Pihole Installation scheitert, Hilfe erbeten

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Bezogen auf diesen Beitrag (<<<Klick) soll es nun, in der Hoffnung, das ich hier im richtigen Unterforum richtig bin, weitergehen.


    Raspberry 4B habe ich mit dem Imager mit einem passenden OS beschrieben, danach an die Fritzbox 6590 geklemmt, per ssh Updates bezogen und installiert, danach pihole installiert.


    Jedenfalls scheint die Installation des Pihole auch geglückt zu sein.


    Nach der Beendigung der Installation habe ich unter den Fritzbox Netzwerkeinstellungen (IPv4) die notierte IP eingetragen, was die FB scheinbar zum wiederholten mal abgeschossen hat. Keine Verbindung zu gar nichts mehr.

    Habe die IPv4 Adresse dann wieder zurück gesetzt, zumindest läuft jetzt wieder das Ansteuern von Webseiten.


    Ich werde es ohnehin kaum verbergen können, aber ich schreibe es hier nochmal: Ich fange hier mit Raspberry Pi / Pihole /Linux usw. quasi bei Null an.


    Falls Angaben fehlen, bitte einfach bei mir anfordern, ich reiche das gerne nach.

  • Scheinbar läuft das Pihole, ich kann es über den Browser aufrufen, einloggen funktioniert ebenfalls.


    Dumm gefragt, man ändert ja in der Fritzbox sowohl die Adresse des DNS, also die IPv4 und die IPV6. Hier habe ich in der Anleitung, das es eine IPV6 mit fd00 an Anfang sein soll, ich habe aber nach dem Setup im Raspberry eine IPV6 mit 2002 am Anfang. Insgesamt 8 Blöcke mit Doppelpunkt getrennt? Ist das also falsch?

  • habe ich unter den Fritzbox Netzwerkeinstellungen (IPv4) die notierte IP eingetragen,

    Es ist schwer Dir zu folgen wenn Du keine konkreten Informationen lieferst. Wo in der Fritzbox hast Du welche IP eingetragen die Du von wo bezogen hast?


    Hinweis :) : Man kann Screenshots sehr schoen per copy & paste in Threads einbetten

  • Diese Konfiguration läuft bei mir seit einigen Jahren absolut problemlos und hat sogar den Wechsel von einer 7490 auf eine 7590ax überstanden.

  • Es ist schwer Dir zu folgen wenn Du keine konkreten Informationen lieferst. Wo in der Fritzbox hast Du welche IP eingetragen die Du von wo bezogen hast?


    Hinweis :) : Man kann Screenshots sehr schoen per copy & paste in Threads einbetten

    Sorry, das Thema ist für mich einfach ein Buch mit sieben Siegeln.
    Also, das Pihole scheint zu arbeiten, Klasse, das ich über das Pihole sehen kann, wann meine Tochter heute aus dem Bett gefallen ist, sie hatte heute schulfrei.



    Danke framp , ich habe zwar gar keine Ahnung von Raspberrys und allem drum herum, aber Foren und deren Nutzung sind mir insoweit bekannt, das ich mir nun allergrößte Mühe gebe, euch alle Infos zukommen zu lassen, damit meine Fragen beantwortet werden können.

    Du fragst nach der IP, welche ich in der Fritzbox eingegeben habe.


    Nach der Installation vom Pihole habe ich die angezeigte IPv4 (siehe Screenshot) in der Fritzbox eingetragen.




    Fritzbox > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen >>>Unterpunkt: IP-Adressen

    Hier findet man dann die Gelegenheit, einen Lokalen DNS-Server einzugeben, hier habe ich die IPv$ eingegeben.

    Zusätzlich soll man ja im Unterpunkt IP-Adressen in der FB auch die IPv6 ändern, doch in der von mir genutzten Anleitung sollte dies eine IPv& sein, welche mit fd00 beginnt, tut sie hier aber nicht. Nach der "Installation complete" bekomme ich eine IPv6 angezeigt, welche mit 2002: beginnt.

    An dieser Anleitung habe ich mich orientiert:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Da ich die IPv6 nicht geändert habe, weil die Anleitung auf eine IPv6 mit fd00 am Anfang verlangt, ich dies aber gerne der Vollständigkeit nachholen will, hier die Frage:

    Woher bekomme ich jetzt die passende IPv6, welche unter IP-Adressen in der FB eingetragen werden muss.
    Muss es tatsächlich eine mit fd00 sein oder passt die, die mir nach der Installation vom Pihole ausgegeben wurde?


  • Muss es tatsächlich eine mit fd00 sein oder passt die, die mir nach der Installation vom Pihole ausgegeben wurde?

    Steht in der Fritte unter Heimnetzübersicht >> Dein Pi-hole-RPI >> Details die gleiche IPv6 wie die die nach Installation complete angezeigt wurde? Wenn ja, dann trage diese ein.


    Btw. Unter ip a kannst Du auch mal nachschauen, was dort bei dem entsprechenden Interface für IPs stehen.

  • Steht in der Fritte unter Heimnetzübersicht >> Dein Pi-hole-RPI >> Details die gleiche IPv6 wie die die nach Installation complete angezeigt wurde? Wenn ja, dann trage diese ein.


    Btw. Unter ip a kannst Du auch mal nachschauen, was dort bei dem entsprechenden Interface für IPs stehen.

    Da gehts schon los... :conf:


    RPI = Raspberry PI?

    Nein, unter Installation complete wird mir eine andere angezeigt.
    Ich habe gerade die IPv6 genommen, welche unter FB > Netzwerkverbindungen unter meinem Raspi angezeigt wird. Diese habe ich dann unter > Netzwerkeinstellungen > Einstellungen IPv6 > DNSv6-Server im Heimnetz eingetragen.
    Zumindest ist der Rechner nicht direkt expoldiert, das I-Net läuft.

    Zusätzlich habe ich die im Video benannten Punkte angeklickt.


    Also einmal:

    • Unique Local Addresses (ULA) immer zuweisen
    • DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen

    Das war standardmäßig aktiviert:

    DNSv6-Server auch über Router Advertisement bekanntgeben (RFC 5006)

    DHCPv6-Server in der FRITZ!Box für das Heimnetz aktivieren


    Habe ich beides so belassen!

    Edited once, last by PlanLos ().

  • Verzeih mir bitte, aber ich sehe mir grundsätzlich keine Tutorial-Videos an,

    Geht mir genauso. Eine textuelle Beschreibung kann sich meinem Lesetempo anpassen per scroll down. Bei einem Video bin ich an die Redegeschwindigkeit des Redenden gebunden und die ist zu 99% wesentlich langsamer als mein Lesetempo. Ich kann zwar skippen aber weiss nicht ob ich was Wichtiges verpassen habe.