Hallo zusammen,
ich bins, der neue
Für ein Projekt stehe ich gerade vor einem Problem. Ich nutze bereits die Pins 3, 4, 5 und 6 für einen Sensor.
Bei dem Sensor handelt es sich um den SPS30 Sensor von Sensirion zum Messen von Staubpartikeln.
Jetzt habe ich relativ spät erfahren, dass das Raspberry Pi keine RTC hat, was für das Projekt problematisch ist, da die Uhrzeit eine wichtige Rolle spielt und das Gerät offline betrieben werden soll.
Leider habe ich keine Ahnung von Elektrotechnik und den GPIO Pins, bin auch relativ neu in der Raspberry Pi und Linux Welt - ich bin nur einfacher Softwareentwickler.
Daher hoffe ich, Ihr könnt mir hier ein paar gute Ratschläge oder Lösungswege liefern.
Zum eigentlichen Problem: Die RTC benötigt nun Pins, die z.T. vom Sensor bereits belegt sind.
Diese braucht nämlich 1, 3, 5, 7 und 9.
Problem sind hierbei dann die Pins 3 (GPIO 2 (I2C1 SDA)) und 5 (GPIO 3 (I2C1 SCL)).
Ich weiß, ich weiß, hier im Forum gab es schon eine Vielzahl solcher Themen, allerdings habe ich für mich nicht klar eine Antwort darauf gefunden, ob ich problemlos beide meiner Geräte (Sensor + RTC) mit den Pins 3 und 5 verbinden kann.
Ich habe gelesen, dass man manche Pins doppelt belegen kann, manche jedoch nicht, und dass es da viel zu berücksichtigen gibt.
Ich habe auch gelesen, dass man mehrere Geräte an den I2C Pins anschließen kann, vorausgesetzt sie nutzen unterschiedliche Adressen.
Aus dem Datenblatt vom Sensirion SPS 30 Sensor geht hervor, dass dieser die Adresse 0x69 nutzt, in einem Tutorial zur Einrichtung der RTC habe ich gesehen, dass diese die Adresse 0x68 nutzt. (Klingt für mich eigentlich schon mal gut).
Hier auch noch der Schaltplan der RTC:
und vom SPS30 Sensor:
Denkt ihr, dass das so funktionieren könnte, oder sollte ich irgendwas vorher beachten, um nichts kaputt zu machen?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Grüße
Patrick