Raspberry 4B mit SSD nach einiger Zeit nicht erreichbar

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,

    ich habe den Umzug auf Bullseye noch auf einer SD-Karte gemacht und die dann geclont (BalenaEtcher) auf eine SSD.

    die SSD habe ich in den noch vorhandenen Adapter gesteckt: https://www.amazon.de/dp/B08DFMTTZM (Affiliate-Link)

    Als SSD verwende ich: https://www.amazon.de/dp/B07CXC32T2 (Affiliate-Link)

    Zunächst lief alles sehr gut und schnell, aber nach relativ kurzer Zeit blieb das System einfach stehen. Ping auf die Adresse des Raspi funktioniert weiter, aber iobroker über den Browser geht nicht mehr und SSH für Raspi auch nicht.

    Im Internet finde ich verschiedene Lösungsansätze (Stromversorgung USB am Raspi, Stromversorgung USB am SSD-Adapter, UASP, ...).

    Also könnte ich jetzt ein stärkeres Netzteil für den Raspberry besorgen (aktuell 3A), einen aktiven USB-Hub, einen anderen SSD-Adapter mit UASP, und und und

    Hat jemand Erfahrung, was am wahrscheinlichsten ist ?

  • Ping auf die Adresse des Raspi funktioniert weiter, aber iobroker über den Browser geht nicht mehr und SSH für Raspi auch nicht.

    Kannst Du den Port (22?) des auf dem PI lauschenden sshd, per tcp-Portscan noch erreichen?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • der Portscanner findet nur raspi1.fritz.box wobei raspi1 der Name des Raspberry ist.

    Das Pingen klappt sowohl unter CMD, als auch innerhalb des Portscanners

  • der Portscanner findet nur raspi1.fritz.box wobei raspi1 der Name des Raspberry ist.

    Das Pingen klappt sowohl unter CMD, als auch innerhalb des Portscanners

    Hast Du in der resolv.conf auch die Zeile "search fritz.box".

    Aber ich meinte was anderes, und zwar den Portscan mit der IP-Adresse des PI.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • ich setze die SSD gerade neu auf, also Neuinstallation mit Raspbian Bullseye Light. Mal sehen was danach passiert ohne irgendeine weitere Installation.

  • gerade Neuinstallation fertig gestellt. Nach etwas hin und her (SSD reagierte erst nicht) kam ich dann mit SSH drauf. Kurz danach aber schon wieder nicht mehr:

    sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y

    sudo: unable to execute /usr/bin/apt-get: Input/output error

    pi@raspi1:~ $ sudo apt-get update

    -bash: /usr/bin/sudo: Input/output error

    pi@raspi1:~ $ sudo reboot

    -bash: /usr/bin/sudo: Input/output error

  • sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y

    sudo: unable to execute /usr/bin/apt-get: Input/output error

    Wie sind die Ausgaben von:

    Code
    ip a
    route -n
    arp -av
    cat /etc/resolv.conf
    sudo netstat -tlpena | grep -i ssh

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • habe nochmal versucht, die SSD unter Windows zu formatieren. Es kam aber nach kurzer Zeit schon ein Fehler. SSD geht zurück.

    Trotzdem danke für die Hilfe.

  • ... danke für die Hilfe.

    Warum? ... Du willst doch gar keine Hilfe

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Hallo DGR

    Erst mal3 Willkommen hier im Forum.

    Was verwendest du für ein Netzteil (gerne mit Link)? Es werden gerne sogenannte Original-Netzteile mit tollem Schalter im Kabel im Set verkauft. Die taugen allerdings nur für eins: Als Weitwegwerfübung ? und verursachen seltsame Phänome, genannt "Mysterium".


    Wenn die SSD angesteckt ist: Was gibt lsusb aus?

    Den Hintergrund zu der Frage findest du hier

  • LABISTS Raspberry Pi 4 Model B 4 GB Ultimatives Kit mit 32GB Class10 Micro SD-Karte, 5,1V 3,0A USB-C EIN/Aus-Schaltnetzteil, 3 Premium Kupfer Kühlkörper, Micro HDMI-Kabel, Premium Schwarzes Gehäuse (Affiliate-Link)

    Ende 2019 bei Amazon gekauft. Ein Link zur Bestellung funktioniert nicht mehr.


    das Ganze habe ich nun mit einem anderen SSD-Adapter gemacht (https://www.amazon.de/dp/B07TSBR114 (Affiliate-Link)), leider mit dem gleichen Ergebnis.

    Ganz zu Anfang lief das System sogar etwa 5 Std. am Stück, jetzt wieder nur noch einige Minuten.

    Nachdem ich nun zwei SSD, zwei Adapter und die USB-Anschlüsse 3.0 und 2.0 ausprobiert habe, werde ich als Letztes den Adapter noch an einem aktiven USB-Hub testen. Wenn das auch nicht erfolgreich ist, steige ich wieder auf eine SD-Karte um.


    Es ist mir nicht klar, warum es z.B. von Herstellerseite hier offenbar keine Lösung gibt. Zumindest habe ich im Internet sowas nicht gefunden. Die User testen verschiedene Komponenten und manchmal scheint es zu funktionieren. Die eigentliche Ursache bleibt aber ungeklärt. Einfach eine SSD über USB anschließen und den Raspberry damit statt mit einer SD-Karte zu betreiben scheint vom Prinzip nicht möglich.

    Eine mögliche Ursache wäre auch noch ein Bug im OS. Da ich sowieso am Testen bin, werde ich es auch noch mit Buster versuchen.

  • Das Netzteil ist hier bekannt als: SCHROTT (siehe oben: Weitwurf)

    Kauf dir das Original oder ein passendes Meanwell-Netzteil zum Beispiel. Für das Meanwell brauchst du noch USB-Kabel und eine Netzzuleitung


    Diese NVME-Adapter funktionieren nur richtig, wenn dort die richtigen Chips verwendet werden.

    Leider werden in diesen Adaptern oft ältere Chips verwendet, die sich erst aml nicht mit dem Pi4 vertragen.

    Hier sind die im Forum bekannten Adapter/Gehäuse beschrieben, dazu auch, mit welchen Eintrag in der /boot/cmdline.txt der Adapter eventuell ans Funktionieren zu kriegen ist.


    Du hast leider eine unglückliche Kombination aus Set mit schlechtem Netzteil und NVME-SSD erwischt.

    Meine Intenso-NVME-SSD hängt jetzt am Smart-TV als externer Speicher. Mal sehen, wie lange sie hält......

  • möglicherweise lag es am fehlenden neuen EEPROM-Update. Das habe ich jetzt nachgeholt. Melde mich morgen zum Ergebnis.

  • ich kann abschließend sagen, dass das Gesamtsystem mit Raspberry Pi 4B und

    SSD 128GB https://www.amazon.de/dp/B07CXC32T2 (Affiliate-Link)

    SSD-Gehäuse https://www.amazon.de/dp/B07TSBR114 (Affiliate-Link)

    sowie aktueller Updates einschl. EEPROM bisher stabil läuft. Ein Test mit dem SSD-Gehäuse https://www.amazon.de/dp/B08DFMTTZM (Affiliate-Link)

    führte bei mir nicht zum Erfolg.



    Was sind die Ausgaben von

    Code
    sudo dmesg | grep volt

    und

    Code
    cat /var/log/syslog* | grep voltage

    ?

    sudo dmesg | grep volt

    es wird nichts angezeigt

    Code
    cat /var/log/syslog* | grep voltage


    es wird nichts angezeigt

  • sudo dmesg | grep volt

    es wird nichts angezeigt

    Code
    cat /var/log/syslog* | grep voltage


    es wird nichts angezeigt

    Das ist auch nicht verwunderlich.

    dmesg zeigt nur den altuellen kernel ring puffer, also ab dem aktuellen boot an.

    syslog* ist imho nur ein Hinweis, dass Du die tatsächliche Datei mit vollem Dateiname nach "voltage" untersuchen sollst [bei mir wäre das syslog und syslog.1 infolge ls -al /var/log/syslog*].

    Die komprimierten .gz Dateien werden mit zcat angezeigt.

    Siehe < man cat >, < man zcat >.



    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • bei mir gibt es auch syslog und syslog.1

    wahrscheinlich habe ich das wieder nicht verstanden. Ich habe beide Dateien inhaltlich nach "voltage" durchsucht, aber es wurde nichts gefunden.

    Sorry, bin eben Anfänger.

  • Ich kann nur sagen, mit dem originalen Netzteil und einer Samsung T5 SSD geht die Raspi ab wie Luzzy. Die T5 benötigt nur 0,8 A, ist also sehr sparsam im Stromverbrauch. Die Samsung T5 läuft sogar ohne USB-Hub direkt an der Raspi sicher, sofern keine weiteren Festplatten angeschlossen sind.