PC mit Raspberry einschalten

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Was ist denn eigentlich der Sinn der ganzen Sache?

    Soll der Pi den PC zu bestimmten Zeiten einschalten? Oder solltest dann per Web/Bluetooth oder sowas über den Pi gehen? Oder aufgrund von irgendwelchen Sensoren am PC?

    Willst du am Ende durch die Schaltung Strom sparen?

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Was ist denn eigentlich der Sinn der ganzen Sache?

    Soll der Pi den PC zu bestimmten Zeiten einschalten? Oder solltest dann per Web/Bluetooth oder sowas über den Pi gehen? Oder aufgrund von irgendwelchen Sensoren am PC?

    Willst du am Ende durch die Schaltung Strom sparen?

    Um deine Frage(n) zu beantworten:

    1. Ich möchte natürlich Strom sparen (bei den immer teurer werdenden Preisen)
    2. Ich möchte meinen PC mittels Smart-Home steuern
      1. Wenn ich ins Bett gehe und mein Handy am Kabel lädt -> Standby
      2. Wenn ich aufstehe und einen NFC-Tag scanne -> PC an
      3. Wenn ich in meinem Home Assistant z.B. in der Firma bin und was von meinem PC brauchen sollte -> einschalten von extern
    3. Mein Basteldrang :)

    Tell Danke für die Ausführung, ich werde morgen mal messen.

  • Da ist der Pi wohl eher kontraproduktiv - der braucht ja selbst auch reichlich Strom. Mach was mit nem ESP32 oder so.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Das behalte ich gerne im Hinterkopf.

    Dennoch muss es erst mal funktionieren, und ich glaube ich habe hier einfach nur ein Problem mit dem zu hohen Wiederstand.

    Wenn alles funktioniert hatte ich sowieso vor mir was kleineres zu holen, hatte dabei an sowas wie einen Arduino Nano gedacht im ersten Schritt.

    Aber wie erwähnt, ich würde erst mal gerne das grundlegende Problem lösen, und zwar den PC mit dem Optokoppler einzuschalten.

    Und den Raspberry hatte ich noch rumliegen, warum also nicht nutzen :)

  • Also, dass das nicht funktionieren soll...

    Vor den Optokopplereingang gehört ein Widerstand mit ca. 660 Ohm. Das müsste genügen, um am Ausgang den Taster zu überbrücken. Die Polung muss allerdings stimmen. Der Taster müsst an einer Seite mit einer positiven Spannung verbunden sein, die andere Seite geht auf GND. Das Kabel mit der positiven Spannung muss an den Kollektor, GND an den Emitter.

    Sollte das wirklich nicht reichen, kannst du den Widerstand auch kleiner machen. Bis 250 Ohm sollte ohne Probleme gehen.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Ich habe langsam das Gefühl dass dieses Bauteil hier dafür das falsche ist:

    Da sind schon 3 kOhm Widerstände fest verlötet wenn ich das gerade richtig gesehen habe:

    Das ist das Modul hier: DollaTek PC817 4-Kanal Optokoppler Isolation Board Spannungswandler Adapter Modul 3,6-30 V Treiber Photoelektrisches Isolierte Modul: Amazon.de: Elektronik & Foto [Anzeige]

    ich werde mir mal noch direkt Optokoppler bestellen ohne PCB und damit mal schauen ob es klappt.

    5 Mal editiert, zuletzt von Man-in-Black (22. Juni 2022 um 08:11)

  • Nach dem Bild hat es einen 3k am Eingang und 3k am Ausgang.

    Wenn das tatsaechlich so ist dann fliesst viel zu wenig Strom durch die Diode. Zudem ist 3k ein extrem hoher Wert fuer einen Schalter.

    Wenn du neue Bauteile besorgen musst dann nimm gleich ein Solid State Relais aus der AQx-Serie, zum Beispiel ein AQY252. Die haben wahrscheinlich einen tieferen On-Widerstand als der Optokoppler.

  • Das würde auch soweit klappen, allerdings ist der Wiederstand zwischen Kollektor und Emitter zu groß (7kOhm) (wobei ich nicht weiß ob mein Messgerät richtig liegt, wenn ich in der Auflösung gröber werden zeigt er mit 16kOhm an).

    * e -> AUA

    wie misst du denn?

    ach egal sicher klappt es mit einem AQV252g, das kann aus dem GPIO vom PI mit 3mA und Vorwiderstand von 680 Ohm 2,5A schalten also auch sicher den Einschalter bedienen!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich habe den Widerstand auf der Emitter/Collektor-Seite des Optokopplers gemessen.

    das funktioniert so nicht!

    Ein bipolarer Transistor im Optokoppler ist kein Widerstand!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Dann lag mein Vater falsch.

    Er hat zu mir gemeint "schau mal was am Ausgang noch für ein Widerstand anliegt, je heller das Licht von der LED desto geringer der Widerstand".

    Man lernt eben nie aus :)

    Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Ich weiß nur dass ich für die Schaltung noch einen Vorwiderstand brauche.

    Laut dem Datenblatt von dem PC817C ist

    • VF = 1,2V
    • V = 3,3V (vom GPIO)
    • IF = 20mA.

    Dann bekomme ich einen Widerstand von 105 Ohm raus.

    Das scheint mir irgendwie ein bisschen wenig zu sein oder?

    Arbeitswiderstand wäre dann:

    • VCC = 3,3V
    • CTR = 200
    • IF = 20mA
    • SF = 2

    Dann erhalte ich hier 26,4 Ohm (?)

    Nochmal zur Klarstellung, ich bin kein Elektriker oder sowas, ich finde nur solche Projekte spannend und möchte mich hier einfach weiter entwickeln. Und da wir hier nur von kleinen Strömen und Spannungen reden kann auch nicht viel passieren.

    Ich möchte es halt mit dem Optokoppler versuchen weil es mir sehr interessiert und ich den Raspberry und meinen PC einfach Stromtechnisch voneinander trennen möchte.

    Die Schaltung auf dem Mainboard ist auch gut genug abgesichert, wie gesagt da würde es sogar reichen wenn ich einen Schraubenzieher nehme dann kann ich das damit einschalten. Ich muss die 2 PINs einfach nur kurz schließen.

    Ich hoffe hier auf eure Hilfe damit ich hier weiter komme.

  • Man lernt eben nie aus :)


    Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

    schön

    IF = 20mA.

    Dann bekomme ich einen Widerstand von 105 Ohm raus.

    kann ein GPIO nicht liefern, sicher für den GPIO sind 3mA

    Ich hoffe hier auf eure Hilfe damit ich hier weiter komme.

    nun rate mal warum ich den AQV252g empfahl!

    warum ich den RV mit 680 Ohm nannte?

    Dein PC817 hat denn CTR bis minimal 50% runter also kannst du von 3mA ausgehend u.U. nur 1,5mA schalten, kann klappen muss nicht!

    Bis jetzt sehe ich nur das du Tips ignorierst und auf deinen falschen Weg weiter gehen willst, wozu sonst das Geschreibsel mit PC817?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • kann ein GPIO nicht liefern, sicher für den GPIO sind 3mA

    Raspberry Pi: GPIO - General Purpose Input Output (elektronik-kompendium.de)

    Hier steht zumindest dass ein maximum von 16mA möglich sind, eher aber 8mA empfohlen sind.

    nun rate mal warum ich den AQV252g empfahl!

    warum ich den RV mit 680 Ohm nannte?

    Und ich habe ja schon gesagt dass ich mir den auf jeden Fall auch anschauen werde, aber die anderen Optokoppler habe ich eben schon hier.

    Wenn zweifelsfrei raus kommt dass es damit nicht klappt dann gehe ich gerne auch einen anderen Weg.

    Dein PC817 hat denn CTR bis minimal 50% runter also kannst du von 3mA ausgehend u.U. nur 1,5mA schalten, kann klappen muss nicht!

    Bis jetzt sehe ich nur das du Tips ignorierst und auf deinen falschen Weg weiter gehen willst, wozu sonst das Geschreibsel mit PC817?

    Es handelt sich aber um die Variante mit einem C, und der hat einen CTR von minimal 200%.

    Bitte deshalb erstmal genau lesen bevor falsche Infos weitergegeben werden.

    Und ich ignoriere die Tipps nicht. Wenn der Weg aber falsch ist wüsste ich gerne warum der falsch ist.

    Wie aber schon oben erwähnt habe ich die Teile eben hier. Vielleicht war der Kauf damals aber auf Grund einer falschen Informationslage.

    Und ich muss keine 2,5A schalten können, sondern gerade mal 1,6mA (aus dem ATX Power Supply Design Guide)

    Und maximale Spannung auf beiden Seiten sind ca. 5V, mehr nicht.

    Deshalb nochmal:

    Wenn mein aktueller Weg ein völlig falscher ist -> OK.

    Dann sagt mir aber bitte auch warum der völlig falsch ist.

    Bisher habe ich von dir leider nur die Info für ein Bauteil bekommen und dass ich den Widerstand falsch gemessen habe.

    2 Mal editiert, zuletzt von Man-in-Black (22. Juni 2022 um 22:12)

  • Es handelt sich aber um die Variante mit einem C

    ja und man trifft immer den besten Optokoppler!

    Ich hatte beruflich sogar die besten mit CTR bis 800 zu tun, habe aber trotzdem die mögliche Bandbreite und worst case gerechnet!

    Jetzt diskutierst du wieder, ein Satz noch und dann bin ich raus, du weisst ja alles besser!

    Hier steht zumindest dass ein maximum von 16mA möglich sind, eher aber 8mA empfohlen sind.

    das ist so alt wie die Bibel, auch das die Erde eine Scheibe ist wurde schon geschrieben!

    Bis jetzt hat noch keiner seit ich hier bin 2013 ein Programm geschrieben die die verschiedensten Ausgangstreiber im Kernel ausliest oder bewies das diese Ströme dauerhaft möglich sind!

    Was auch gilt ist alle GPIO zusammen dürfen 50mA nach VCC oder nach GND nicht übersteigen und bei 17 GPIO am PI1 ergibt das 3mA pro GPIO. Auch wenn nicht alle jeden Port belegen darf man das nie vergessen. Es wird oft mehr angeschlossen als gesagt, oder es wird vergessen und genau deswegen einigten wir uns hier auf 3mA pro GPIO. Auch ein Kurztest mit 17mA ist kein Beweis für dauerhaft oder man schliesst mehr an und vergaß die 17mA ab einem GPIO. Kaputte PI und GPIO wurden hier so oft gemeldet wie es unbedarfte Bastler gibt. Ein Raspi ist kein AVR Arduino hat keinerlei Port Schutzbeschaltung.

    Aber wenn dir doch 1,5mA reichen, wozu die Diskusion, wozu die Rechnung mit 100 Ohm?

    just my 2 ct! over and out!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Was auch gilt ist alle GPIO zusammen dürfen 50mA nach VCC oder nach GND nicht übersteigen und bei 17 GPIO am PI1 ergibt das 3mA pro GPIO. Auch wenn nicht alle jeden Port belegen darf man das nie vergessen. Es wird oft mehr angeschlossen als gesagt, oder es wird vergessen und genau deswegen einigten wir uns hier auf 3mA pro GPIO. Auch ein Kurztest mit 17mA ist kein Beweis für dauerhaft oder man schliesst mehr an und vergaß die 17mA ab einem GPIO. Kaputte PI und GPIO wurden hier so oft gemeldet wie es unbedarfte Bastler gibt. Ein Raspi ist kein AVR Arduino hat keinerlei Port Schutzbeschaltung.

    Danke, das war nun die erste konstruktive Kritik mit der ich auch was anfangen kann.

    Solche Informationen bringen mich hier weiter.

    Jetzt diskutierst du wieder, ein Satz noch und dann bin ich raus, du weisst ja alles besser!

    Nur weil ich dich korrigiert habe diskutiere ich gleich?

    Das war ein Hinweis darauf, dass der PC817 eben eine andere CTR hat als der PC817C.

    Aber das hier driftet langsam ins Offtopic ab, deshalb: konstruktive Hinweise und Kritik sind sehr gerne gesehen und ich werde diese auch annehmen.

    Wie ich von einem anderen Member hier erfahren habe hätte ich durch meine Messerei ggfs. den Raspberry vernichten können, ist zum Glück gut gegangen.

    Dinge wie "so misst man nicht" ohne eine Info wie man richtig misst helfen mir dabei dann leider nicht weiter.

  • ohne eine Info wie man richtig misst helfen mir

    dafür gibt es andere Webseiten, z.b. Elektronik Kompendium

    https://www.elektronik-kompendium.de/

    hier ist nicht die richtige Stelle um Einzelunterricht in Elektronik Grundlagen zu liefern!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Schön dass du hier auf das Elektronik Kompendium verweist, einen Post weiter oben aber zu dem Eintrag von dem selbigen Kompendium sagst, Zitat:

    das ist so alt wie die Bibel, auch das die Erde eine Scheibe ist wurde schon geschrieben!

    Wenn du hoffentlich alles gelesen hast kommt die Info mit den 16mA / 8mA von genau diesem Kompendium.

    Deshalb nochmal die Bitte an dich: wenn es etwas Themenbezogenes gibt gerne her damit.

    Ich hab auch nie Einzelunterricht verlangt, lediglich einen Hinweis an welcher Stelle ich einen Denkfehler gemacht habe.

    Wenn das deine Interpretation zu dem Thema hier ist dann bist du wohl irgendwo falsch abgebogen.

    Inzwischen habe ich schon erfahren dass die 3 kOhm auf dem PCB einfach zu viel und wahrscheinlich auch der Grund waren, warum es nicht funktioniert hat.

    Und nun bitte genug vom Offtopic.

    Hier geht es weiterhin um die Hilfestellung zu meinem Projekt, nicht um Grundsatzfragen wie gemessen wird oder warum die Welt nicht flach ist. Danke!

    Wenn du das weiter mit mir diskutieren möchtest schick mit eine PN.

  • Zum Thema WoL:

    Der Computer darf nicht komplett aus sein sondern muss in einem StandBy-Modus sein, in dem das Netzwerkinterface noch Spannung bekommt. (im UEFI den passenden S-Modus auswählen)

    Wenn der ausgewählte auf "Computer ist Aus" steht, kann man oft auch den WoL-Modus nicht aktivieren.

    WoL funktioniert nur innerhalb des logischen Netzwerk, wenn Broadcast im Switch nicht deaktiviert sind.

    Wie alt ist das Board, nicht dass dort noch ein Jumper für WoL gesetzt werden muss ;)

    Computer ..... grrrrrr

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!