Autoradio/Head-Unit/Infotainment-System mit Raspberry Pi 4 und Android

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Das alte Radio mit Touchscreen hat aufgegeben: nur noch ganz wenig Touch. Seit 3 Jahren hat es auch schon diverse Male mit Knacken auf Raumfeuchte reagiert. Außerdem war noch Android Lollipop drauf installiert und es gibt keine Updates dafür. Was tun?


    Auf unseren smarten Geräten läuft nicht das Android mit Google-Apps sondern das ohne diese Apps, genannt Lineage-OS. Und da kucke ich natürlich auch immer mal, was es Neues gibt. Und so las ich denn vor einiger Zeit, dass ein finnischer Entwickler, der sich Konstat nennt, dieses Betriebssystem auch für den Raspberry Pi portiert hat. Das hat mich nicht losgelassen und deshalb habe ich mir einen Raspberry Pi 4 gekauft mit einem 4 Prozessor-Kern und 4 Gbyte RAM. Für den also eine Speicherkarte fertiggemacht und ihn dann per HDMI an einen Monitor angeschlossen. Statt Touch musste ich dann eine Maus nehmen, aber das war ja auch nur zum Ausprobieren. Lief sehr flüssig!


    Als Monitor habe ich von Waveshare einen 9-Zoll-Touchscreen gekauft, der ein IPS-Display hat, also blickwinkelunabhängig anzeigt. War nicht billig, aber hat sich gelohnt. Dieser Monitor hat - wie der originale Paspberry-7-Zoll-Monitor die Anschlüsse hinten nach innen versetzt, so dass keine Anschlüsse am Rand vorstehen. Es kommt nackt, so dass ich einen Rahmen bauen durfte. Und das war auch gut so.


    Zusammen mit diversen Zutaten wie Spannungswandler, Leistungsverstärker und USB-"Soundkarte" habe ich das alles eingebaut in einen selbst aus Kunststoff-Vierkant-Profilen hergestellten Rahmen, der genau an den Armaturenbrett-Ausschnitt angepasst ist.


    Die Bilder zeigen grob das ganze Projekt, wer es genauer wissen möchte, darf auf meiner Webseite nachsehen: https://hartmut.homelinux.org/Technik/Autoradio.html


    Das Ganze funktioniert wunderbar in unserem Wohnmobil. Noch eine Besonderheit: ich habe keinen UKW- oder DAB-Empfänger eingebaut, weil wir statt dessen Radio über Internet hören, die Preise für Daten sind sehr gefallen. Als Navi arbeitet bei uns ein größeres Smartphone, das gleichzeitig für die Internetverbindung sorgt. Es ist als Navi sowieso immer am Strom. Stromverbrauch: etwa 1A unter Last. Wegen des Einsatzes im Wohnmobil hängt das Gerät an Dauerplus der Wohnraumbatterie, es gibt aber einen Ausschalter für die Nicht-Reisezeit.


    Beim eingebauten Gerät von oben gesehen: die kleinen Tasten links sind die üblichen Einstelltasten für den Monitor, die 3 Tasten rechts Lautstärke runter/rauf und Power (wie Smartphone).


    Spielmops


    Spielmops