht (ca. alle 25 Sekunden), also der GPIO ein 3,3V Signal bekommt, wird mit einem Python Script in die Datenbank dieser Wert gespeichert inkl. der Temperatur und Uhrzeit. Wobei die "alten" Werte überschrieben werden. In der Datenbank Tabelle ist also nur ein Eintrag (eine Zeile) vorhanden.
Findet jetzt alle 25 Sekunden ein Schreibzyklus statt?
Wenn ja, dann wären das am Tag 3.456 Schreibzyklen. Wenn man von ca. 100.000 Schreibzyklen pro SD Karte ausgeht, dann hält diese nur ca. 29 Tage (100.000/3456). Verstehe ich das richtig?
Mich wundert das, denn es werden ja "nur" 3 Werte überschrieben, kein Vergleich zu einem Foto oder Video. Die Datenbank Tabelle hat eine Größe von 2kb, diese wird auch nicht größer, da die Werte ja überschrieben werden.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Tamia