Raspberry Pi 4 Modell B mit GPS Modul GY NEO6MV2

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Liebe Community,


    ich empfange bereits die Koordinaten des GPS Moduls siehe Bild.


    Ich möchte gerne noch ein RTK Signal integrieren und die Koordinaten + Uhrzeit (optional Geschwindigkeit) jede ms ausgeben lassen und in einem csv - file abspeichern.


    Ich habe es bereits mit einigen Code-Snippets versucht, die wie ich später rausfand für Python 2 geschrieben worden sind. Ich habe aber Python 3.


    Könnt ihr mir da weiterhelfen?



    Danke euch,

    Sarah

  • Hallo Sarahs,

    Du kannst dir entweder Python 2 installieren oder den Code hier konvertieren:

    Klick


    Nachtrag: Willkommen hier im Forum!

    Edited once, last by Urs-1956 ().

  • Hallo,


    Python2 fällt raus, das wird nun schon lange nicht mehr durch seine Entwickler unterstützt. Zu dem kommt noch, dass neuere Raspberry OS ohne Python2 kommen.


    Sarahs fange mal mit einer Anforderung nach der anderen an. Dann kannst du den Code den du dazu geschrieben hast mit Fehlermeldung zeigen und es wird dir sicherlich erklärt was wie und warum nicht so funktioniert hat.


    Wenn du einen fertigen Code haben möchtest, kannst du deine Anforderungen ganz detailliert beschreiben und dann hoffen das irgendjemand Langeweile hat und das machen will. Aber eigentlich ist es hier üblich, das bei konkreten Problemen so geholfen wird, dass der Fragende etwas lernt und es das nächste mal selbst hinbekommt.


    Grüße

    Dennis

    🎧 Marylin´s Befehle an meine Junge Seele hör ich in jedem Lied. Heimlich eingegeben, in mein Innenleben, durch den Hard-Rock Beat 🎧

  • Ich möchte gerne noch ein RTK Signal integrieren und die Koordinaten + Uhrzeit (optional Geschwindigkeit) jede ms ausgeben lassen und in einem csv - file abspeichern.

    Eine Frage, du bist dir bewusst was du da tun möchtest? Jede Millisekunde einen Wert in eine Datei schreiben? Du weißt schon das eine Sekunde dann 1.000 Werte speichert? Sofern der PI das überhaupt schafft (was ich bezweifle wegen Bearbeitungszeit, Schreibdauer und Python), dann solltest du dir auch gleich einen große Menge an Speicherkarten kaufen damit du das ganze einen Tag lang machen kannst. Die werden dir nämlich binnen weniger Minuten/Stunden wegsterben.


    Was genau hast du denn vor und warum muss jede Millisekunde der Wert erfasst werden? Wenn es wirklich in einer solchen Frequenz passieren muss, dann würde ich zu einem Microcontroller greifen (die sind in Echtzeit flotter). Die Daten im Ram lagern für eine gewisse Zeit und alle paar Minuten oder bei Bedarf zwischendurch von außen abfragen.

  • Hallo Sarahs,

    Du kannst dir entweder Python 2 installieren oder den Code hier konvertieren:

    Klick


    Nachtrag: Willkommen hier im Forum!

    Danke dir Urs-1956 trotzdem für die Info & für's Willkommen heißen.
    Da lt. Dennis89 Python 2 nicht mehr up to date ist, werden ich Python 3 verwenden.

  • Danke dir Dennis89 für die Auskunft und konkrete Klarstellung wie's läuft!

  • Eine Frage, du bist dir bewusst was du da tun möchtest? Jede Millisekunde einen Wert in eine Datei schreiben? Du weißt schon das eine Sekunde dann 1.000 Werte speichert? Sofern der PI das überhaupt schafft (was ich bezweifle wegen Bearbeitungszeit, Schreibdauer und Python), dann solltest du dir auch gleich einen große Menge an Speicherkarten kaufen damit du das ganze einen Tag lang machen kannst. Die werden dir nämlich binnen weniger Minuten/Stunden wegsterben.


    Was genau hast du denn vor und warum muss jede Millisekunde der Wert erfasst werden? Wenn es wirklich in einer solchen Frequenz passieren muss, dann würde ich zu einem Microcontroller greifen (die sind in Echtzeit flotter). Die Daten im Ram lagern für eine gewisse Zeit und alle paar Minuten oder bei Bedarf zwischendurch von außen abfragen.

    Ja InterGeek mir ist bewusst was ich da tun möchte bzw. wollte ich sowieso mal wissen an welche Grenzen ich mit dem Raspberry Pi gehen kann-Danke dir!
    Es geht darum, dass ich noch von einem anderen Sensorwert abhängig bin und sobald dieser Sensor ein Signal schickt möchte ich das genau diese Koordinaten gespeichert werden. Prinzipiell möchte ich nur die Koordinaten Werte- sobald der andere Sensor ein Signal schickt, aufzeichnen und speichern.

    Okay, das heißt ich kann auch einfach den Raspberry mit einem Microcontroller verbinden oder?