Hi
mal ne Frage die hier am besten hinpasst .
Kann ich eigentlich zwei Python Skripts über die rc.lokal starten oder gibt das Probleme ?
Muß mein Lightpainting und shutdown skript starten .
Hi
mal ne Frage die hier am besten hinpasst .
Kann ich eigentlich zwei Python Skripts über die rc.lokal starten oder gibt das Probleme ?
Muß mein Lightpainting und shutdown skript starten .
Moin,
warum sollte es Probleme geben. Linux ist multiuser- und multitasking-fähig.
Solange die Scripte sich nicht gegenseitig blockieren sehe ich da überhaupt kein Problem. Es könnte ja z.B. auch während Du Dein Script ausführen lässt vom System ein anderer Script gestartet werden.
Hat aber jetzt nix mit hoch-/runter-fahren zu tun ...
cu,
-ds-
Hi
Danke , dann werde ich das einfach mal austesten .
Moin!
Eine Frage an kernkrank.
Du schreibst in Deinem Tutorial "Das starten aus dem Standby beherrscht der Pi von Hause aus. Dazu muss der GPIO Pin 5 einfach gegen Masse gezogen werden. "
Wo hast Du diese Information her??
Eine URL oder so wäre schön
Dann noch: Was mache ich wenn ich die I2C- Schnittstelle benutze??
Hatte schon mal jemand gefragt, aber keine richtige Antwort bekommen
Danke
I2c ist kein Problem, musst halt zum herunterfahren einen anderen
Pin verwenden. Hab's selber getestet und geht.
Dieses Verhalten ist aber vom Hersteller nicht dokumentiert.
In der Rev2 sind aber ja zum Reset extra 2 Pin's rausgeführt,und
darüber Startet er auch. Also zum Runterfahren einfach einen andern Gpio nehmen.
Du schreibst in Deinem Tutorial "Das starten aus dem Standby beherrscht der Pi von Hause aus. Dazu muss der GPIO Pin 5 einfach gegen Masse gezogen werden. "
Wo hast Du diese Information her??
Eine URL oder so wäre schön
Tante google spuckt nach Fütterung mit den ganz geheimen und niemalsnienich erratbaren Suchbegriffen "raspi pin5 boot" unter anderem folgende Seite aus:
http://elinux.org/RPI_safe_mode
Und von dort aus kommt man, nach übermenschlicher geistiger Anstrengung, auf diese Seite:
http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=29&t=24682
Danke für den link, kannte ich noch gar nicht. :thumbs1:
Problem dabei ist aber der sogenannte save mode, wobei der RPI zwar bootet, sich aber danach nicht z.B. über eine USB-Tastatur bedienen lässt.
Um dieses "blöde" verhalten zu umgehen, darf zum hochfahren der PIN 5 nur kurzzeitig auf Masse gelegt werden!
Ich verwende dazu ein 4,7uF-Elko, damit ist der Impuls kurz genug.
http://www.forum-raspberrypi.d…stellung-und-danksagungen
Ein "halt" aus dem Save-mode habe ich noch nicht gefunden, und hat mir bisher 1 Image der SD gekostet, da nur eine Stromunterbrechung hilft.
Wenn ich da was falsches sage oder verstanden habe, lasst es mich wissen.
Hallo zusammen,
diesen Thread verfolge ich nun schon geraume Zeit. So ganz verstehe ich den Aufwand nicht, der hier getrieben wird - in Anbetracht der möglichen Probleme.
Es gibt doch folgende Betriebszustände:
1. Raspberry Pi läuft stabil, ich will ihn sauber herunterfahren, indem ich einen Taster für kurz oder lang drücke
2. Raspberry Pi läuft stabil, ich will aber einen Reboot machen, indem ich einen Taster für lang oder kurz gedrückt halte.
Beides habe ich hier beschrieben, inkl. Demo-Programm und Schaltplan
3. Raspberry Pi tut nichts mehr (hat sich aufgehängt), Strg-Alt-2, -3, -4, -5, -6 erzeugt keinen Anmelde-Bildschirm. Dann ist es egal, ob ich den Stecker ziehe oder sonstwie die Stromzufuhr beende. Das Filesystem wird keinen Schaden nehmen, da der Raspberry Pi auch nichts mehr schreiben wird, während der Strom abgeklemmt wird. Für diesen Fall genügt ein Taster, der die beiden Pins von P6 (zwischen HDMI-Schnttstelle und Mikro-USB-Schnittstelle) verbindet.
- Ein Tastimpuls: Raspberry fährt (hart) herunter und startet neu.
- Heruntergefahren UND an die Stromversorgung angeschlossen: Taster betätigen und der Raspberry Pi fährt wieder hoch.
Bisher gab es bei mir noch nie Probleme (Filesystem, Erkennen und Einbinden von Tastatur & Maus).
Beste Grüße
Andreas
Moin,
na siehste, hat doch funktioniert.
Eine Frage und dank Oerks wissen nun alle wo es steht.
UND keiner braucht mehr googeln.
Aber das eigentliche Ergebnis ist: Wer I2C macht, braucht 2 Tasten.
Gruss
Aber das eigentliche Ergebnis ist: Wer I2C macht, braucht 2 Tasten.
Oder einen Taster mit Umschaltkontakt
Der GPIO wird überwacht und löst bei Öffnen (also high) das Shutdownscript aus. Ist der Raspi an, funktioniert der I²C ganz normal, will ich runterfahren macht der Impuls an SCL nichts aus. Ist der Raspi aus tut der Impuls auf low sein Übriges.
Hallo,
ich möchte gerne mir einen On/Off Switch basteln.
Ich möchte diesen hier nach bauen:
[Blocked Image: http://www.gtkdb.de/images/00480_Raspberry_Pi_Power_Button_-_Schaltplan.png]
Kann man dort noch einen Kondensator und eine LED (inkl. Vorwiderstand) zwischen basteln?
Der Kondensator soll dazu dienen wenn mal der Strom ausfällt, das man ihn noch Ordnungsgemäß herunterfahren kann.
Oder macht das wenig sinn mit dem Kondensator?
THX4Help
Kann man dort noch einen Kondensator und eine LED (inkl. Vorwiderstand) zwischen basteln?
Der Kondensator soll dazu dienen wenn mal der Strom ausfällt, das man ihn noch Ordnungsgemäß herunterfahren kann.
Oder macht das wenig sinn mit dem Kondensator?
1. Kommt drauf an, was die LED denn anzeigen soll.
2. Für diese Aufgabe macht ein Kondensator keinen Sinn.
Hi,
die LED soll mir anzeigen wann der Pi an ist und wenn ich ihn herunterfahre geht sie aus, denn die rote ist ja immer an da weiß ich nie wann der wirklich aus ist. XD
klar zeigt mir der Monitor mir dann "kein Signal" aber möchte gerne auf Nummer sicher gehen.
Ok, also ohne Kondensator.
Die Pins habe ich schon dran gelötet.
Fehlen nur noch die Schalter und das Script, aber Script gibt es hier ja welche.
Auf gut Deutsch möchtest du also dieses Tut nachbauen, mit einem zusätzlichem Taster für Reset Das ist kein Problem, steht ja alles im ersten Post.
Höh das klingt ja nach dem was ich gebaut habe^^ nur hab ich kein reset sondern Reboot und Herunterfahren mit Status leds
Kernkrank:
jop =) der "Pieper" hat geschrieben das er zum reseten einen 4,7uF-Elko benutzt.
Deswegen war ja die frage da Wegen dem Kondensator.
So ganz habe ich das nicht verstanden mit dem Savemode. xD
Foxconn11: Oky haste das von Kernkrank genommen und angepasst?
Wenn ja, was für eine LED hast mit Vorwiderstand genommen?
THX4Help
Edit:
habe noch Taster aus Alten PCs die sollten doch auch funktionieren oder?
Kernkrank:
jop =) der "Pieper" hat geschrieben das er zum reseten einen 4,7uF-Elko benutzt.
Deswegen war ja die frage da Wegen dem Kondensator.
So ganz habe ich das nicht verstanden mit dem Savemode. xD
Ich habe den Post jetzt nicht vor Augen, aber ich glaube, er will damit damit das hier verhindern (ich zitiere mich einfach mal selbst):
QuoteWichtig dabei ist, dass zum starten der Taster nur kurz betätigt wird (wie ein Mausklick). Bei längerem drücken hängt sich der Pi beim hochfahren auf, und es hilft nur noch Stecker ziehen. Im alltäglichen Gebrauch stört das aber nicht, den Fehler muss man schon absichtlich provozieren.
Da ich wie gesagt aber kein Problem darin sehe, habe ich auf Maßnahmen dagegen verzichtet.
QuoteWenn ja, was für eine LED hast mit Vorwiderstand genommen?
Egal bei welcher Schaltung, es zählt immer das, was im Tut steht.
Quotehabe noch Taster aus Alten PCs die sollten doch auch funktionieren oder?
Wenn es ein Schließer ist, ja.
Hallo, ich habe meinen Raspberry samt USB Hub in ein Gehäuse gepackt und wollte nun die Idee von Kernkrank umsetzen. Installiert ist Raspbmc, leider bekomme ich schon bei der Installation der Pakete eine Fehlermeldung:
Fehlermeldung
Dementsprechend kommt auch eine Fehlermeldung wenn ich das Script laufen lasse.
Ich habe es schon zig mal versucht, immer mit dem gleichen Resultat.
Meine Vermutung ist schon das das mit Raspbmc überhaupt nicht funktioniert.
Habe es gerade getestet. Super, danke, es funktioniert. :thumbs1: