Raspberry PI Imager: SD erstellen mit der Version 1.7.2

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Beim neuen Imager wird der Benutzer PI nicht mehr angelegt, und da alle Anleitungen im Netz 'etwas' alt sind, hier mal eine neue (für die Lite-Version, also Headless benutzte PIs)

    Imager herunterladen und installieren. https://downloads.raspberrypi.org/imager/ (EXE, DMG oder DEB-Datei auswählen, in der Desktop-Version des PI OS ist der Imager schon installiert)


    Imager starten


    OS und SD-Karte auswählen:


    Auf das Zahnrad klicken:

    Auswählen, ob diese Einstellung nur für dieses Image verwendet werden soll oder auch für alle folgenden Images:

    pasted-from-clipboard.png


    Dann die folgenden Felder ausfüllen. Dabei sind die hellgrauen Einträge nur Vorschläge, besonders das Passwort für den Benutzer, der beim Erstellen dieser SD angelegt werden, muss eingegeben werden.

    Ändert man den Benutzernamen von der Vorgabe PI auf einen anderen, wird auch der Benutzer-Eintrag für den für den Public Key, der für die Authentifizierung mittels SSH-Key verwendet wird, angepasst.

    Die Landeseinstellungen beim WiFi, die auf GB steht, kann man ändern, wenn man die Einstellung WiFi aktiviert.

    HIerbei muss man dann mühselig mit der Maus durchscrollen, die Eingabe von einem D, damit die Auswahl 'D*' angezeigt wird, funktioniert leider nicht.

    interessant ist, dass die Spracheinstellung schon ausgewählt ist, das WiFi-Land aber nicht ;)


    und zum Schluss kann man dann noch einige nicht gesetzte Haken setzen udn dann auf speichern drücken, um die Konfiguration abzuschleißen



    Hat man die Einstellungen gespeichert, klickt man auf "Schreiben" und wartet, bis die SD beschrieben wurde.


    Dann die Karte beim Computer auswerfen, so man den Haken nicht gesetzt hatte und in den PI stecken.

    Wenn er gestartet ist, kann man sich per SSH mit diesem PI verbinden. Die IP-Adresse erfährt man von seinem Router (oder DHCP-Server)

    Man kann aber auch den ganz oben angegebenen Computer-Namen verwenden. wenn das im eigenen Netzwerk unterstützt wird.

    Computer ..... grrrrrr

  • und da alle Anleitungen im Netz 'etwas' alt sind,

    Nicht alle

  • Was bewirkt denn die letzte Einstellung "Telemetry aktivieren"?

    Quote from Wikipedia

    Telemetrie („Fernmessung“; von altgriechisch: τῆλε tēle „fern“ und μέτρον métronMaß, Maßstab“) ist die Übertragung von Messwerten eines am Messort befindlichen Messfühlers (Sensor) zu einer räumlich getrennten Stelle. An dieser Empfangsstelle können die Messwerte entweder nur gesammelt und aufgezeichnet oder auch sofort ausgewertet werden.

    Telemetrie wird häufig durch einen (Rück-)Wirkungspfad zum erfassenden Sensor ergänzt, um so auf gelieferte Messwerte mit geeigneten Maßnahmen reagieren zu können. Dieser Rückpfad wird als Fernsteuerung (Telekommandierung, Tele-Command) bezeichnet.


    Damit wird übermittelt welches System du installiert hast.

    Das gibt dann folgende Statistik.

    https://rpi-imager-stats.raspberrypi.com/

  • Den Code, der die Nachricht sendet, habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.


    Hier:



    Quelle: https://github.com/raspberrypi/rpi-imager

    Edited 2 times, last by simonz ().

  • simonz Bitte ergänze noch die Quellen (Links) zu dem Zitat und dem Code!


    Danke! ;)

    Naja, aus dem Quellcode des Rpi Imagers halt. Ist doch eigentlich logisch... ;)


    Ich habe aber selbstverständlich den Link zum offiziellen Repository in Beitrag #10 nachgetragen!


    Edit:

    PS: Da es für mein Fedora Linux kein fertiges Paket des rpi-imagers gibt, kompiliere ich ihn halt selbst.

    Edited once, last by simonz ().

  • Post by erkanovicz ().

    The post was deleted, no further information is available.
  • Hallo zusammen,


    also bei mir funktioniert das so nicht. Ich habe einen 3er RPI mit headless zum Laufen bekommen. Seit Tagen versuche ich das mit einem neuen 4er und weiß nicht was ich noch alles probieren soll/kann.


    Fehlermeldung: "ssh: connect to host 192.168.100.191 port 22: Connection refused"


    1. Es ist nicht der erste RPI den ich installiere (sonst allerdings meist mit Desktop und damit einfachen Zugriff auf Raspi-Config).

    2. Firewall ist aus (temporär).

    3. Mehrere unterschiedliche Speicher wurden versucht.

    4. Die Speicherkarte aus dem 3er funktioniert in dem neuen 4er und der ist dann auch per ssh erreichbar (die ist mir aus der Testumgebung mit 16 Gb aber zu klein).

    5. Ich flashe auf eine 64Gb-Karte.

    6. Ich habe Lite und Desktop - Versionen jeweils in 32 und 64 Bit probiert.

    7. Meist habe ich mit dem Imager 1.7.3 geflasht (mit den Einstellungen vor dem Flashen).


    Habt ihr noch Ideen, wie ich einen RPi 4B headless zum Laufen bringe? Ich verzweifele hier noch.


    Schmitti

  • Hallo,

    du willst den Imager auf dem Rechner mit der IP-Adresse 192.168.100.191 in deinem lokalen Netzwerk installieren?


    hast du den ssh+Zugang auf diesem Rechner aktiviert?

    Das geht mit raspi-config oder einer leeren Datei ssh im Boot-Verzeichnis und reboot.

  • Hallo,


    der Imager ist auf einem W10-Pc mit der IP 192.168.100.85. Der Imager läuft auch soweit. Aber ich kann auf die headless-installation 192.168.100.191 nicht zugreifen, die durch diesen erzeugt worden ist. Im Imager habe ich das ssh vor dem flashen unter Einstellungen aktiviert. Auf einen anderen Pi3 192.168.100.30 geht das ohne Probleme (der läuft aber auch nicht headless und mit einem älteren Rasbian OS mit fhem zusammen).

    1. ssh vom Windows Rechner geht raus auf den 192.168.100.30 (firewall und ähnliches können wir ausschließen, oder?).

    2. Die Installations-Image einer etwas älteren Raspi-Installation (Pi3 und 32 bit) funktioniert im Pi4 - also können wir Hardwarefehler im Pi4 ausschließen, oder?

    3. Ich verwende das Raspi-Originalnetzteil mit 3,0A Ausgangsstrom.


    Gibt es irgendwelche bekannten Bugs, oder dass das aktuell verfügbare Image, welches man sich herunterlädt beschädigt oder kompromittiert sei?


    Schmitti

  • Aber ich kann auf die headless-installation 192.168.100.191 nicht zugreifen, die durch diesen erzeugt worden ist.

    Von wo hast Du die IP 192.168.100.191 (des PI) erfahren? Aus dem Router (DHCP)? Wenn ja, kannst Du von deinem Win10-PC einen Ping und einen arping auf diese IP-Adresse machen?

    Wie ist auf deinem Win10-PC die Ausgabe von:

    Code
    arp -a

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Post by kle ().

    The post was deleted, no further information is available.