Hallo zusammen,
beim versuch den Raspberry als DHCP Server aufzusetzen scheitere ich, irgendwie verteilt der Raspberry keine IP Adressen (auf meinem Laptop erhalte ich die 192.168.0.3) in der dhcpcd.conf Datei hab ich folgendes drinne:
Hallo zusammen,
beim versuch den Raspberry als DHCP Server aufzusetzen scheitere ich, irgendwie verteilt der Raspberry keine IP Adressen (auf meinem Laptop erhalte ich die 192.168.0.3) in der dhcpcd.conf Datei hab ich folgendes drinne:
Hast Du vielleicht noch einen weiteren DHCP-Server im Netzwerk, z.B. Deinen Router oder so? Falls ja, dann wird das nicht funktionieren. Es darf immer nur ein DHCP-Server pro Netzwerk existieren
Hast Du vielleicht noch einen weiteren DHCP-Server im Netzwerk, z.B. Deinen Router oder so? Falls ja, dann wird das nicht funktionieren. Es darf immer nur ein DHCP-Server pro Netzwerk existieren
Ne es ist kein Router angeschlossen nur eine L2 Switch
Es darf immer nur ein DHCP-Server pro Netzwerk existieren
Man kann den DHCP Server auch so konfigurieren dass er nur auf bestimmt Mac Adressen und andere Clientkennzeichen antwortet. Wenn man das richtig konfiguriert kann man auch mehrere DHCP Server im selben Subnetz haben. Die normalen Internetrouter (Fritte et al) koennen das aber nicht. D.h. man muss dann den Internetrouter DHCP Server ausschalten und alles vom Raspi DHCP Server erledigen lassen.
Im Prinzip kann man auch mehrere DHCP Server ohne diese spezielle Konfiguration betreiben. Das mache ich z.B. bei mir so bei ein meinen PXE bootable Raspis: Eine Syno liefert die BOOTP Antwort aber fuer die bestimmten MAC Adresse der Raspi um nicht der Fritte ins Gehege zu kommen. Das funktioniert aber nur weil meine Synol DHCP Server i.d.R. schneller antwortet als meine Fritte. Ist aber nicht 100% sicher. D.h. ab und zu muss man die Raspi zweimal booten bis PXE funktioniert.
Hilft das Logfile weiter? In der Regel unter
/var/log/dhcpd.log
Ansonsten könntest Du auch versuchen, den Netzwerkverkehr zu sniffen, z.B. mit Wireshark
Man kann den DHCP Server auch so konfigurieren ...
Das weiß ich. Ich ging davon aus, dass wir hier von einer "einfachen" Standardinstallation reden, da hätte das zu weit geführt
Hilft das Logfile weiter? In der Regel unter
/var/log/dhcpd.log
Ansonsten könntest Du auch versuchen, den Netzwerkverkehr zu sniffen, z.B. mit Wireshark
In der logfile ist nichts zu sehen verstehe nicht was das Problem ist.
Kannst du einen anderen DHCP Server empfehlen
es ist kein Router angeschlossen nur eine L2 Switch
Und der Switch lässt den DHCP Traffic vollständig durch ?
Servus !
Es darf immer nur ein DHCP-Server pro Netzwerk existiere
Dieses absolute darf immer nur hat mich gestoert . Haettest Du sollte nur geschrieben haette ich keinen Beitrag geschrieben
da hätte das zu weit geführt
Nun habe ich es beschrieben und der TE kann es ignorieren oder zur Kenntnis nehmen
In der logfile ist nichts zu sehen
verstehe nicht was das Problem ist.
Kannst du einen anderen DHCP Server empfehlen
Noch nie probiert, aber schon das eine oder andere Postitive darüber gehört:
dnsmasq soll sich auf dem Raspi ganz gut machen:
Und der Switch lässt den DHCP Traffic vollständig durch ?
Servus !
Ich denke schon der ist neu aufgesetzt wüsste nicht wieso das nicht so sein sollte
Noch nie probiert, aber schon das eine oder andere Postitive darüber gehört:
dnsmasq soll sich auf dem Raspi ganz gut machen:
Gut werde ich ausprobieren, danke.
Der Raspberry hat sich abgeschossen nach einem reboot...
dnsmasq soll sich auf dem Raspi ganz gut machen:
Den habe ich fuer den PXE Boot meiner Raspis genutzt bevor ich auf meinen Syno DHCP dafuer umgestiegen bin. Der Syno DHCP Server ist uebrigens auch ein dnsmasq.
Hallo
Der DHCP+DNS Raspberry läuft seit 2018 im 24/7 Dauerbetrieb.
Noch nie probiert, aber schon das eine oder andere Postitive darüber gehört:
dnsmasq soll sich auf dem Raspi ganz gut machen:
Vielen vielen Dank! Hat mit dnsmasq geklappt
beim versuch den Raspberry als DHCP Server aufzusetzen scheitere ich, irgendwie verteilt der Raspberry keine IP Adressen (auf meinem Laptop erhalte ich die 192.168.0.3) in der dhcpcd.conf Datei hab ich folgendes drinne:
BTW: dhcpcd ist ein dhcp-Client und kein dhcp-Server.