was könnt ihr als leistungsstarken Akku empfehlen für ein Raspberry 3b

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • ich suche nach einem leistungsstarken Akku für mein Raspberry 3b+

    der es schafft auch das Diplay und Die Stromversorgung der Lautsprecher über USB mit spannung zu versorgen


    Bluetooth und WLAN (später Simkarte) sind auch aktiv


    Hat jemand einen guten Tip was man sich da zulegen sollte

    Der Akku sollte auch nicht wirklich gross sein von der grösse

  • Guten Abend,


    von welcher angedachten Betriebszeit mit dem Akku aus ?
    Jede Komponente hat einen aus der dazugehörigen Dokumentation entnehmbaren maximalen Strombedarf. Und damit kann man zumindest theoretisch ausrechnen, wie lang die Betriebszeit bei welcher Akkukapazität ist.

    es grüßt euer
    Willy

  • Guten Abend,


    Also, wie soll ich anfangen.

    - 5Volt Akkus gibt es nicht, du brauchst mehr Spannung. Also LiIO Zellen 3,7 Volt, dass ganze in Reihe geschaltet sind 7,4 Volt, damit liegt die unterste Spannungsgrenze vor der Tiefentladung noch über 5,1 Volt. Also einen LDO, oder einen StepDown-Regler der dir die 5,1 Volt fürs PI bereitstellt.
    So dann kannst du selber weiter rechnen, weil ich kenne die Daten all der Komponenten nicht, die an diesem PI angeschlossen sein werden.
    Zum Anfang mal das PI3B+. Das zieht bei Volllast, mit aktiven WLAN, mit GPIO Nutzung, und USB-Port-Nutzung maximal 1,7 A. Also hast du 5,1V * 1,7 A = 8,7 VAh oder 8,7Wh. Das wäre nur das PI für eine Stunde. Somit bei 4 Stunden ca. 35 Wh, + dein Zubehör was angeschlossen wird.
    Die Ampere bleiben bei Reihenschaltung gleich, nur die Spannung addiert sich, also wieder die 35 Wh durch die Zellennennspannung 3,7 V ergibt ca. 10 Ah . Dort nochmal 10-15% Reserve dazu , dass wären dann 12 Ah nur für das PI mit angeschlossenen USB Geräten bei 4 Stunden Laufzeit.
    Dann kommt noch dein Monitor oder Display dazu, und je nach Verstärker für die oder den Lautsprecher diesen Part auch noch.
    Der Rest ist Mathematik und deine Entscheidung.

    es grüßt euer
    Willy

  • Danke für deine schnelle Antwort


    Audioausgang muss nichts leistungsfähiges sein, eigentlich würde ein normaler lautsprecher reichen , soweit man den Ausgegeben Text akustisch versteht

    Beim Display denk ich an ein Touchscreen mit TFT3.2-V2 Touchscreen-Modul 8.1cm (3.2 Zoll) 320 x 240, aber da bin ich noch nicht entscrieden.


    M2M Simkartenmodule (kommt später hinzu)


    Also Daten kann ich dir nicht wirklich noch nicht nennen

    ich merk nur das die 2A den Netzteils des Raspberry bei den Lautsprecher (USB Strombversorgung ) schon meckert

  • Guten Abend,


    Dann mache aber ganz schnell einen Plan ;)
    Jedes mA zählt. Und wenn du schreibst SIM-Kartenmodul !? Dann gehe ich von einer Mobilfunkverbindung aus. Also auch hier hast du 2 Möglichkeiten, einen UMTS / LTE oder sonstewas Mobilfunk-Stick, der über USB mit maximal 650mA zu buche schlägt, oder einen Mobilfunk HAT, welches schon einmal gut und gerne mit über 3 A zuschlägt. Natürlich haben die USB-Mobilfunk-Sticks auch ihre Nachteile. Ihre Reichweite außerhalb von Ballungszentren, auf dem Lande, oder irgendwo in der Pampa ist dann nicht mehr gegeben. Hier haben die HAT Platinen mit einem ordentliche Antennensatz und einer höheren Sendeleistung natürlich ihren Vorteil. Aber das sind wieder Benutzergewohnheiten, die nur du abschätzen kannst.
    Also vor dem Akku-Kauf erst einmal alles ordentlich Durchplane und eine entsprechende Reserve vorsehen. Sonst geht dem PI schneller als du denkst der Strom aus.

    es grüßt euer
    Willy

  • Da ich alles kompakt halten will wird es eine Hier haben die HAT Platine sein.

    UTMS sollte reichen , wie gesagt ist eine MDM Schnittstelle, wobei ich da mir auch och sicht sicher bin das die 500KB die gesendet werden und enstprechend empfangen werden entsprechen der realen Datengeschwindigkeit von zwischen 10 und 1000 kbit pro sekunde (ensprechend dem Standort) nicht dann doch zu schwach sind.

  • Fürs Display hab ich mich gerade entschieden , weil es direkt am Board angeschlossen wird, nicht erst über die HDMI Schnittstelle

  • Guten Abend,
    dann passe auf wo du hinrennst. Vergesse niemals, die GPIOs des PI mit 3,3 V dürfen in der Summe nur mit 200mA belastet werden, und die beiden 5 Volt Pins, inkl. der USB-Schnittellen mit nicht mehr als 1200mA bei 5V !
    Das wird ganz schnell eng. Wenn das Mobi-Inet HAT keine eigene Stromversorgungsschnittstelle hat, sondern den Strom über die GPIOs zieht, dann kannst du den Gedanken GPIO angeschlossenes Display auch gleich beerdigen. Und wenn dann würde wohl auch ein LM386 mit einem 32 Ohm Lautsprecher aus einem alten ISDN-Telefom von dessen Freisprechanlage ausreichen!? Dieser LOWCost Audio Amplifier geht bei 5 Volt auch schon mit immerhin 650mA ins Rennen ;) Also plane sehr genau, überlege dir sehr genau, welche Komponente woher den Strom bekommt, und überlaste das PI nicht.

    es grüßt euer
    Willy

  • Die Software zu erstellen erscheinnt mir mittlerweile das kleinste Problem

    Die Hardware umso mehr :(


    ich werde jetzt 2 Versionen machen


    eine mit display über wlan


    und eine Ohne Display mit LTE

    ich muss nur entsprechend die Taster anpassen


    Dann schau ich was ingesammt gezogen wird


    Dabei sind wir doch aus den 80gerin raus wo man noch mit schaltern und leuchten gebastelt hat :D

  • Die Software zu erstellen erscheinnt mir mittlerweile das kleinste Problem

    dann erstelle doch Simulationsmodelle! ;)

    Heute werden auch viel weniger PKW Modelle gebaut, Crashtest wird simuliert, es gibt ja finite Elemente.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Elemente-Methode

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Gutem Abend,

    Wenn du einen Akku hast, der in der Summe bei in Reihe geschalteten Zellen eine 30 % oder größer, höhere Gesamtspannung liefert, kannst du z.B.
    - mit einem StepDown Wandler oder Regler, ausgelegt für 2,5 A dein PI versorgen,
    - mit einem weiteren StepDoewn 3,5-3,8 A das Mobi-Inet HAT, wenn es über einen eigenen Stromversorgungsanschluss verfügt,

    - und mit einem schnöden LDO μA78xx oder einem vergleichbaren Festspannungsregler den Rest. wie den Audio Verstärker betreiben. Damit hast du aus einem Akku 3 getrennte Stromkreise gemacht, die alle nur untereinander über die Masse verbunden sein müssen.

    Nur landest du dann irgendwo im Bereich von 40 und mehr Ah.
    Alternativ bliebe dir auch noch der LTE-USB Stick, wenn du den Audio Verstärker über einen gesonderten Stromkreis versorgst. Wobei der LM386 auch direkt am Akku hängen könnte, wenn dessen Spannung unter 12 Volt bleibt.
    Das muss man für den Fall entscheiden, weil den müsstest du dann getrennt Ein- oder Zuschalten, oder eine Steuerlogik bauen, dass dieser vom PI mitgestartet wird.

    Deswegen sagte ich, Planung ist alles, und mit einer guten Vorabrecharge bzw. Sichtung der Datenblätter lässt sich vieles auch so lösen, oder Wege finden - ohne dass man HW Lite Modell bauen muss ;) Aber da muss man halt im Vorfeld etwas mehr Gehirnschmalz reinstecken !

    es grüßt euer
    Willy

  • Post by MCSITK ().

    The post was deleted, no further information is available.
  • Das Plannung alles ist ist mir klar


    nur mir fehlt als Laie die Erfahung noch das wissen.


    Das ohmische gestetzt, ist alles was mir aus meiner längst verganenden Schulzeit übrig geblieben ist.

    Und der Unterschied zwischen Reihenschaltung und Parallelschaltung.


    Deswegen wäre ich hier für Unterstützung für Dummis dankbar :)

  • Aus eigener Erfahrung:

    Mit ner Powerbank 10000mA kam ich damals mit dem Pi 3B nicht sehr weit (selbst ohne Display) ....

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Vermutlich laeuft es auf eine Autobatterie hinaus die Du per Wandler auf 5V bringen musst. So klein die Raspi auch ist - sie nuckelt aber ziemlich :)

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)