Meanwell LRS-75-5 Kaltgeräte-Einbaustecker mit oder ohne Sicherung und weitere Fragen

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Forum,


    ich betreibe 4 Raspberries (2x 3B + 2x 4B) in einem 19" Rack und möchte die 4 Raspberry Schaltnetzteile durch ein MeanWell LRS-75-5 ersetzen. Zum MeanWell habe ich mir auch bereits die Micro-USB, bzw. USB-C Kabel mit losen Enden beschafft. Jetzt bin ich gerade dabei, mir ein entsprechendes Gehäuse für das MeanWell zu designen.


    • 230V Input
      Macht eine Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Feinsicherung Sinn oder ist das unnötig (die Feinsicherung). Man findet auch hier im Forum ein Gehäuse für das LRS-100-5 mit einer 10A Sicherung. Bei 10 A auf der Eingangsseite ist das Netzteil doch schon lange abgeraucht.
    • 5V Output
      Hier bin ich noch auf der Suche nach dem richitgen Buchsen/Steckersystem
      • Zwerg-Stecker / Zwerg-Einbaubachsen 2,6mm - bekannt aus dem Modellbau
        + platzsparend (ich muss ja 8 Einbau-Buchsen am Gehäuse unterbringen
        + ideal dimensioniert für die USB-Kabel
        - die mechanische Zugfestigkeit zwichen Buchse und Stecker ist nicht optimal
      • Labor-Stecker / Labor-Buchse 4mm - aka Bananenstecker
        + optimale Verbindung zw. Stecker und Buchse
        - Labor-Stecker komplett überdimensioniert für USB-Kabel
        - Platzbedarf am Gehäuse


    Freue mich auf alle Tipps und Empfehlungen.

  • Kaltgerätestecker/kabel sind halt weitverbreitet. Was spricht dagegen, bzw. was ist der Vorteil der M12-Schraubverbinder? Die Dinger kannt ich bislang nicht.

    Meine eigentliche Frage bzgl. der 230V Seite war die Notwewndigkeit/Sinnhaftigkeit einer zusätzlichen Feinsicherung in der Kaltgerätebuchse.


    Zu den 5V:

    Hast du evtl. einen Link auf empfehlenswerte Cage Clamps? Das ist nämlich auch ein sehr weiter Begriff.


    Die XT-60 sehen auch sehr interessant aus.

  • Kaltgerätestecker/kabel sind halt weitverbreitet. Was spricht dagegen, bzw. was ist der Vorteil der M12-Schraubverbinder?

    M12 Stecker lassen sich universeller einsetzen. Die gibt es mit verschiedenen Codierungen (für Ethernet, USB, CAN-Bus und digitale Sensoren). In der Industrie werden diese Steckertypen oft eingesetzt und leider sind die vorkonfektionierten Kabel ziemlich teuer. 230V würde ich nicht über einen M12-Stecker einspeisen. Bei einem Kaltgerätestecker erwartet man Netzspannung, bei einem M12-Stecker eher nicht. Die vorkonfektionierten Kabel mit Kaltgerätestecker sind auch günstiger.

  • Was die 230V Seite betrifft, bin ich entschieden. Ich bleibe bei der Kaltgerätebuchse - abgesichert mit 2,5A Feinsicherung.


    Auf der 5V Seite habe ich immer noch keine konkrete Lösung gefunden.