Raspberry Pi als Router, Server, DNS Server und VPN

  • Moin,


    ich habe überlegt einen Raspberry Pi als All-in-One Lösung zu Konfigurieren. Idee ist meine aktuelle FritzBox in den Modem Modus zu schalten. Dann soll ein Pi komplett als Router dienen für Wifi und LAN verkehr. Dazu möchte ich mein Synology Server ersetzen und an den selben Pi die Festplatten anschließen. Den Server möchte ich als komplette Cloud Lösung nutzen also sollte er von überall aus erreichbar sein. Müsste also dazu einen VPN Dienst einrichten? Und dann soll auf dem selben Pi PiHole laufen.


    Ist das mit einem einzigen Pi überhaupt möglich oder wäre das für den zu viel?
    Der aktuellste ist ja der Pi 4 mit 8GB RAM.


    Da ich auch immer mehr Smart Home Geräte kaufe, wird in Zukunft auch der Wifi verkehr immer größer.

    Da wollte ich auch auf eine Open Source Lösung zurück greifen. Hab aber da echt gar keine Ahnung.
    Wäre also nochmal ein ganz eigenes Thema.


    Vielen Dank.

  • ich habe überlegt einen Raspberry Pi als All-in-One Lösung zu Konfigurieren. Idee ist meine aktuelle FritzBox in den Modem Modus zu schalten. Dann soll ein Pi komplett als Router dienen für Wifi und LAN verkehr.

    BTW: Als Router bzw. für Wifi, ist die FritzBox besser als der PI.

    PiHole und VPN (z. B. WireGuard) kannst Du auf bzw. mit deinem PI, benutzen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Warum nicht die Möglichkeiten FB nutzen? Du bekommst die Updates automatisch, (W)LAN funktioniert problemlos und ist leistungsfähig. Über Fritz-VPN kommst du schnell und sicher ins eigene Netz, demnächst mit Wireguard sogar noch schneller.

    Deine Synology wird, über ein LAN angeschlossen, IMMER schneller sein als USB3-angebundene SSDs, da USB3 am Pi4b auf etwa 300 MBit/S begrenzt ist.

    Für pihole als Standalone reicht einer der kleinen Pi's, im Idealfall per LAN angeschlossen. Pihole kannst du aber auch, je nach Synology, direkt auf dieser installieren; das macht sie dann so "nebenbei".

    Mit deiner Planung bescherst du dir erhebliche Mehrarbeit ohne Mehrwert, eher im Gegenteil.

    Edited once, last by Urs-1956 ().

  • Das ist schon ziemlich viel, was du von dem kleinen Pi verlangst. Es gibt schon einen Grund, warum man eine Fritzbox als Modem und Router einsetzt und Synology als Netzwerkspeicher. Für das alles wirst du schon etwas mehr Bums (und vor allem Anschlüsse) brauchen und bedenke, dass du dann einen Single Point of Failure hast.


    Weshalb bist du mit deinem jetzigen Setup denn unzufrieden und möchtest es komplett auf den Kopf stellen?


    Müsste also dazu einen VPN Dienst einrichten?

    VPN geht auch mit der FritzBox und wird mit dem nächsten Update nochmal besonders gut, weil dann WireGuard implementiert wird.



    Schau dir mal die Videos vom Kanal "Raspberry Pi Cloud" an. Da kannst du sehen was alles dazugehört, wenn du dein eigenes Homelab aufbauen willst: https://www.youtube.com/c/RaspberryPiCloud/videos

    Kelvin

  • Warum willst Du alle Funktionen in eine Kiste reinstecken? Wenn die ausfällt (SW oder HW) ist alles weg :-/


    Es ist immer geschickt gewissen Funktionen auf verschiedene HW zu verteilen. Besonders wenn diese HW für bestimmt Aufgaben speziell entwickelt wurde: Also z.B. NAS und Router. Deine Syno kannst Du als Cloud ins Netz stellen ... Sofern Du weißt was Du tust. Für pihole reicht eine kleine Raspi. Wenn Deine NAS zu schwach auf der Brust ist kaufe Die eine neue. Aber schmeiße nicht alles auf eine HW ... Und dann noch auf eine HW die für solche Dinge nicht gedacht ist.


    Bei mir läuft eine Syno als NAS - und nur als NAS - obwohl sie vieles mehr könnte - eine FB als Router, eine kleine Raspi mit pihole und vpn. Alles schön mit seinen speziellen Aufgaben.


    Wenn Du Lust hast ein Systemadmin zu werden besorge Dir eine kräftige NUC und ziehe da alles auf. Ich könnte das bei mir auch machen - aber ich mache das bewusst nicht denn ich habe keine Lust und Zeit in meiner Freizeit mein IT Equipment als Systemadmin zu betreuen.

    Hast Du schon Deine Raspberries gesichert :fies:

    Bei mir erledigt das raspiBackup vollautomatisch jede Woche :shy: