Drehstromzähler ablesen - Reflektionssensoren verbessern oder Alternative

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    ich habe an meine Drehstromzähler je einen "TCRT5000" geklemmt, um den Stromverbrauch zu protokollieren. Das funktioniert nach ein paar softwareseitigen Anpassungen eigentlich seit 2 Jahren sehr gut, der Sensor erkennt zuverlässig den roten Strich auf der drehenden reflektierenden Scheibe und ich kann den Stromverbrauch protokollieren.


    Ich habe den Sensor dazu auf ein Stück Styropor geklemmt, noch etwas Moosgummi darunter, damit er auf der Glasscheibe nicht verrutscht und das ganze mit einem Gummiband am Drehstromzähler befestigt (siehe Bild). Bitte bei sowas NIE normale Haushaltsgummis benutzen, die reißen!



    Problem:

    Falls mal jemand am Stromzähler rumfummelt bzw. der Sensor verrutscht ist es ziemlich nervig den Sensor wieder so einzustellen bzw. so zu platzieren, dass er den Strich erkennt. Teilweise fängt er auch nach 12 Monaten plötzlich an nicht mehr zuverlässig den Strich zu erkennen und die Messwerte sind im Arsch. Ich habe mir schon extra eine Version des Sensors gekauft wo das Potentiometer auf der Rückseite ist, damit ich im eingebauten Zustand mit einen kleinen Schraubenzieherden Sensor justieren kann. Einmal eingestellt läuft der Sensor eigentlich auch, aber man kann sich halt nicht unbedingt darauf verlassen.


    Mögliche Lösungsansätze:

    Ich weiß aber nicht was ich noch ändern kann um das Problem in den Griff zu bekommen oder abzuschwächen. Ich denke es wäre evtl. auch kein schlechter Ansatz eine andere Technik als diese Reflektionssensoren zu benutzen?


    -Vielleicht wäre es noch sinnvoll um den Sensor ein kleines Gehäuse zu bauen, dass er wirklich nur gerade auf die Scheibe schaut? Aktuell habe ich ihn wie er ist einfach nur an die Scheibe geklemmt.

    -Vielleicht einen anderen Reflektionssensor?

    -Vielleicht eine ganz andere Sensorart?


    Grüße

  • Ich denke dein erster Ansatz ist am einfachsten umzusetzen und müsste am besten funktionieren. Ich würde am 3D Drucker einen Rahmen drucken, der sich an der Außenseite der Glasscheibe positioniert. Mit 2-4 Stegen würde ich dann noch die Sensorplatine positionieren und eventuell gleich die Scheibe etwas abdecken, damit Fremdlicht weniger Einfluss hat.

    Natürlich müsstest Du diese Halterung konstruieren und es auf einem 3D Drucker drucken - aber die Möglichkeit haben inzwischen schon viele...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Ich hab aber etwas Bedenken ob der Ansatz generell viel bringt. Bisher geht ja das Licht der IR-LED auch nach links/rechts/oben/unten weg. Wenn ich jetzt um den Sensor einen Rahmen mache, dann wird es aus mehr nach vorne getunnelt und die Erkennung rot/silber verbessert sich evtl. etwas. So zumindest meine Theorie.


    Fremdlicht weiß ich nicht ob es so die Rolle spielt. Die Stromzähler sind im Elektroschrank und der ist bis auf einen kleinen Spalt für Kabel geschlossen und der Elektroschrank selber ist noch mal in einem Schrank. Im Schrank selber sind nur die insg. 4 LEDs der zwei Sensoren + die IR LED. Da hatte ich bisher subjektiv nicht den Eindruck, dass das irgendeine Rolle spielt.


    Ich würde mir jetzt einfach eine Pappe schnappen, mittig eine Aussparung machen und dann irgendeinen kleinen Rahmen um den Sensorkopf rum, dass er halt nur nach vorne abstrahlt. Wobei es vmtl. auch sinnvoll wäre nur um die IR-LED den Rahmen zu machen oder eigentlich eher um die Receiver-LED? Damit die nur einen "Tunnelblick" nach vorne hat. Die Glasscheibe vom Drehstromzähler ist halt auch so eine Sache. Ist halt die Frage was man jetzt aus "physikalischer Sicht" am Besten machen sollte.

  • Mit "die Sensorplatine positionieren" meinte in etwa das was Du mit dem "kleinem Rahmen um den Sensorkopf" vor hast. Um eine genaue Ausrichtung nach vorne zu erreichen wäre es gut, wenn Du an allen Ecken einen "Anschlag zur Platine" hättest.

    Ich denke, wenn Du kein Fremdlicht hast, brauchst Du auch keinen Rahmen um die LED/den Empfänger. Die Linsen der LED und des receiver bündeln das Licht ohnehin ganz gut - sieht man schön bei sichtbaren LEDs.

    Wenn Du echt bedenken um die Ausrichtung des Receiver hast, ist wohl ein Schlitz vor dem Empfänger direkt über der drehenden Scheibe das effektivste. Aber das mit der Pappe ist eine gute Idee, da kannst Du einfach mal die verschiedenen Ansätze probieren und vergleichen...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup: